zum Inhalt springen

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Hauptnavigation

  • Fakultät
    zur Übersichtsseite Fakultät Menü schließen
    • Fakultät
      • Die Fakultät stellt sich vor
      • Dekanat
      • Engere Fakultät
      • Wissenschaftlicher Mittelbau
      • Lageplan
    • Einrichtungen
      • DP Erziehungs-/Sozialwiss.
      • DP Heilpädagogik
      • DP Kunst und Musik (DKM)
      • DP Psychologie
    • Zentrale Einrichtungen
      • Career Service HF
      • Ethikkommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät
      • Hochschuldidaktik (ZHD)
      • International / ZIB
      • Netzwerk Medien
      • Transferscout
    • Weitere Einrichtungen
      • AEF
      • Beratungsforschung
      • cedis - Center for Diversity Studies
      • C-SEB
      • Forschungsinstitut und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation (FBS)
      • Hochschulambulanz für Psychotherapie (HAPUK)
      • IZeF (externer Link)
      • ZeDiF
      • Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)
      • Gender Equality
      • Antidiskriminierung
  • Studium
    Menü schließen
    • Fachstudiengänge (B.A./B.Sc.)
      • Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache
      • Erziehungswissenschaft (1-Fach/2-Fach)
      • Frühförderung
      • Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur
      • Musikvermittlung
      • Psychologie
      • Sprachtherapie
    • Fachstudiengänge (M.A./M.Sc.)
      • Erziehungswissenschaft (2-Fach)
      • Gender & Queer Studies
      • Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach)
      • Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur
      • Musikvermittlung
      • Prävention und Intervention in der Kindheit
      • Psychologie
      • Rehabilitationswissenschaft (1-Fach)
      • Versorgungswissenschaft
    • Lehramtsstudiengänge (B.A.)
      • Ästhetische Erziehung
      • Bildungswissenschaften
      • Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
      • Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
      • Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
      • Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
      • Förderschwerpunkt Lernen
      • Förderschwerpunkt Sprache
      • Kunst
      • Musik
      • Pädagogik
      • Politik
      • Sozialwissenschaften
    • Lehramtsstudiengänge (M.Ed.)
      • Ästhetische Erziehung
      • Bildungswissenschaften
      • Deutsche Gebärdensprache (Erweiterungsfach)
      • Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
      • Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
      • Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
      • Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
      • Förderschwerpunkt Lernen
      • Förderschwerpunkt Sprache
      • Kunst
      • Musik
      • Pädagogik
      • Politik
      • Sozialwissenschaften

    Für weiterführende Informationen besuchen Sie auch (Direktzugriff)

