Prof. Dr. Hans-Georg Wolff
01.05.2025 - 30.06.2026
Digi_Net II: Berufeinstieg nach dem Studium: Die Rolle digitaler Netzwerke und die Teilhabe am Arbeitsmarkt.
Prof. Dr. Tim Engartner
01.04.2025 - 31.03.2028
Auswirkungen der Bahnliberalisierung auf Eisenbahner:innen
PD Dr. Ute Karbach
01.03.2025 - 28.02.2028
OpenNOTES – Online-Zugang zu klinischen Behandlungsnotizen für ambulant versorgte Patient:innen
Prof. Dr. Tim Engartner
01.02.2025 - 31.01.2028
Sozial-inklusive Finanzbildung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation kompetenzrahmenbasierter fächerverbindender Lehr-Lern-Arrangements
PD Dr. Ute Karbach
01.01.2025 - 31.12.2027
Patient Power – Patient-Empowerment durch Patientenfürsprache und Beschwerdemanagement im Krankenhaus
Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
01.09.2024 - 31.08.2027
Exzessivität digitaler Praktiken in der späten Jugendphase (Exis)
Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
01.05.2024 - 30.04.2026
Expanding Narratives. Youth and their Images of Sustainability
PD Dr. Ute Karbach
01.04.2024 - 30.09.2026
CONTRIBUTE – Wechsel von Off-Label & Best Supportive Care auf zugelassene Therapien Bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen: Implementierung, Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und unerwünschte Ereignisse
Prof.'in Dr. Mathilde Niehaus
01.12.2023 - 30.11.2027
Role Models – Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken
PD Dr. Ute Karbach
01.11.2023 - 31.10.2026
MAiBest - Multiperspektivische Analyse der Patientenportalnutzung im zeitlichen Verlauf – am Beispiel der digitalen Anamneseerhebung in einem Best-Practice-Krankenhaus
Prof. Dr. Tim Engartner
01.06.2023 - 31.12.2025
Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken ("ReTransfer")
Prof. Dr. Gudrun Hentges
01.01.2023 - 30.06.2026
RaisoN – Radikalisierungsprozesse durch Verschwörungsideologien: Auswirkungen auf den sozialen Nahraum als Herausforderung für die Bildungs- und Beratungsarbeit
Prof. Dr. Jens Boenisch
01.10.2020 - 01.01.2030
ZUE-Projekt Implementation des KvDaZ-Konzepts in Zentralen Unterbringungseinrichtungen in NRW
Dr.' Tatjana Leidig
01.08.2020 - 31.07.2025
Lehrer-Schüler-Beziehung bei Schüler mit externalisierenden und internalisierenden Verhaltensproblemen
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.05.2020 - 20.07.2025
Überarbeitungsstrategien während des Schreibprozesses - Zusammenhang mit der Textqualität und dem Arbeitsgedächtnis
Dr. Caren Keeley
01.01.2020 - 01.01.2030
ComCri - Kommunizieren (in) der Krise
Prof. Dr. Thomas Hennemann
01.01.2020 - 01.01.2030
Mo.Ki „inklusiv“: Multiprofessionelles und systemübergreifendes Inklusionskonzept für Kinder und Jugendliche im Schulalter
Prof. Dr. Thomas Hennemann
01.01.2020 - 01.01.2030
U-turn-Wiss – Wissenschaftliche Begleitung der intensivpädagogischen Maßnahme U-turn
Dr. Edeltraud Hammes-Schmitz
01.01.2020 - 10.01.2030
Das GRID-Modell (Gesamtübergreifende Richtungsweisende Individuelle Diagnostik)
Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou
01.01.2020 - 31.12.2025
EDULife - Education as a lever for integration for refugee and migrant children: policies, practices, narratives
Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou
01.01.2020 - 31.12.2025
DisWaL - Diversität und schulischer Wandel durch Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte – eine Mixed-Methods-Studie
Prof. Dr. Anne Gast
01.01.2014 - 31.12.2025
Ein Gedächtnis-und-Abruf-Modell des evaluativen Lernens
Abgeschlossene Projekte
Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger
01.06.2024 - 31.05.2025
Unlearning Anti-Feminism on TikTok. Offene Bildungsmaterialien und Handlungsempfehlungen für die politische Medienbildung
Prof. Dr. Kristina Jonas
01.01.2024 - 01.01.2024
EmotionAl | Emotionen und Mimik im Alltag
Dr.'in Laura Ferreira González
01.01.2024 - 01.01.2024
