Follow-Up Befragung von BrustkrebspatientInnen 12 Monate nach der primären Brustkrebsoperation
Verantwortlich
Prof. Dr. Holger Pfaff
Weiter verantwortlich
Dr. Susan Lee susan.lee[uk]uk-koeln.de
Zeitraum
01.02.2018-31.01.2019
Beschreibung
Durch die höheren Überlebensraten und die Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie können BrustkrebspatientInnen früher in ihr altes Leben zurückkehren. Heute stellen sich onkologische Erkrankungen jedoch zu einem großen Teil als chronische Erkrankungen dar und daher wird Patient Reported Outcomes (PRO) eine zentrale Stellung in Patientenbefragungen eingeräumt. Die Messung von PRO ist während und nach der Behandlung von Bedeutung, um die Erfahrungen und Meinungen der PatientInnen in diesem Kontext zu erheben. Gerade vor dem Hintergrund, dass PRO und die Lebensqualität nach der Krebserkrankung immer mehr an Bedeutung gewinnen, scheint das Vorhaben von großer Relevanz zu sein. Ziel Ziel des Projektvorhabens ist es, Kenntnisse über PRO bei BrustkrebspatientInnen 12 Monate nach der Brustoperation zu erlangen. PatientInnen, die an der PatientInnenbefragung der NRW Brustzentren teilgenommen haben, sollen 12 Monate nach der OP erneut vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln befragt werden. Diese quantitative, postalische Befragung soll den Gesundheitszustand, Informationsbedarfe und PRO der PatientInnen erfassen. Anhand der erhobenen Daten sollen Aussagen über die physische und psychische Lebensqualität und über den subjektiv empfundenen Gesundheitszustand 12 Monate nach der OP abgeleitet werden. Des Weiteren erhofft sich die Arbeitsgruppe durch das Studiendesign Vergleichsdaten zwischen der ersten (poststationär) und zweiten Befragungswelle (12 Monate nach der OP) zu generieren, um so Veränderungen im Zeitverlauf analysieren zu können.