    • Portalseite der Uni Köln für Studieninteressierte
    • Informationen für Erstsemester
    • Studierenden-Service-Center (SSC)
    • Prüfungsämter
    • Masterportal
    • Studium & Beruf
    • Auslandsstudium
    • Semesterbeitrag
    • Vertrauensdozierende
    • BA Intermedia
    • Ilias
    • Webmail
    • Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Klips 2.0
  • Promotion
    zur Übersichtsseite Promotion
    (externe Website öffnet sich in neuem Fenster)
    Menü schließen
  • Forschung
    Menü schließen
    • Schwerpunktforschung
      • Digitalisierung
      • Inklusion, soziale Ungleichheit und interkulturelle Bildung
      • Kognitive Neurowissenschaften
      • Künstlerische Forschung
      • Pädagogische Professionalisierung und Bildungsforschung
      • Soziale Kognition und Verhaltensökonomie
      • Versorgungsforschung und Altersforschung
    • Departments
      • Department Erziehungs-/Sozialwissenschaften
      • Department Heilpädagogik
      • Department Kunst und Musik (DKM)
      • Department Psychologie
    • Forschungseinrichtungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät
      • Arbeitsbereich Beratungsforschung
      • CEfAS (Centrum für Alternsstudien)
      • C-SEB (Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten)
      • Dewey-Center Köln
      • FBZ-UK (Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation)
      • FiST (Forschungsstelle für interkulturelle Studien der Universität zu Köln)
      • GeStiK (Gender Studies in Köln)
      • iDiS (Internationale Forschungsstelle Disability Studies)
      • IUS (Heliosschule - Inklusive Universitätsschule)
      • IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung) (externer Link)
      • Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
      • Netzwerk Inklusion des Zentrums für Lehrer*innenbildung
      • SINTER (Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung)
      • SoCCCo (Social Cognition Center Cologne)
      • ZEIF (Zentrum für empirische Inklusionsforschung bei Lern- und Entwicklungsbarrieren)
      • ZVFK (Zentrum für Versorgungsforschung Köln)
      • ZuS (Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung)
    • Wissenschaftliche Praxis
      • Regeln für gute wissenschaftliche Praxis
      • Stiftungen/Fördermöglichkeiten
  • International
    Menü schließen
    • Zentrum für Internationale Beziehungen
      • News und Sprechzeiten
      • Kölner Studierende
      • Kölner Lehrende
      • Incoming Students
      • Studienstart International
      • Incoming Staff
      • Doctoral Programms
      • International Workshops
      • Materialien
      • Links and Networks
      • Kontakt/Contact
      • Personal
    • Ausländische Studierende
      • Informationen für ausländische Studierende (Startseite)
    • International Office
      • International Office
  • Service
    zur Übersichtsseite Service Menü schließen
    • Problembehebung
      • Störungsmeldung
      • Hausmeister-Kontakte der Humanwissenschaftlichen Fakultät
    • Links
      • ILIAS
      • Webmail
      • Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Klips 2.0
    • Netzwerk Medien
      • Servicebereich
    • Evaluation der Lehre
      • Evaluation der Lehre als Service

Sie sind hier:

  • ForschungUnterseiten anzeigen
    • Digitalisierung
    • Künstlerische Forschung
    • Kognitive Neurowissenschaften
    • Pädagogische Professionalisierung und Bildungsforschung
    • Soziale Kognition und Verhaltensökonomie
    • Versorgungsforschung und Altersforschung
    • Inklusion, soziale Ungleichheit und interkulturelle Bildung

Topthemen

  • Artikel 0
  • Artikel 6
  • Artikel 3
  • Artikel 4
  • Artikel 1
  • Artikel 5
  • Artikel 2



Filme
Dr. Marina Beckmann

Elektronische Patientenakte (EPA) und ihre Auswirkungen auf soziale Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit und der klinischen Arbeitsabläufe in Krankenhäusern

Filme
Prof. Dr. Jens Boenisch

Kernvokabular trifft DaZ - Neukonzeption eines inklusiven und alltagsintegrierten Sprachförderkonzepts auf Kernvokabularbasis für den anfänglichen DaZ-Erwerb

Filme
Dr. Martin Dichter

Erweiterte Rollen für Pflegefachpersonen zur person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus (ENROLE-Acute)

Filme
Dr. Angela Dorrough

Länderspezifische soziale Präferenzen und ihr Zusammenhang mit länderübergreifendem Kooperationsverhalten

Filme
Dr. Angela Dorrough

Bevorzugte Auswahl von Frauen und die daraus folgenden Konsequenzen für die Gruppenentscheidungen

Filme
M.A. Linus Eusterbrock

LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis

Filme
Prof. Dr. Andreas Glöckner

Länderspezifische soziale Präferenzen und ihr Zusammenhang mit länderübergreifendem Kooperationsverhalten

Filme
Prof. Dr. Andreas Glöckner

Verhaltensexperimente zu länderübergreifender Bestechung

Filme
Prof. Dr. Petra Hanke

DFG-Projekt: Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern im basalen Lese- und Schreibunterricht (WibaLeS)

Filme
Prof. Dr. Thomas Hennemann

Mo.Ki „inklusiv“ – Das Kind im Blick – multiprofessionelles und systemübergreifendes Inklusionskonzept für Kinder und Jugendlichen im Schulalter