Inklusiver Biologieunterricht (IBU) Evaluation dualer Unterrichtsplanungen am Beispiel der Förderung der emotionalen Kompetenz anhand humanbiologischer Unterrichtsinhalte
PD Dr. Ute Karbach
01.08.2023 - 31.07.2024
Zi-Ba - Barrieren, Bedenken und Machbarkeitsoptionen einer datenbasierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) in Deutschland
Prof. Dr. Hans-Georg Wolff
01.06.2023 - 30.04.2025
Digi_Net: Erfolgsfaktoren von digitalem Networking zur Berufs- und Karrieregestaltung: Die Rolle von Geschlecht, digitaler Bildung und Kompetenzen
Prof. Dr. Nadia Kutscher
01.01.2023 - 31.12.2023
Digitale Teilhabe und Intersektionalität - Teilhabe und Ungleichheit im Kontext digitaler Inklusion in Forschung und Praxis
Prof. Dr. Gudrun Hentges
01.05.2022 - 30.04.2024
Digitale Politische Bildung in Zeiten von Corona. Kritische Reflexion von Verschwörungsideologien und Antisemitismus in der schulischen und außerschulischen (digitalen) politischen Bildung
Dr. Angela Dorrough
01.03.2022 - 28.02.2025
Länderspezifische soziale Präferenzen und ihr Zusammenhang mit länderübergreifendem Kooperationsverhalten
Dr. Anja Obergfell
21.02.2022 - 21.02.2022
Prosodorische Sensitivität und ihr Einfluss auf den Erwerb der Scriftsprache im Kindesalter und das Lesen im Erwachsenenalter
Dr. Marc Jekel
01.02.2022 - 31.01.2025
Gescheiterte Replikationen replizieren: Ein validitätsbasierter Ansatz zur Vorhersage von Replikationserfolg
Prof. Dr. Pamela Perniss
01.01.2022 - 31.12.2023
GIGA Gebärdensprache
Dr. Ann-Kathrin Hennes
01.11.2021 - 31.12.2024
StaFF: Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe: Konzeption, Implementation und Evaluation von Diagnostikstandards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe
Prof. Dr. Matthias Grünke
01.11.2021 - 31.10.2024
Projekt HEDforALL - Ganzheitlicher Ansatz für barrierefreie Hochschulbildung
Prof. Dr. Nadia Kutscher
01.11.2021 - 31.10.2024
Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren (DILABoration)
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer
01.10.2021 - 30.09.2024
Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen - HöKomPfle
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer
01.09.2021 - 31.08.2022
Diagnosehäufigkeit und Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Deutschland auf Basis einer Analyse von GKV-Routinedaten der BARMER (DiViDe)
Prof. Dr. Pamela Perniss
01.08.2021 - 31.05.2023
Co-sign gestures in three sign languages: same or different? Comparative corpus-based study of manual gestures in Polish, German and Russian Sign Language
Dr. Angela Dorrough
01.07.2021 - 31.10.2022
Bevorzugte Auswahl von Frauen und die daraus folgenden Konsequenzen für die Gruppenentscheidungen
Prof. Dr. Birgit Weber
01.05.2021 - 30.04.2023
(Miss-)Erfolgsfaktoren organisierter Verbraucherteilhabe
Prof. Dr. Pamela Perniss
01.05.2021 - 31.12.2024
Gestures in spoken and signed discourse
Dr. Caren Keeley
01.04.2021 - 30.09.2022
Kommunikation in der Krise: Gesundheitskompetenz und Verletzbarkeiten von Menschen mit Komplexer Behinderung in Zeiten der COVID-19 Pandemie
Dr. Caren Keeley
01.04.2021 - 30.09.2022
Kommunizieren (in) der Krise. Gesundheitskompetenz und (besondere) Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in der Corona-Pandemie
Prof. Dr. Birgit Weber
01.03.2021 - 28.02.2023
Retourensenkung im Online-Handel - Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucherverhaltens (RESOLVE)
Dr. Marc Jekel
01.03.2021 - 29.02.2024
Kohärenzbasiertes Schließen: Modellierung der Integration und Suche von sequenziell präsentierter Information
Ph.D Martin Dichter
01.03.2021 - 29.02.2024
Erweiterte Rollen für Pflegefachpersonen zur person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus (ENROLE-Acute)
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.03.2021 - 28.02.2023
Digital Didactics in Art Education
Clara Schramm
01.01.2021 - 12.12.2021
SpAu-Ki: Sprachliche Fähigkeiten bei Kindern mit psychischen Auffälligkeiten im Grundschulalter
