Patient Power – Patient-Empowerment durch Patientenfürsprache und Beschwerdemanagement im Krankenhaus
Verantwortlich
PD Dr. Ute Karbach
Weiter verantwortlich
Florian Wurster
Zeitraum
01.01.2025-31.12.2027
Beschreibung
Krankenhäuser sind gesetzlich verpflichtet, Patientinnen und Patienten eine Beschwerde zu ermöglichen (Beschwerdemanagement) und entsprechende Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen (Patientenfürsprache). Allerdings belegen die wenigen hierzu vorliegenden empirischen Studien, dass in der Umsetzung Verbesserungspotentiale liegen.
Das Projektteam Patient Power will in einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme ermitteln, inwieweit die Patientenfürsprache und das Beschwerdemanagement aktuell tatsächlich Patientinnen und Patienten bei ihren Rechten und Interessen unterstützen (Patient-Empowerment). Zudem sollen zentrale Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Patient-Empowerment identifiziert werden. Auf dieser Basis werden gezielt Verbesserungsbedarfe und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Zunächst befragt das Projektteam an allen 1.650 deutschen Krankenhäusern das im Beschwerde- und Fürsprachebereich tätige Personal. Zudem befragen die Forschenden 2.000 Patientinnen und Patienten, die eine Beschwerde eingelegt haben, nach ihren Erfahrungen und Anliegen sowie die Geschäftsführungen von Krankenhäusern zur strategischen und operativen Verankerung der beiden Aufgabenbereiche. Schließlich werden national und international erfolgreiche Beispiele identifiziert und förderliche sowie hinderliche Faktoren der Umsetzung herausgearbeitet. Mithilfe der Ergebnisse will das Projektteam Handlungsempfehlungen entwickeln, beispielsweise für Praxisleitfäden von Krankenhäusern, für Mitarbeitende in der Patientenfürsprache und für das Beschwerdemanagement, Fortbildungen, die Entwicklung einer Internetplattform sowie zum gesetzlich vorgegebenen oder sonst ratsamen Anpassungsbedarf.