Hochschullehre im Brennpunkt aktueller Entwicklungen
Verantwortlich
Denise Kempen denise.kempen[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
17.07.2008-17.07.2010
Beschreibung
Die Hochschullehre ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen. Die kompetente Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, die erfolgreiche Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die methodische und mediale Unterstützung von Lehr-Lernprozessen, die angemessene Förderung, Bewertung und Prüfung studentischer Leistungen sind nur einige der zahlreichen didaktischen Anforderungen, denen es als Lehrende oder Lehrender in einer Hochschule professionell zu begegnen gilt. Tagtäglich gilt es, die Lehre in Hochschulen erfolgreich und effizient zu bewältigen und sich dabei neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert zu stellen. Im Kontext aktueller Entwicklungen (siehe Abbildung unten) ist gute Lehre inzwischen zu einem entscheidenden Qualitätsmerkmal und zentralen Wettbewerbsfaktor an deutschen Hochschulen geworden. Viele Hochschulgesetze fordern mittlerweile den Nachweis einer didaktischen Qualifikation des wissen¬schaftlichen Personals. Dementsprechend beschäftigen sich gegenwärtig nicht mehr nur die Lehrpersonen selbst mit dieser komplexen Tätigkeit. Die Notwendigkeit, die Lehrkompetenzen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen zielgerichtet zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern, ergibt sich mittlerweile aus verschiedenen Perspektiven. Während sich die Hochschuldidaktik schon seit geraumer Zeit um wirkungsvolle Konzepte zur Ausbildung und Verbesserung von Lehrkompetenzen bemüht, arbeiten im Zuge der aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der Hochschullandschaft zunehmend auch Personen aus Bildungspolitik, Hochschulmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement intensiv an Modellen und Lösungen zur Steigerung der Qualität der Lehre an deutschen Hochschulen. Ob es den Hochschulen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Forschung, Ausbildung und „Employability“ zukünftig gelingen wird, den gestiegenen Anforderungen an die Hochschullehre professionell zu entsprechen, steht nicht nur in engem Zusammenhang mit der Frage, ob sie Strukturen und Organisationsformen finden werden, mit denen diese Aufgabe bewältigt werden kann. Ebenso relevant ist auch die Frage, inwieweit die Lehrenden über ausreichend Kapazitäten und Eifer zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen und Verantwortungen für die Gestaltung der Hochschullehre verfügen. Schließlich stellen sie zusammen mit den Studentinnen und Studenten die zentralen Akteure in der Hochschullehre dar. Neben einer theoretischen Beleuchtung der Hochschullehre aus unterschiedlichen Blickfeldern erhebt die Arbeit daher in einem empirischen Teil den Bedarf und die Nachfrage der Lehrenden zur Ausbildung didaktischer Kompetenzen sowie Ihre subjektive Einschätzung zum Stellenwert und zur Qualität von Hochschullehre.