Prof.'in Dr. Nadia Kutscher
01.01.2021 - 31.12.2022
Fragmentierte Öffentlichkeit
Prof.'in Dr. Martina Penke
01.01.2021 - 31.12.2024
Aufmerksamkeit und Prominenz in Sprachproduktion und Spracherwerb
Dr. Nadine Scholten
01.01.2021 - 31.12.2024
NEO-MILK – Muttermilchbanken: Implementierung und Förderung der Laktation auf deutschen neonatologischen Intensivstationen
Prof. Dr. Michael Schemmann
01.01.2021 - 31.12.2023
Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten (DRAG)
Prof. Dr. Pamela Perniss
01.01.2021 - 31.12.2024
Prominence in action: Referent representation in German Sign Language (DGS)
Prof. Dr. Raymond Voltz
01.11.2020 - 31.10.2024
StiK-OV – Sterben im Krankenhaus – Optimierung der Versorgung am Lebensende
Prof. Dr. Mathilde Niehaus
01.11.2020 - 31.03.2023
Chronisch erkrankte Menschen in der Arbeitswelt (ChronMA) – Erforschung der Handlungsfähigkeiten von Unternehmen im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen
Dr. Caren Keeley
28.10.2020 - 31.08.2021
Digitalisierung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Regierungsbezirk Köln – Forschungsprojekt zur Erhebung der Nutzerperspektive und Entwicklung von Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Medien
Prof.'in Dr. Mathilde Niehaus
01.10.2020 - 01.09.2022
COVaRe - Lernen von der SARS-CoV-2 Pandemie: Lektionen für die Zukunft der Leistungserbringung in der ambulanten beruflichen Rehabilitation
Prof. Dr. Michael Schemmann
01.09.2020 - 31.08.2023
NRW Forschungsnetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung
Prof. Dr. Thomas Hennemann
01.08.2020 - 30.07.2023
Mo.Ki „inklusiv“ – Das Kind im Blick – multiprofessionelles und systemübergreifendes Inklusionskonzept für Kinder und Jugendlichen im Schulalter
PD Dr. Ute Karbach
01.08.2020 - 30.11.2023
BEta – Barrieren bei der Etablierung von und Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB): Eine bundesweite Studie nach dem Stakeholder‐Ansatz
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Gerlach
01.06.2020 - 31.05.2023
Sind Befunde zu Unsicherheit auf Entscheidungsschwäche übertragbar? – Konzeptuelle Bezüge, kritische Randbedingungen und Implikationen für die Anwendung
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.05.2020 - 30.04.2023
CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung
Dr. Marina Beckmann
01.05.2020 - 30.04.2023
Elektronische Patientenakte (EPA) und ihre Auswirkungen auf soziale Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit und der klinischen Arbeitsabläufe in Krankenhäusern
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
01.04.2020 - 31.12.2023
Verbundprojekt Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn)
Dr. Sandra Lammerding
05.03.2020 - 05.03.2023
Inklusion – Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe
Prof. Dr. Dr. Kai Kasper
01.03.2020 - 31.12.2023
Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln: Kompetenzen nachhaltig entwickeln (DiSK)
Jana Neumann
01.01.2020 - 01.01.2021
IMVR Projekte zur SARS-CoV-2-Pandemie
Prof. Dr. Nadia Kutscher
01.01.2020 - 01.02.2020
Telefonzelle 4.0
Prof.'in Dr. Charlotte Hanisch
01.01.2020 - 30.04.2022
TAC – Teaching AD(H)D Children
Julian Börger
01.01.2020 - 02.01.2020
OLEI: Online Learning Inklusiv
PD Dr. Tanja Ulrich
01.01.2020 - 01.01.2023
Sachtexte verstehen - Vermittlung von Verstehensstrategien zur Verbesserung des Textverständnisses
Prof.'in Dr. Maike Schindler
01.01.2020 - 01.10.2020
DIDUNAS
Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
01.01.2020 - 31.12.2022
Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen (ProdiviS)
Prof. Dr. Susanne Zank
01.01.2020 - 31.12.2022
INGE - Digitale INtegrierte GEsundheits- und Pflegeversorgung mit IT-gestützem Pflegeberatungsbesuch nach § 37.3 SGB XI
Prof. Dr. Mathilde Niehaus
01.01.2020 - 31.07.2020
EmPower – eine Reflexionshilfe bei psychischen Problemen im Studium
Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer
