Pilotstudie Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung bezüglich des Übergangs in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
Verantwortlich
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus work-reha[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.09.2012-30.04.2013
Beschreibung
Mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, auch in den Bereichen Bildung und Erwerbsarbeit Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu stärken, sich deren volle und wirksame Teilhabe zum Ziel zu machen sowie Chancengleichheit und Barrierefreiheit zu sichern. Jedoch fehlen systematische Informationen zur Situation hochqualifizierter Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Forschungsprojekte sind entweder reine Praxisprojekte, regional begrenzt oder beziehen sich nicht auf Studierende bzw. Akademiker*nnen mit Behinderungen. An dieser Forschungslücke setzt das vorliegende von Aktion Mensch geförderte Pilotprojekt an, das die Situation von Akademiker*nnen mit Behinderungen am Übergang von der Hochschule ins Erwerbsleben analysiert: Wie erfolgreich gelingt eine Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt? Welche Barrieren bestehen? Welche Perspektiven haben unterschiedliche Akteur*innen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Informationsquellen integriert: (Öffentliche) Daten und Statistiken liefern einen schlaglichtartigen Überblick über die Situation in Deutschland. Die Ergebnisse einer Zukunftswerkstatt an der Universität zu Köln (N = 20) und von Online-Expert*inneninterviews (N = 74) mit relevanten Akteur*innen ergänzen diese Informationen um Erfahrungen und Sichtweisen von Expert*innen in eigener Sache.
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dipl.-Psych. Jana Bauer