Filme
Prof. Dr. Thomas Hennemann

MULTIMO - Gestufte Förderung in der Grundschule. Konzeption und Evaluation eines mehrstufigen, multimodalen Förderkonzepts bei externalisierenden Verhaltensproblemen

Filme
Dr. Marc Jekel

Kohärenzbasiertes Schließen: Modellierung der Integration und Suche von sequenziell präsentierter Information

Filme
Dr. Marc Jekel

Gescheiterte Replikationen replizieren: Ein validitätsbasierter Ansatz zur Vorhersage von Replikationserfolg

Filme
Dr. Kristina Jonas

Diagnostische Ansätze zur Identifikation Kognitiver Kommunikationstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (DiaKoKos)

Filme
Dr. Caren Keeley

Digitalisierung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Regierungsbezirk Köln – Forschungsprojekt zur Erhebung der Nutzer*innenperspektive und Entwicklung von Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Medien

Filme
Dr. Caren Keeley

Kommunikation in der Krise: Gesundheitskompetenz und Verletzbarkeiten von Menschen mit Komplexer Behinderung in Zeiten der COVID-19 Pandemie

Filme
Prof. Dr. Elke Kleinau

Inklusive sexuelle Bildung für angehende Pädagog*innen (InseB)

Filme
Prof. Dr. Elke Kleinau

DFG-Projekt: 'Besatzungskinder' in Nachkriegsdeutschland. Bildungs- und Differenzerfahrungen

Filme
Prof. Dr. Elke Kleinau

„Let’s talk about sex – Sexuelle Vielfalt, schulische Sexualerziehung und forschendes Lernen in der Lehrer_innenbildung“

Filme
Prof. Dr. Elke Kleinau

„Feminisierung des Lehrberuf seine These und ihre Bedeutung für die aktuelle Krise der Schule sowie Herausforderungen für die LehrerInnenbildung“

Filme
Prof. Dr. Elke Kleinau

Nation und Geschlecht

Filme
Prof. Dr. Elke Kleinau

DFG-Projekt: Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender

Filme
Prof. Dr. Johannes König

Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern im basalen Lese- und Schreibunterricht

Filme
PhD Theresia Krieger

integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie - isPO

Filme
Prof. Dr. Nadia Kutscher

Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren (DILABoration)

Filme
Prof. Dr. Nadia Kutscher

Bildungsteilhabe Geflüchteter in digitalisierten Bildungsarrangements (BIGEDIB)

Filme
Prof. Dr. Nadia Kutscher

Fragmentierte Öffentlichkeit

Filme
Dr. Sandra Lammerding

Inklusion – Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe

Filme
Dr.' Tatjana Leidig

PEARL: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen – Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Filme
Dr.' Tatjana Leidig

Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung bei Schüler*innen mit externalisierenden und internalisierenden Verhaltensproblemen

Filme
Dr. Ina-Maria Maahs

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Filme
Prof. Dr. Torsten Meyer

Post-Internet Arts Education Research

Filme
Prof. Dr. Torsten Meyer

Digital Didactics in Art Education

Filme
Prof. Dr. Mathilde Niehaus

EmPower – eine Reflexionshilfe bei psychischen Problemen im Studium

Filme
Prof. Dr. Mathilde Niehaus

Chronisch erkrankte Menschen in der Arbeitswelt (ChronMA) – Erforschung der Handlungsfähigkeiten von Unternehmen im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen

Filme
Prof.Dr. Martina Penke

Aufmerksamkeit und Prominenz in Sprachproduktion und Spracherwerb

Filme
Prof. Dr. Holger Pfaff

CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung

Filme
Prof. Hans-Joachim Roth

Verbundprojekt Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn)

Filme
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer

Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (HörGeist)

Filme
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer

Diagnosehäufigkeit und Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Deutschland auf Basis einer Analyse von GKV-Routinedaten der BARMER (DiViDe)