01.01.2020 - 31.07.2024
Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (HörGeist)
Dr. Caren Keeley
01.01.2020 - 01.10.2020
Linked - Leuchttürme der Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen
Rebecca Kreutz
01.12.2019 - 01.12.2022
Die Bewertung von Texten
Prof. Dr. Tanja Ulrich
01.11.2019 - 31.10.2022
WSU - „Wortschatzsammler“ im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts
Dr. Ina-Maria Maahs
01.10.2019 - 30.09.2022
Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
PD Dr. Tanja Ulrich
01.10.2019 - 30.09.2023
GME - Grammatische Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung
Prof. Dr Jutta Stahl
01.10.2019 - 30.09.2023
Entwicklung eines Modells zur Perfektionismus-spezifischen Variation in der Fehlerverarbeitung: Überprüfung der Optimierungs- und Vermeidungshypothese in einem multimodalen Ansatz
Prof.in Dr.in Susanne Völker
01.08.2019 - 31.03.2020
Gleichstellung an der Universität: Intersektional denken und handeln. Intersectional – More than Race, Class, Gender.
Prof. Dr. Andreas Glöckner
01.06.2019 - 31.12.2021
Verhaltensexperimente zu länderübergreifender Bestechung
Dr. Nadine Scholten
01.06.2019 - 28.02.2023
Neo-CamCare: Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen
Prof. Dr. Thomas Hennemann
01.05.2019 - 30.06.2022
MULTIMO - Gestufte Förderung in der Grundschule. Konzeption und Evaluation eines mehrstufigen, multimodalen Förderkonzepts bei externalisierenden Verhaltensproblemen
Prof. Dr. Kai Kasper
01.05.2019 - 31.08.2022
Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)
Prof. Dr Jutta Stahl
01.04.2019 - 31.03.2023
Ein neuer kollaborativer Ansatz für die neurowissenschaftliche EEG-Persönlichkeitsforschung
Dr. Nadine Scholten
01.04.2019 - 31.03.2022
Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion (K-APAT)
Prof. Dr. Christoph Stahl
01.04.2019 - 31.03.2022
Einfluss von Reizstärke und Aufmerksamkeit auf evaluatives Lernen
Prof. Dr. Jutta Stahl
01.03.2019 - 31.08.2024
Development of a model for perfectionism-related variations in error processing: Testing the optimisation hypothesis and the avoidance hypothesis in a multimodal approach
Prof.'in Dr. Nadia Kutscher
01.02.2019 - 31.07.2022
Bildungsteilhabe Geflüchteter in digitalisierten Bildungsarrangements (BIGEDIB)
Prof. Dr. Hilde Haider
01.02.2019 - 31.01.2022
Die Beziehung zwischen First-Order Performanz und metakognitiven Urteilen in der impliziten Lernforschung
Prof. Dr. Joris Lammers
01.02.2019 - 31.01.2021
Wie sehr vertraust Du mir? Die Bestimmung von Schwellenwerten für die Wahrnehmung von Vertrauen
Prof. Dr. Patrick Bettinger
01.01.2019 - 31.12.2019
Making, Fabbing, Hacking – Neue Formen der Subjektivierung im Kontext postdigitaler Medienkulturen
Prof. Dr. Susanne Zank
01.01.2019 - 31.12.2022
Hohes Alter in Deutschland (D80+)
Prof. Dr. Oliver Genschow
01.01.2019 - 30.06.2021
Der Einfluss von Vergleichsprozessen auf Bewegungs- und Effektor-Kompatibilitäts-Effekte
Prof. Dr. Susanne Zank
01.01.2019 - 30.06.2022
NRW Forschungskolleg GROW II
Prof. Dr. Nadia Kutscher
01.01.2019 - 31.12.2019
Profession - Organisation - digitale Medien
Prof. Dr. Patrick Bettinger
01.01.2019 - 31.12.2019
Posthumanistische Medienbildung? Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und Humanismus
Prof. Dr. Ursula Stenger
01.01.2019 - 30.06.2022
RaumQualitaeten - Eine Topographie des pädagogischen Raumes
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer
01.01.2019 - 01.12.2019
Organisationales Handeln in non-formalen Bildungseinrichtungen unter den Vorzeichen der Digitalisierung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Gerlach
07.12.2018 - 07.12.2018
Nutzen eines positiv evaluierten Selbsthilfemanuals zur Therapie von Depressionen, während der Wartezeit auf einen ambulanten Therapieplatz
Prof. Dr. Karolin Schäfer
01.11.2018 - 31.08.2019
BrainCom: Entwicklung von Brain-Computer-Interface (BCI)-gesteuerten Kommunikationshilfen (Vorstudie)
