StiPS – Studienprojekte im Praxissemester
Filme

Verantwortlich

Prof.'in Dr. Petra Herzmann officeherzmann[uk]uni-koeln.de

Zeitraum

01.10.2016-31.12.2020

Beschreibung

Mit dem Praxissemester in der Lehrerausbildung wurde in NRW gleichzeitig auch der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens verpflichtend implementiert. Konstitutives Element, anhand dessen das Forschende Lernen umgesetzt wird, ist das Studienprojekt, welches während des Praxissemesters von den Studierenden in einem oder mehreren Fächern bearbeitet wird. Dabei ist bislang weitgehend unerforscht, wie Studienprojekte jenseits der intendierten Programmatik prozessiert werden und welche Bedeutung die Bearbeitung von Studienprojekten etwa für die Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte hat. Das Forschungsprojekt StiPS (Studienprojekte im Praxissemester) setzt an diesem Desiderat an und rekonstruiert Lehrerbildung als soziale Praxis im Sinne von in-situ-Prozessen der Aneignung, Umsetzung und Reflexion Forschenden Lernens im Rahmen der Studienprojekte im Praxissemester. Gegenstand von StiPS sind Studienprojekte in unterschiedlichen Fachdidaktiken (Physik, Deutsch, Geschichte und sonderpädagogische Förderschwerpunkte) und den Bildungswissenschaften. Anhand von Dokumenten und unterschiedlichen Gesprächssituationen (Beratungs-und Prüfungsgesprächen, Gruppeninterviews) zum Studienprojekt skizzieren wir, welche Forschungsvorhaben die Studierenden entwickeln und welche Herausforderungen sich ihnen im Forschungsprozess stellen. Davonausgehend rekonstruieren wir, welches Forschungsverständnis sich in der Planung, Durchführung und Reflexion der Studienprojekte jeweils zeigt. Damit können zum einen Unterschiede in den Aneignungsprozessen der Studierenden anlassbezogen deutlich werden, etwa in Abhängigkeit davon, ob sie ihr Vorhaben in Form eines Projektberichts schriftlich fixieren, in Beratungsgesprächen formulieren oder in Prüfungsgesprächen rechtfertigen müssen. Zum anderen wird rekonstruiert, welche gegenstandsspezifischen Unterschiede (innerhalb eines Faches und zwischen den Fächern) sich im Forschungsverständnis der Studierenden erkennen lassen.