Filme
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer

Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen - HöKomPfle

Filme
Prof. Dr. Michael Schemmann

Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten (DRAG)

Filme
Dr. Nadine Scholten

Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion (K-APAT)

Filme
Dr. Nadine Scholten

Neo-CamCare: Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen

Filme
Dr. Nadine Scholten

NEO-MILK – Muttermilchbanken: Implementierung und Förderung der Laktation auf deutschen neonatologischen Intensivstationen

Filme
Univ.-Prof. Dr. Christoph Stahl

Einfluss von Reizstärke und Aufmerksamkeit auf evaluatives Lernen

Filme
Prof. Dr Jutta Stahl

Ein neuer kollaborativer Ansatz für die neurowissenschaftliche EEG-Persönlichkeitsforschung

Filme
Prof. Dr Jutta Stahl

Entwicklung eines Modells zur Perfektionismus-spezifischen Variation in der Fehlerverarbeitung: Überprüfung der Optimierungs- und Vermeidungshypothese in einem multimodalen Ansatz

Filme
Vertr. Prof. Dr. Tanja Ulrich

WSU - „Wortschatzsammler“ im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts

Filme
PD Dr. Tanja Ulrich

GME - Grammatische Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung

Filme
PD Dr. Tanja Ulrich

StrateGe - Evaluation strategieorientierter Genusförderung im Schulalter

Filme
Prof.in Dr.in Susanne Völker

Gleichstellung an der Universität: Intersektional denken und handeln. Intersectional – More than Race, Class, Gender.

Filme
Prof. Dr. Raymond Voltz

StiK-OV – Sterben im Krankenhaus – Optimierung der Versorgung am Lebensende

Filme
Prof. Dr. Birgit Weber

(Miss-)Erfolgsfaktoren organisierter Verbraucherteilhabe

Filme
Prof. Dr. Birgit Weber

Retourensenkung im Online-Handel - Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucherverhaltens (RESOLVE)

Filme
Prof. Dr. Susanne Zank

NRW Forschungskolleg GROW II

Filme
Prof. Dr. Susanne Zank

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW (Repräsentativbefragung NRW80+)

Filme
Prof. Dr. Susanne Zank

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW (Folgebefragung NRW80+)

Filme
Prof. Dr. Susanne Zank

INGE - Digitale INtegrierte GEsundheits- und Pflegeversorgung mit IT-gestützem Pflegeberatungsbesuch nach § 37.3 SGB XI

Filme
Prof. Dr. Susanne Zank

Hohes Alter in Deutschland (D80+)

weitere Informationen

Forschung

  • Digitalisierung
  • Künstlerische Forschung
  • Kognitive Neurowissenschaften
  • Pädagogische Professionalisierung und Bildungsforschung
  • Soziale Kognition und Verhaltensökonomie
  • Versorgungsforschung und Altersforschung
  • Inklusion, soziale Ungleichheit und interkulturelle Bildung

Seite zuletzt geaendert am 17.10.2022

Funktionen

  • Startseite
  • Störungsmeldungen
  • Netzwerk Medien
  • Klips 1.0
  • Klips 2.0
  • ILIAS
  • Webauftritt realisiert vom Netzwerk Medien

Die Universität zu Köln

Informationen für

  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Forschung und Transfer
  • International
  • Alumni und Förderer
  • Presse und Marketing

Fakultäten

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Medizin
  • Philosophie
  • Mathematik & Naturwissenschaften
  • Humanwissenschaften
  • Universitätsverwaltung

Schnellzugriff

  • Verwaltung
  • Studierendensekretariat
  • Kontakt
  • Mensa
  • Bibliothek
  • Terminkalender
  • Webmail

Social-Media Universität zu Köln

Serivce

  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
© Universität zu Köln

Qualitätslabels der Universität zu Köln:

Total Equality Award EQUIS CEMS AQAS Charta der Vielfalt