Herzlich willkommen beim Studierenden-Service-Center

der Humanwissenschaftlichen Fakultät

 Standort SSC
  

 

Nachrichten aus dem Bereich Studierenden - Service Center (SSC/HF) :

Das Studierenden-Service-Center (SSC) begrüßt alle Erstsemesterstudierenden des neuen Semesters!

Wichtige Informationen und Dokumente rund um Ihr Studium finden Sie auf den Seiten der einzelnen SSC-Abteilungen. Welches SSC für Sie und Ihren Studiengang zuständig ist, finden Sie aufgelistet auf dieser Seite.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr Studium!

Ihr SSC der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Liebe Erstsemesterstudierende,
das Studierenden-Service-Center der Humanwissenschaftlichen Fakultät bietet jedes Semester Einführungsveranstaltungen für die Erstsemesterstudierenden an. In diesen Veranstaltungen erhalten Sie unter anderem wichtige Informationen zum Studienaufbau und zur Studienorganisation Ihres Studiengangs sowie eine Einfürhung in KLIPS 2.0, mit besonderem Blick auf Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung.

Unter den folgenden Links finden Sie Termine und weitere Informationen:

Fachstudiengänge:
B.A. Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch
B.A. Erziehungswissenschaft
B.A. Frühförderung
B.A. Heilpädagogik
B.A. Intermedia
B.A. Musikvermittlung
B.Sc. Psychologie
B.A. Sprachtherapie
M.A. Erziehungswissenschaft
M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung
M.A. Intermedia
M.A. Musikvermittlung
M.A. Rehabilitationswissenschaften
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Versorgungswissenschaft

Lehramtsbezogene Fächer und Lernbereiche:
B.A. Bildungswissenschaften (alle Schulformen)
B.A. Erziehungswissenschaft (1-Fach und 2-Fach)
B.A. Lernbereich Ästhetische Erziehung (alle Schulformen)
B.A. Musik (alle Schulformen)
B.A. Kunst (alle Schulformen)
B.A. Unterrichtsfach Pädagogik
B.A. Politik
B.A. Sozialwissenschaften
B.A. Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
M.Ed. Bildungswissenschaften (alle Schulformen)
M.Ed. Lernbereich Ästhetische Erziehung (alle Schulformen)
M.Ed. Musik (alle Schulformen)
M.Ed. Kunst(alle Schulformen)
M.Ed. Unterrichtsfach Pädagogik
M.Ed. Politik
M.Ed. Sozialwissenschaften
M.Ed. Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
Was ist das Sonderantragsverfahren?
Das Sonderantragsverfahren ist ein Verfahren, mit dem die Studierenden einen Antrag auf Zulassung zu (teilnahmebeschränkten) Lehrveranstaltungen stellen können, für die sie im Rahmen der technischen Vergabe über KLIPS keine Plätze erhalten haben.

Wann kann das Sonderantragsverfahren genutzt werden und wer kann es nutzen?
Es wird zwischen zwei Kategorien innerhalb des Sonderantragsverfahren unterschieden:

Härtefallantrag
  • Studierende mit besonderen Umständen der Lebenssituation: Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen
  • Studierende mit besonderen Umständen der Lebenssituation: Behinderung oder chronische Erkrankung

  • Einzelfallantrag
  • Erasmus-Studierende 
  • Studierende, die im aktuellen Fachsemester nicht die laut Modulhandbuch/Studienverlaufsplan vorgesehene(n) Lehrveranstaltung(en) erhalten haben
  • Spät-Immatrikulierte
  • Mitglieder eines Sport-Kaders

  • Der Sonderantrag wird per Mail von dem Studierenden-Mail-Account ([accountname]@smail.uni-koeln.de) mit allen benötigten Unterlagen an das je nach Studiengang/ -fach zuständige SSC geschickt. Zu beachten sind hierbei die jeweiligen Einreichfristen:

    Härtefallantrag: ab 1. Tag der 1. Belegungsphase bis zum letzten Tag der 2. Belegungsphase

    Einzelfallantrag: ab dem Tag der technischen Vergabe der. 2. Belegungsphase bis zum Tag der Ergebnisveröffentlichung der 2. Belegungsphase

    Nähere Informationen und das Antragsformular finden Sie im Folgenden:
    Informationen zum Verfahren des Sonderantrages
    Antragsformular Härtefall-/Einzelfallprüfung
    Die Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät wird durch die Ordnung über die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen geregelt und erfolgt im Rahmen von insgesamt drei Belegungsphasen über das Campusmanagementsystem KLIPS 2.0. Zusätzlich kann das oben genannte Sonderantragsverfahren genutzt werden. Den Prozess der Platzvergabe, inklusive Zeitangaben zu den Belegungsphasen für das Wintersemester 2023/24, können Sie dieser Infografik entnehmen.

