Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen (ProdiviS)
Verantwortlich
Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar kkaspar[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.01.2020-31.12.2022
Beschreibung
An drei Verbundstandorten (Universität zu Köln, Universität Münster, Freie Universität Berlin) sollen drei aufeinander bezogene digitale, videobasierte Selbstlernmodule zur Schulung der professionellen Wahrnehmung – einem zentralen Unterrichtsmerkmal der Klassenführung – entwickelt und evaluiert werden. Mit den Selbstlernmodulen kann eine basale professionsbezogene Kompetenz in praxisvorbereitenden und -begleitenden Studienphasen des Lehramtsstudiums flexibel und adaptiv gefördert werden. Das am Standort Köln zu entwickelnde Selbstlernmodul fokussiert dabei auf fachunabhängige Schlüsselmomente der Klassenführung. Die Selbstlernmodule umfassen mehrere Modulbausteine mit folgendem mediendidaktischen Aufbau: Jeder Modulbaustein beginnt mit einem Tutorial zur Teilthematik, an das videobasierte Aufgaben zur professionellen Wahrnehmung anknüpfen, zu deren Lösung die Nutzer*innen Feedback erhalten. Dabei adressiert der Standort Köln mehrere Phasen der Klassenführung: Aufmerksamkeitszuwendung, Situationswahrnehmung und -interpretation sowie Entscheidungsfindung.
Zur adaptiven Unterstützung des selbstregulierten Lernens werden auf Grundlage eines mediendidaktischen Rahmenkonzepts, des digitalen Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes, digitale Unterstützungstools implementiert, die Verständnis und Bearbeitung der Aufgaben durch spezifische Feedback-Formen erleichtern sollen: Für die Aufmerksamkeitszuwendung wird ein neuartiges Rasterverfahren implementiert, für die Situationswahrnehmung und -interpretation sowie die Entscheidungsfindung wird ein geschlossenes Item-Format mit einem Attribute Isolation Feedback entwickelt und um Expert*innen-Ratings der angebotenen Lösungsoptionen ergänzt. Evaluiert werden die Usability des Selbstlernmoduls sowie die inkrementelle Wirksamkeit der eingebundenen Unterstützungstools gegenüber klassischen Lernformaten.
Die Selbstlernmodule aller Verbundpartner sollen über ein Metavideoportal disseminiert werden. Professionelle Wahrnehmung ist auch für berufliche Handlungsfelder jenseits der Lehrerbildung relevant. Andere Studiengänge können die hier anvisierten Selbstlernmodule als Prototypen zur berufsspezifischen Wahrnehmungsförderung verwenden. Dazu wird das Konstruktionsverfahren in einem Manual dokumentiert.