Inklusion – Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe
Verantwortlich
Dr. Sandra Lammerding Sandra.Lammerding[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
05.03.2020-05.03.2023
Förderung
An der Universität zu Köln sind die beiden Departments Erziehungs- und Sozialwissenschaften und Heilpädagogik und Rehabilitation beteiligt. Konkret in den Bildungswissenschaften Frau Prof. Dr. Petra Hanke und Frau Dr. Sandra Lammerding aus dem Arbeitsbereich Grundschulforschung, Vertr.-Prof. Dr. René Schroeder und Frau Dr. Silvia Fränkel aus der Sonderpädagogik. Alle vier Beteiligten leiten und koordinieren das Projekt, halten die Tandem-Vorbereitungsseminare und führen die Austauschtreffen durch. Vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität zu Köln arbeitet Herr Christian Friebe mit. Er ist vor allem für die organisatorischen Aspekte rund um das Praxissemester zuständig. Vom ZfsL Engelskirchen sind insbesondere Herr Frank Giersiefen (Leitung ZfsL), Herr Niko Wegner (Seminarleitung G), Herr Benjamin Weiß und Frau Doris Kneisle (Praxissemesterbeauftragte) an dem Projekt beteiligt. Sie stellen die Zusammenarbeit mit den Schulen und die inhaltliche Begleitung während der Praxisphase sicher.
Die Studierenden, die an dem Projekt teilnehmen, absolvieren in diesem Rahmen ihr reguläres Praxissemester, fertigen ihre Dokumentation an und werden durch die Dozierenden abschließend geprüft. Möglichkeiten zum späteren Verfassen einer Masterarbeit im Feld des Kooperationsprojektes können gegeben werden.
Schulamt und Ministerium sind ebenso informiert und beteiligt.
Beschreibung
Multiprofessionelle Kooperation adressiert die gesteigerte schulische Komplexität in inklusiven Kontexten. Auf dieser Grundlage wurde das Vorbereitungsseminar „Inklusion – Kooperation in
multiprofessionellen Teams in der Primarstufe“ an der Universität zu Köln konzipiert. Das Ziel des neuartigen Konzeptes ist es, Studierende an das ko-konstruktive Arbeiten in ihrem späteren Beruf heranzuführen. Verschiedene Kooperationsformen kennenzulernen, die konkrete Zusammenarbeit in Tandems zwischen Sonderpädagog und Grundschullehrkräften und die gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts stehen im Mittelpunkt des Projektes. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt von Bildungswissenschaften (Grundschulforschung) mit der Sonderpädagogik der Universität zu Köln, dem Zentrum für Lehrerbildung und dem ZfsL. Regelmäßige Austauschtreffen sowie eine projektbegleitende Evaluation sollen den zielgerichteten Fortgang des Projektes sicherstellen.