PD Dr. Tanja Ulrich
01.10.2018 - 30.09.2024
StrateGe - Evaluation strategieorientierter Genusförderung im Schulalter
Prof. Dr. Christian Rolle
01.10.2018 - 31.12.2020
Future Songwriting
Prof. Dr. Hilde Haider
01.10.2018 - 30.09.2021
Vorhersagebasierte Mechanismen der Separierung von Repräsentationen in sequentiellen Handlungen bei Mehrfachaufgaben
Prof. Dr. Christian Unkelbach
01.10.2018 - 01.01.2020
Immigration from the immigrants‘ perspective: Differential attitudes, problems, and challenges
Prof. Dr. Anne Waldschmidt
01.10.2018 - 01.09.2024
Dispositive von ‚Dis/ability‘ im gesellschaftlichen Wandel: (Erwerbs-)Arbeit als biographische Erfahrung und Alltagspraxis im Kontext von (Nicht-)Behinderung
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
01.09.2018 - 28.02.2021
R/EQUAL - Requalification of (recently) immigrated refugee teachers in Europe
Dr. Anne Pohl
01.08.2018 - 01.08.2020
Alles Top-Down? Einfluss von Kognition und Kategorisierung auf interozeptive Sensitivität und Bias bei Krankheitsangst
Prof. Dr. Torsten Meyer
07.06.2018 - 09.06.2018
Post-Internet Arts Education (Part II): Internationale Tagung »Because Internet.«
Dr. Thomas Busch
01.04.2018 - 31.12.2018
MuViRa - Musikalische Praxen und virtuelle Räume
Prof. Dr. Elke Kleinau
01.04.2018 - 31.03.2020
Inklusive sexuelle Bildung für angehende Pädagog*innen (InseB)
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.04.2018 - 31.12.2018
curatorial learning spaces
Prof.'in Dr. Elke Kleinau
01.04.2018 - 31.03.2021
Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender
Prof. Dr. Johannes König
01.04.2018 - 31.03.2021
PARTI – Partizipation und Anerkennung in Response-to-Intervention
Prof. Dr. Elke Kleinau
01.04.2018 - 31.03.2021
DFG-Projekt: Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender
Dr. Vaughn Becker
01.04.2018 - 31.12.2020
Representing and Reasoning about the Categories of Social Life
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.04.2018 - 31.12.2018
Embodied Learning Lab
Prof. Dr. Maike Schindler
01.04.2018 - 31.12.2018
Etadii - Eye-Tracking als Diagnostisches Instrument für Inklusives Lernen
Prof. Dr. Manuel Zahn
01.04.2018 - 31.12.2018
Art & Algorithms
Kristin Klein
10.03.2018 - 31.12.2018
Nachwuchsforschungstag Postdigitale Kunst und Medienkultur
Prof. Dr. Boenisch
01.02.2018 - 30.04.2021
LINK - Literacy, Inklusion, Kommunikation
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.02.2018 - 31.01.2019
Follow-Up Befragung von BrustkrebspatientInnen 12 Monate nach der primären Brustkrebsoperation
Nada Schroer
01.02.2018 - 31.12.2018
Queering Media Culture & Arts Education
Dr.' Tatjana Leidig
01.01.2018 - 31.07.2023
PEARL: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen – Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.01.2018 - 31.12.2020
Formen prekärer Beschäftigung und subjektive Gesundheit in Deutschland
Prof.'in Dr. Jutta Ecarius
01.01.2018 - 31.12.2021
„Befehlen-Verhandeln-Beraten: Historischer Wandel familialer Erziehung über drei Generationen.“
M.A. Linus Eusterbrock
01.01.2018 - 28.02.2021
LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis
Prof. Dr. Johannes König
01.01.2018 - 31.12.2021
HaLe - Handbuch Lehrerbildung
Dr. Astrid Reimers
01.01.2018 - 31.12.2019
Das Lied im NS-Widerstand
Prof. Dr. Christian Unkelbach
01.01.2018 - 31.12.2020
The Interaction of the Evaluative Ecology and Comparative Processing
Prof. Dr. Johannes König
01.01.2018 - 31.12.2023
WibaLeS - Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
01.01.2018 - 31.12.2018
EduApes
Prof. Dr. Joris Lammers
01.01.2018 - 31.12.2020
When they go low, we go high? Reaktionen auf politische Korruption sind abhängig von Prozessen der Relativität
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
01.01.2018 - 31.12.2020
Pushing, Coasting, Disengaging: How Social Comparison Impacts Self-Regulation
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.01.2018 - 31.01.2018
