PEARL: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen – Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Verantwortlich
Dr.' Tatjana Leidig tleidig[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Prof. Dr. Thomas Hennemann thomas.hennemann[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.01.2018-31.07.2023
Förderung
Studierende können in folgenden Bereichen mitwirken:
- systematische Literaturrecherchen zur schulbasierten Maßnahmen im Kontext des Förderschwerpunktes
- Datenerhebungen und -auswertungen
- Konzeptanalysen an den Projektschulen
- Unterstützung bei der Implementation und Evaluation von Maßnahmen
Projektpartner & gemeinsame Projektleitung:
Univ.-Prof.' Dr.' Charlotte Hanisch (Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation)
Weitere Kooperationspartner:
• Schulen: Albert-Einstein-Schule, Frechen; Förderschule Berliner Straße, Köln; Heinrich-Böll-Schule, Frechen; Pestalozzi-Schule, Brühl; Waldschule, Alfter
• Bezirksregierung Köln (Schulaufsicht Förderschulen)
• Universitäten: Univ.-Prof. Dr. Manfred Döpfner, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln; Univ.-Prof. Dr. Gino Casale, Bergische Universität Wuppertal;
Beschreibung
Auch im Zuge der Umsetzung schulischer Inklusion besucht ein hoher Anteil von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung eine Förderschule. Zu deren psychischen Auffälligkeiten und geeigneten Unterstützungsmaßnahmen liegen bislang kaum belastbare Befunde vor. Im partizipativen und interdisziplinären Forschungsprojekt Pearl arbeiten Förderschulen und Universität zusammen, um ausgehend von einer Beschreibung der Schülerschaft Handlungsempfehlungen zu generieren.
Die Ergebnisse der ersten Datenerhebungen weisen auf eine sehr hohe Problembelastung und eine erhebliche Konzentration insbesondere externalisierender Verhaltensprobleme hin. Auf Basis der bisherigen Ergebnisse wird eine Qualifizierungs- und Begleitmaßnahme für Lehrkräfte an Förderschulen ESE entwickelt, die sich zur Unterstützung besonders stark belasteter Schülerinnen und Schüler eignet und bisherige pädagogische Interventionen um noch spezifischere Maßnahmen erweitert. Diese Intervention wird ergänzt durch die Begleitung und Analyse von Schulentwicklungsprozessen.