Forschungsziel des zweijährigen Projektes ist es Bedeutung, Nutzung und Verarbeitung von Computerspielen auf mobilen Endgeräten bei Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren im Rahmen ihrer alltäglichen Lebensführung zu erforschen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die technischen Neuerungen im Feld des mobilen Spielens. Neben der Analyse des Hard- und Softwaremarkts gilt es Daten über die Nutzung von mobilen Spielkonsolen, Spielen auf Handys und Portable Media Playern, ihre Funktion und Bewertung sowie die Umsetzung in das Alltagshandeln der Kinder zu erheben. Dies geschieht in einer quantitativen Befragung von Schülern und Eltern, einer Analyse des mobilen Spielmarkts sowie qualitativer Leitfaden-Interviews und ethnografischer Beobachtung. Das Projekt ist in ein Projektteil an der Universität zu Köln und ein Projektteil an der Fachhochschule Köln gegliedert.