Calliope, Arduino und Co. – Microcontroller in der Lehrer_innenbildung
Dr. Astrid Reimers
01.01.2018 - 31.12.2019
Hör Köln - Listen to Cologne!
Prof. Dr. Christian Unkelbach
01.01.2018 - 31.12.2020
Relativity in Social Cognition: Antecedents and Consequences of Comparative Thinking
Prof. Dr. Susanne Völker
01.01.2018 - 01.12.2019
Eribon revisited - Perspektiven der Gender und Queer Studies
Prof. Dr. Jutta Excarius
01.01.2018 - 31.12.2019
Unsicherheiten in familialer Erziehung – Nachhaltigkeit von Elternbildung? Beeinflusst professionelle Beratung familiale Erziehung?
Prof. Dr. Roland Imhoff
01.01.2018 - 31.12.2020
Die Messung vergleichenden Denkens mittels der Modellierung individueller Kurven assimilativer und kontrastiver Urteilsprozesse
Prof. Dr. Jens Boenisch
01.12.2017 - 31.08.2021
MUK - Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation Verbesserung der Versorgung mit alternativen Kommunikationsformen
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.11.2017 - 30.09.2021
Post-Internet Arts Education Research
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Gerlach
01.10.2017 - 31.03.2022
Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO)
PhD Theresia Krieger
01.10.2017 - 31.03.2022
integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie - isPO
Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
01.10.2017 - 30.09.2019
Professional Sense of Vision – Ein innovatives visuelles Aufmerksamkeitstraining
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.10.2017 - 31.10.2020
Sag ich’s? Chronisch krank im Job.
Prof. Dr. Dr. Kai Kasper
01.10.2017 - 30.09.2019
DOCommunication – Schlüsselkompetenz Erstgesprächsführung: Ein Game-Based Training für die Arzt-Patient-Kommunikation
Dr. Antje Dresen
01.09.2017 - 28.02.2019
Erlebte Aggression in Kinderkrankenhäusern
Dr. Ute Karbach
01.09.2017 - 31.07.2018
Analyse geriatrischer Versorgungsstrukturen in Baden-Württemberg
Prof.'in Charlotte Hanisch
01.09.2017 - 01.09.2017
Das ADOPT-Projekt: Gefühle regulieren lernen
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.08.2017 - 31.12.2021
Prosodische Sensitivität und Phonologische Bewusstheit als Prädiktoren für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.07.2017 - 30.06.2020
MamBo – Multimorbide Menschen in der ambulanten Betreuung: Patientenzentriertes, Bedarfsorientiertes Versorgungsmanagement
Prof. Dr. Dr. Holger Pfaff
01.07.2017 - 31.12.2018
Evaluation des Fitkids-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern suchtkranker Eltern (EvaFit II)
Prof. Dr. Manuel Zahn
01.07.2017 - 01.02.2018
Ästhetische Praxis als Medienkritik
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.06.2017 - 30.05.2019
Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein (APVEL)
Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
01.06.2017 - 28.02.2018
Forschungsreihe „Lernen durch Computerspielen in verschiedenen Bildungssettings“
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.06.2017 - 01.05.2019
Sensibilisierungskampagne „Arbeiten, Zusammenarbeiten und Führen mit Behinderung / gesundheitlicher Beeinträchtigung an der Univ. zu Köln“
Prof. Dr. Kai Hugger
01.06.2017 - 28.02.2018
Youtuber-Videos, Peers und politische Orientierung von Jugendlichen
Prof.'in Dr. Nadia Kutscher
01.05.2017 - 01.07.2018
Digitale Medien in der Familie/Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung von Eltern
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.05.2017 - 30.04.2020
Value Stream Mapping in Brustzentren – Ein Lösungsansatz zur Optimierung des Entlassungsprozesses „VaMB“
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.05.2017 - 30.04.2020
Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland (MAU-PD)
Dr. Anna Choi
01.04.2017 - 30.03.2021
BGM-innovativ: Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen
Prof.'in Dr. Sandra Hofhues
01.04.2017 - 31.03.2020
#ko.vernetzt - Vernetzte Organisation, vernetztes Lernen?
