Pilotstudie zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz
Verantwortlich
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus work-reha[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Zeitraum
01.07.2015-31.12.2016
Förderung
Beschreibung
Die Pilotstudie zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz fokussiert auf den bisher noch wenig beleuchteten Entscheidungsprozess von Arbeitnehmer_innen mit chronischer Erkrankung, ob und wie sie auf der Arbeit über ihre Erkrankung sprechen sollen. Im Zuge von demographischem Wandel und Fachkräftemangel nimmt die Anzahl chronisch erkrankter Arbeitnehmer_innen zu. Da Arbeitgeber_innen sich erst allmählich mit diesen Veränderungen auseinandersetzen und entsprechende Personal- und Unternehmensstrategien entwickeln, sind Arbeitnehmer_innen, die mit der Diagnose einer chronischen Erkrankung konfrontiert werden, zumeist noch mit der schwierigen Entscheidung allein gelassen, ob und wie sie diese dem Arbeitgeber kommunizieren sollen. Im Rahmen der Pilotstudie werden relevante Theorien und empirische Erkenntnisse zu diesem Entscheidungsprozess zusammengetragen, und eigene Daten über Expert_innen-Interviews sowie eine Befragung Betroffener erhoben.
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Jana Bauer, M. A. Susanne Groth
Description
The pilot study on the disclosure of a chronic illness at work focuses on the decision-making process of employees with chronic illnesses, which has so far received little attention, as to whether and how they should talk about their illness at work. As a result of demographic change and a shortage of skilled workers, the number of employees with chronic illnesses is increasing. Since employers are only gradually coming to terms with these changes and developing appropriate HR and company strategies, employees who are confronted with the diagnosis of a chronic illness are usually left alone with the difficult decision of whether and how they should communicate this to their employer. As part of the pilot study, relevant theories and empirical findings on this decision-making process are compiled, and own data is collected through expert interviews and a survey of those affected.
Project management: Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
Research assistants: Dipl.-Psych. Jana Bauer, M. A. Susanne Groth