„Befehlen-Verhandeln-Beraten: Historischer Wandel familialer Erziehung über drei Generationen.“

Verantwortlich

Prof.'in Dr. Jutta Ecarius Jecarius[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.01.2018-31.12.2021

Förderung

Beschreibung

Dieses Forschungsprojekt ist als Längsschnittstudie konzipiert und setzt an quali-tativen Analysen zum Wandel privater Erziehung zum Thema „Generationenver-hältnisse und Generationsbeziehungen. Familienerziehung im Wandel von drei Generationen“ (Forschungsprojekt 1994-2000) an. Untersucht wird, wie sich Er-ziehung bis zur Gegenwart verändert hat und sich auf qualitativer Ebene ein Wandel vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt (Erziehung des Beratens) abzeichnet, der sich bisher nur mit quantitativen Methoden nachzeichnen lässt und insofern die Tiefendimensionen zu konkreten Inhalten, Kommunikations- und Beziehungsmustern, intergenerationeller Interaktion zu erforschen sind. Mit Me-thoden des narrativen Verfahrens und Leitfadeninterviews werden biographische Orientierungen in der historischen Zeit ebenso analysiert wie die Inhalte und Be-ziehungsmuster von Erziehung. Befragt werden zum einen die schon 1994 inter-viewten Familien (Wiederholungsbefragung der 1940 Geborenen und der 1970 Geborenen sowie der vierten Generation, der um 2000 Geborenen) und zum an-deren weitere Familien mit je drei Generationen, um diese miteinander vergleichen zu können. (DFG-Antrag in Bearbeitung)

Description

This research project is conceived as a longitudinal study and focuses on qualita-tive analyses of the change in private education on the subject of "Generational re-lationships and generational relationships. Family Education in the Transformati-on of Three Generations" (research project 1994-2000). The project investigates how education has changed up to the present and how, on a qualitative level, there is a change from the negotiating to the counselling household (education of coun-selling), which so far can only be traced with quantitative methods and insofar the depth dimensions of concrete contents, communication and relationship patterns, intergenerational interaction can be explored. Using methods of narrative proce-dures and guided interviews, biographical orientations in the historical period will be analysed as well as the contents and relationship patterns of education. On the one hand, the families interviewed in 1994, will be interviewed again (repeat sur-vey of the 1940-born and the 1970-born as well as the fourth generation, the 2000-born), and on the other hand further families with three generations each will be interviewed in order to be able to compare them with each other. (DFG proposal in progress)