Lesen durch Schreiben – A Computational Investigation
Verantwortlich
Prof. Dr. Alfred Schabmann
Zeitraum
01.01.2017-31.12.2020
Beschreibung
Beteiligte: Prof. Dr. Alfred Schabmann & Dr. Barbara M. Schmidt In Kooperation mit: Jannis Born (ETH Zürich); Dr. Anna Rosenkranz & Prof. Dr. Prisca Stenneken Lesen durch Schreiben ist im Erstleseunterricht weitverbreitet, wenngleich diese Leselernmethode oft kritisch betrachtet wird. Anhand einer mathematischen Modellsimulation soll überprüft werden, inwieweit ein synthetischer Unterricht im Vergleich zum „Lesen durch Schreiben“ Vorteile im Leseerwerb bringt. Dass man mithilfe von Computern das Lesen simulieren kann, konnte schon in verschiedenen Studien (z.B. Perry, Ziegler & Zorzi, 2010) gezeigt werden. Im Vergleich zu einer empirischen Untersuchung bringt eine Computersimulation den Vorteil, dass diese weniger zeit- und ressourcenintensiv ist, und Störvariablen hier keinen Einfluss haben. Ziel ist es herauszufinden, ob aufgrund der Leselernmethode Unterschiede in der Lesekompetenz zu erwarten sind und wenn ja, wie lange diese aufrecht bleiben.