Wissenschaftliche Begleitforschung des Projektes „!nKA – Inklusionsprojekt zur gemeinsamen Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung“
Filme

Verantwortlich

Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus work-reha[uk]uni-koeln.de

Zeitraum

01.01.2013-30.11.2019

Beschreibung

Ziel von !nkA - einem Projekt des UnternehmensForum e. V. - ist es, während der Laufzeit von 2013-2019 insgesamt 40 zusätzliche inklusive Ausbildungsplätze für Jugendliche mit einer Schwerbehinderung zu schaffen. Die vorhandenen Ausbildungsstrukturen der Projektpartner werden dazu bedarfsorientiert an die jeweiligen Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst: Barrieren werden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk identifiziert und abgebaut. Ziel ist auch, dass durch abgeleitete Handlungsempfehlungen sowie gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Strukturen der inklusiven Berufsausbildung nachhaltig verbessert werden. Auch sollen andere Arbeitgeber und Akteure im Berufseinstieg für die Thematik sensibilisiert und schlussendlich bildungspolitische Signale gesendet werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung evaluiert der Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation, inwiefern diese Ziele verwirklicht werden. Hierbei sind vor allem die heterogenen Zielperspektiven der verschiedenen Akteursgruppen, insbesondere die der Unternehmensvertreter und der Auszubildenden, von Interesse. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Forschungsmethoden wie Einzel- und Gruppeninterviews, Befragung schriftlich/online, Netzwerkanalyse und Prozessbegleitung. Projektleitung der Evaluation: Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Dominic Dyck Projektpartner: Das Projekt wird von Frau Annetraud Grote (Paul-Ehrlich-Institut) koordiniert. Partner sind: BASF, Boehringer Ingelheim, Deutsche Bahn, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Fraport, Galeria Kaufhof, ING-DiBa, KfW Bankengruppe, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden, F.H. Papenmeier, Technische Hochschule Mittelhessen, ZDF, Randstad, Robert-Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Institu