Prof. Dr. Maike Schindler
01.04.2017 - 31.12.2019
Anzahlerfassung und Schwierigkeiten im Rechnenlernen: Untersuchungen durch Eye-Tracking
Prof. Dr. Nadia Kutscher
01.04.2017 - 30.03.2018
Digitale Elternarbeit in der Jugendhilfe mit Geflüchteten
Prof.'in Dr. Nadia Kutscher
01.03.2017 - 28.02.2019
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Jun.-Prof.'in Dr. Sandra Hofhues
01.03.2017 - 29.02.2020
You(r) Study - Eigensinnig Studieren ‚im digitalen Zeitalter‘
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.02.2017 - 30.04.2020
Cologne Research and Development Network (CoRe-Net)
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
01.02.2017 - 31.07.2018
OERlabs - (Lehramts-)Studierende gemeinsam für OER (aus-)bilden
Kira Hower
01.02.2017 - 31.01.2020
OrgValue – Characteristics of Value-Based Health and Social Care from Organizations‘ Perspective
Prof.'in Dr. Martina Penke
01.01.2017 - 31.12.2024
Attention and prominence in language production and acquisition
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.01.2017 - 30.06.2021
AdAM (Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management)
Prof. Dr. Ursula Stenger
01.01.2017 - 31.12.2020
Lernkulturen in Kindertageseinrichtungen im internationalen Vergleich (Russland/Deutschland)
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.01.2017 - 31.12.2020
Lesen durch Schreiben – A Computational Investigation
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.01.2017 - 31.12.2019
4. Nachwuchsakademie Versorgungsforschung
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.01.2017 - 31.12.2018
LRS-Diagnostik konkret – Entwicklung von Fallvignetten und Videomaterialien
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.01.2017 - 31.12.2020
Diagnostik der Schreibkompetenz - die Bewertung von Texten
Prof.'in Dr. Nadia Kutscher
01.01.2017 - 31.12.2018
Kinder. Bilder. Rechte Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie Kinder. Bilder. Rechte.