    Plätze werden vorrangig an Studierende vergeben, die sich laut Angaben des gültigen Modulhandbuchs im empfohlenen bzw. höheren Fachsemester befinden. So kann ein Studienabschluss in Regelstudienzeit gewährleistet werden.
    Studierende, die das empfohlene Fachsemester noch nicht erreicht haben, werden von den Lehrveranstaltungen vor der technischen Vergabe abgemeldet. Diese Veranstaltungen sind bei den Belegsätzen der Studierenden nicht mehr sichtbar.

    Beachten Sie weiterhin wichtige Termine und Fristen rund um KLIPS 2.0 auf den Seiten des  KLIPS-Support.
    Liebe Studierende,

    eine Übersicht über die Fachschaften der Studiengänge und Studienfächer der Humanwissenschaftlichen Fakultät finden Sie auf den Seiten der Studierendenvertretung (StAVV).

    Ihr SSC der Humanwissenschaftlichen Fakultät

    Das Studierenden-Service-Center der Humanwissenschaftlichen Fakultät informiert und berät Studierende und Studieninteressierte bei allen Fragen rund um das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Einen Überblick über das Forschungs- und Lehrprofil, die Studiengänge und Studienfächer bietet die folgende Präsentation (aus dem Vortrag "Studienangebote der Humanwissenschaftlichen Fakultät" im Rahmen der Wochen der Studienorientierung 2020):

    Studienangebote der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Woche der Studienorientierung 2020)

    Das SSC ist in folgende Abteilungen unterteilt, die auf die Information und Beratung zu den u.g. Studiengängen spezialisiert sind:

    SSC Heilpädagogik

    • B.A. Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (1-Fach)
    • B.A. Heilpädagogik (1-Fach) (neu ab WiSe 2023/24)
    • B.A. Frühförderung (1-Fach)
    • B.A. Sprachtherapie (1-Fach)
    • M.A. Prävention und Intervention in der Kindheit (1-Fach) (auslaufend)
    • M.A. Rehabilitationswissenschaften (2-Fach)
    • M.Sc. Versorgungswissenschaft (1-Fach)
    • B.A./M.Ed. Sonderpädagogische Förderschwerpunkte (Lehramt)

     

    SSC Kunst/Musik

    • B.A./M.A. Intermedia - Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur (1-Fach/2-Fach)
    • B.A./M.A. Musikvermittlung (2-Fach)
    • B.A./M.Ed. Lernbereich Ästhetische Erziehung (Lehramt)
    • B.A./M.Ed. Unterrichtsfach Kunst (Lehramt)
    • B.A./M.Ed. Unterrichtsfach Musik (Lehramt)
    • Unterrichtsfach Kunst/Textil LPO 2003 (Lehramt)
    • Unterrichtsfach Musik LPO 2003 (Lehramt)

     

    SSC Pädagogik

    • B.A./M.A. Erziehungswissenschaft (1-Fach/2-Fach)
    • M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach)
    • B.A./M.Ed. Bildungswissenschaften (Lehramt)
    • B.A./M.Ed. Unterrichtsfach Pädagogik (Lehramt)
    • Erziehungswissenschaftliches Studium LPO 2003 (Lehramt)
    • Unterrichtsfach Pädagogik LPO 2003 (Lehramt)

     

    SSC Psychologie

    • B.Sc./M.Sc. Psychologie (1-Fach)
    • Psychologie-Module im B.A. Erziehungswissenschaft (1-Fach)
    • Modul Beurteilen im B.A. Bildungswissenschaften (Lehramt)
    • Diplom-Psychologie
    • Magisternebenfach Psychologie 

     

     

     SSC Sozialwissenschaften

    • B.A./M.Ed. Unterrichtsfach Politik
    • B.A./M.Ed. Unterrichtsfach Sozialwissenschaften
    • Unterrichtsfach Sozialwissenschaften LPO 2003

     

    Studiengangsübergreifende Fragen

    Leitung des Studierenden-Service-Centers der Humanwissenschaftlichen Fakultät

    http://www.hf.uni-koeln.de/img/dist/g2_1280.jpg