RaumQualitaeten - Eine Topographie des pädagogischen Raumes
Verantwortlich
Prof. Dr. Ursula Stenger ursula.stenger[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.01.2019-30.06.2022
Beschreibung
Im Rahmen des Funktionswandels von Kindertageseinrichtungen zu expliziten Bildungseinrichtungen gelten anregende Lernumgebungen als notwendige Voraussetzungen für eine gute Bildung und Betreuung. Demgegenüber gibt es bislang nur wenige empirische Erkenntnisse zur tatsächlichen Wirkung aktueller frühpädagogischer Räume auf Kinder und zu konkreten Prozessen ihrer Raumaneignung. Das topographische Verbundforschungsprojekt RaumQualitaeten (TH Köln und Universität zu Köln) widmet sich diesem Forschungsdesiderat. Es erforscht aus einer phänomenologischen Perspektive heraus die konkreten Intentionen und Gestaltungen pädagogischer Räume im Verhältnis zur Raumaneignung von Kindern und hat damit zum Ziel, eine qualitative Bestimmung des anregenden Raumes zu entwickeln. Innerhalb verschiedener aktueller Qualitätskonzepte verortet, fokussiert das Forschungsprojekte den prozessualen Charakter von Qualität. Wie werden geschaffene räumliche Strukturen wirksam? Zu welchem differenten Handeln regen Räume und Dinge an?Welche bildenden Erfahrungen ermöglichen und welche behindern sie? Wie lassen sich aus einer Deskription und Analyse des pädagogischen Raums pädagogische Raumqualitäten bestimmen? Volumen, (Eigenanteil Universität zu Köln): 202.714,41€