Evaluation der Lehre
Mit dem Wintersemester 2022/23 wird die Evaluation der Lehre an der HF auf sie Software „EvaSys“ umgestellt. Dies zieht einige Änderungen im Ablauf des Verfahrens nach sich:
- Die bisherigen „persönlichen Depots“ werden von EvaSys nicht unterstützt. Daher bitten wir Sie, alle Daten in Ihrem Depot lokal auf Ihrem Rechner zu speichern (s.u.). Die Depots werden zum Ende des Semester gelöscht.
- EvaSys nutzt zur Kommunikation ausschließlich Ihre dienstliche Emailadresse.
- Erhebungen werden in EvaSys zentral verwaltet. Dies bedeutet, dass Sie sich im Falle von verpflichtenden Erhebungen – etwa wegen anstehender Reakkredierungen – nicht mehr um die Durchführung kümmern müssen.
Während im Rahmen der Reakkreditierung die Lehrveranstaltungen bestimmter Studiengänge verpflichtend evaluiert werden, können Sie Ihre Veranstaltungen auch unabhängig davon evaluieren lassen und den Studierenden ermöglichen, Ihnen ein Feedback zu geben. Schreiben Sie uns dazu bitte bis zum 12.12.2022 eine Mail an hfeval-anmeldung@uni-koeln.de mit folgenden Angaben:
- Lehrveranstaltungsnummer
- Titel
- Lehrveranstaltungstyp [in KLIPS: Art]
- Organisationseinheit“ [in KLIPS: Organisation].
Diese Informationen finden Sie in KLIPS, wenn Sie auf die entsprechende Veranstaltung klicken.
Erhebungsverfahren
Die Software hat eine Schnittstelle zu KLIPS, über die sie die dort hinterlegten Informationen zu Veranstaltungen erhält, die evaluiert werden sollen. Kurz vor dem Evaluationszeitraum (drittletzte Vorlesungswoche) werden die Dozierenden und alle in KLIPS angemeldeten Veranstaltungsteilnehmenden per Mail automatisch über die Evaluation informiert. Als Zugang erhalten sie einen QR-Code und einen Link, die direkt zur Evaluation führen („losungsbasierte Evaluation“). Alle Personen, die über den QR-Code oder den Link verfügen, können ohne Identitätsprüfung an der Umfrage teilnehmen. Um Missbrauch vorzubeugen sollten Sie beides deshalb nicht ungeschützt ins Internet stellen.
Die Studierenden können also eigenständig an der Evaluation teilnehmen. Um die Rücklaufquote zu erhöhen empfehlen wir Ihnen jedoch, den QR-Code während der Evaluationswoche in Ihrer Veranstaltung verfügbar zu machen (Online in Präsenz). Außerdem können Studierende, die nicht in KLIPS in Ihrem Kurs angemeldet sind, auf diesem Weg trotzdem an der Evaluation teilnehmen. Idealerweise räumen Sie den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung einige Minuten ein, um den Fragebogen auf ihren privaten Endgeräten (Laptop, SmartPhone etc.) auszufüllen. Achten Sie in diesem Fall bitte darauf, die Anonymität der Teilnehmenden zu wahren. Sie können währenddessen beispielsweise den Raum verlassen.
Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit aller Fakultäten in der Subarena Evaluationsinstrumente erarbeitet und wird in allen Fakultäten eingesetzt. Ein Muster kann hier eingesehen werden. Dieses Muster dient ausschließlich Ihrer Information und kann nicht zur Befragung verwendet werden.
Mit der Umstellung auf EvaSys werden auch wieder frei formulierte Rückmeldungen möglich gemacht.
Rückmeldung
Nach Ende der Bearbeitungszeit erhalten die Dozierenden die Ergebnisse der Evaluation per Mail. Die Antworten können dabei nicht zu den Studierenden zurückverfolgt werden. Außerdem werden Ergebnisse nur bereitgestellt, wenn mindestens fünf Personen an der Umfrage teilgenommen haben.
Noch Fragen?
Sollten Sie Fragen zur Evaluation und zum Verfahren haben, können Sie uns gerne über die Mailadresse hfeval-support@uni-koeln.de kontaktieren.
Anfragen aus den letzten Semestern
Leider haben uns in den letzten beiden Semestern aus technischen Gründen nicht alle Anfragen erreicht. Dafür möchten wir Sie um Entschuldigung bitten. Sollte Ihr Anliegen noch aktuell sein, schreiben Sie uns bitte erneut an hfeval-support@uni-koeln.de. Wir bemühen uns dann um eine Lösung.
Zum Abschluss des bisherigen Evaluationsverfahrens:
Zugang zu den Depots:
Aus Sicherheitsgründen ist die Anmeldung nur aus dem Universitätsnetzwerk heraus möglich. Wenn Sie auch von außerhalb des Uni-Netzes auf Ihre Evaluationsdaten zugreifen möchten, müssen Sie zuerst eine VPN-Verbindung zum Uni-Netz herstellen.
Infos des RRZK zu VPN: https://rrzk.uni-koeln.de/vpn.html
zum persönlichen Depot: https://hfservice.uni-koeln.de/eva
Zur Anmeldung im Depot verwenden Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Universitäts-Accounts (wie in Klips, Ilias u.a. Universitätsdiensten).