Pilotstudie zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz
Filme

Verantwortlich

Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus work-reha[uk]uni-koeln.de

Zeitraum

01.07.2015-31.12.2016

Beschreibung

Die Pilotstudie zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz fokussiert auf den bisher noch wenig beleuchteten Entscheidungsprozess von Arbeitnehmer_innen mit chronischer Erkrankung, ob und wie sie auf der Arbeit über ihre Erkrankung sprechen sollen. Im Zuge von demographischem Wandel und Fachkräftemangel nimmt die Anzahl chronisch erkrankter Arbeitnehmer_innen zu. Da Arbeitgeber_innen sich erst allmählich mit diesen Veränderungen auseinandersetzen und entsprechende Personal- und Unternehmensstrategien entwickeln, sind Arbeitnehmer_innen, die mit der Diagnose einer chronischen Erkrankung konfrontiert werden, zumeist noch mit der schwierigen Entscheidung allein gelassen, ob und wie sie diese dem Arbeitgeber kommunizieren sollen. Im Rahmen der Pilotstudie werden relevante Theorien und empirische Erkenntnisse zu diesem Entscheidungsprozess zusammengetragen, und eigene Daten über Expert_innen-Interviews sowie eine Befragung Betroffener erhoben. Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Jana Bauer, M. A. Susanne Groth