Retourensenkung im Online-Handel - Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucherverhaltens (RESOLVE)
Verantwortlich
Prof. Dr. Birgit Weber birgit.weber[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Ulrike Danier udanier[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.03.2021-28.02.2023
Förderung
Drittmittelgeber Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Projektbeteiligte: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität zu Köln, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Universität Siegen, Verbraucherzentrale NRW
Beschreibung
Die Entwicklung von Informations- und Handlungsstrategien zur Ökologisierung des Online-Handels zählt zu den prioritären Maßnahmen des dritten Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess III 2020-2023). Retouren stellen eine der größten Herausforderungen für den Online-Handel durch die Klima- und Umweltbelastung durch Rückversand und Bearbeitungsprozesse der retournierten Waren angesichts CO2-Emissionen durch zusätzliche Transportwege und Verpackungsmüll. Sie haben aber auch wirtschaftliche und soziale Folgen durch händlerseitige Mehrkosten, die über höherer Marktpreise auf alle, auch wenig oder nicht retournierende Kund:innen umgelegt werden. Neben der nachhaltigeren Ausgestaltung von Rückversand und Bearbeitungsprozessen liegt der größte Hebel zur Reduktion in der Retourensenkung. Ziel des Vorhabens sind Gestaltungsempfehlungen zur präventiven Retourensenkung und nachhaltigkeitsförderliche(re) Rahmenbedingungen. Dazu sind Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, die individuelle Treiber, Barrieren und Rahmenbedingungen berücksichtigen. Dazu werden mit dem Praxispartner OTTO (GmbH & Co KG) felderprobte, kurzfristig umsetzbare Maßnahmen als auch eine laborerprobte, potenziell mittelfristig umsetzbare Maßnahme angestrebt, die auf Verbraucherakzeptanz, Verhaltenswirksamkeit sowie Nachhaltigkeitsnutzen evaluiert sind.