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.12.2016 - 31.12.2020
Aufgabenspezifische und kognitive Einflussfaktoren auf die Benenngeschwindigkeit und die Wortgenerierungsleistung
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.12.2016 - 31.12.2018
Schwerbehindertenvertretungen: Allianzpartner in Netzwerken | The Representative Bodies of Employees with Disabilities: Alliance partner in networks. Factors for a successful cooperation to maintain employability
Prof. Dr. Michael Schemmann
01.11.2016 - 31.10.2018
GLOW - Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
01.10.2016 - 31.12.2021
Implicit Partner Evaluations: How They Form and What They Do to Relationships
Prof. Dr. Jens Boenisch
01.10.2016 - 31.03.2020
Kernvokabular trifft DaZ - Neukonzeption eines inklusiven und alltagsintegrierten Sprachförderkonzepts auf Kernvokabularbasis für den anfänglichen DaZ-Erwerb
Prof.'in Dr. Petra Herzmann
01.10.2016 - 31.12.2020
StiPS – Studienprojekte im Praxissemester
Prof. Dr. Jens Boenisch
01.10.2016 - 30.09.2019
Kernvokabular trifft DaZ (Kv DaZ) - Neukonzeption eines inklusiven Sprachförderkonzeptes auf Kernvokabularbasis für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Prof. Dr. Christian Rolle
01.10.2016 - 30.09.2021
MARKO - Musikbezogene Argumentationskompetenz
Prof. Dr. Tobias Bernasconi
01.06.2016 - 30.09.2019
Teil¬sein & Teil¬haben - Modellprojekt zur Erfassung der Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung und zur Professionalisierung einer Teilhabeorientierten Pflege und Begleitung
Prof. Dr. Phillipp Walkenhorst
01.05.2016 - 30.04.2019
Die ‚Drehscheibe‘ – Pädagogisches Rückkehrmanagement auf wissenschaftlicher Grundlage am Beispiel von Rückkehrern aus erzieherischen Hilfen im Ausland
Prof. Dr. Michael Schemmann
01.05.2016 - 31.08.2021
ABAG2 - Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Prof. Dr. Johannes König
01.04.2016 - 31.03.2019
PlanvoLL-D – Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht
Prof. Dr. Johannes König
01.04.2016 - 31.03.2019
TEDS-Validierung – Teacher Education and Development Study - Validierung
Prof. Dr. Ursula Stenger
01.04.2016 - 30.06.2019
Wissenschaftliche Begleitstudie zum Modellprojekt. schreib.mal.spiel
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.01.2016 - 31.12.2020
MIOW – Workbook Arts Education
Prof. Dr. Jörg Zirfas
01.01.2016 - 31.07.2020
Handbuch Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Prof. Dr. Klaus Näumann
01.01.2016 - 31.12.2016
Zwei Fallstudien: Mento und Reggae
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
01.01.2016 - 31.12.2018
CONTRA - Countering Propaganda by Narration Towards Anti-Radical Awareness
Prof. Dr. Markus Dederich
01.01.2016 - 01.12.2019
KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.01.2016 - 31.12.2020
The Simple View of Reading
Prof. Dr. Christian Rolle
01.01.2016 - 31.12.2020
DAPHME - Discourses of Academization an the music Profession in Higher Music Education
Prof. Dr. Susanne Zank
01.01.2016 - 31.12.2018
Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW (Repräsentativbefragung NRW80+)
Prof. Dr. Johannes König
01.11.2015 - 31.12.2016
ZuS-QS – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS), Teilprojekt Qualitätssicherung
Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
01.10.2015 - 31.12.2023
Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (Teilprojekt Qualitätssicherung bis 2018, Teilprojekt Media Labs ab 2019)
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.10.2015 - 30.09.2017
AEiT Arts Education in Transition
Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
01.10.2015 - 30.04.2017
Quizard - Entwicklung und Erprobung eines mobilen Quizspiels für die Lehre und das selbstgeleitete Lernen
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.10.2015 - 31.01.2016
study.log – Portfolio Learning Analytics
Prof. Dr. Dr. Kai Kasper
01.10.2015 - 30.09.2017
Synergie! - Interdisziplinäres Netzwerk zur systematischen Testung von ILIAS als universitätsweite Lernplattform
Prof. Dr. Elke Kleinau
01.10.2015 - 30.09.2018
DFG-Projekt: 'Besatzungskinder' in Nachkriegsdeutschland. Bildungs- und Differenzerfahrungen
Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger
01.09.2015 - 29.02.2016
KoDate: Kompetentes Datenhandeln/Medienkompetenz von Jugendlichen in mobilen digitalen Datenwelten. Eine Untersuchung am Beispiel medialer Praktiken der Herstellung von Privatsphäre im mobilen Internet
Jan Crusius
01.09.2015 - 31.12.2018
Wenn Stolz und Neid aufeinander prallen: Gesellschaftliche Determinanten und Konsequenzen statusbezogener Emotionen
Dr. Astrid Reimers
25.08.2015 - 01.03.2016
Laienmusizieren im Dorf
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.07.2015 - 31.12.2016
Pilotstudie zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung am Arbeitsplatz
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.07.2015 - 30.09.2018
AKTIF – Akademiker_innen mit Behinderungen in der Teilhabe- und Inklusionsforschung
Prof. Dr. Hilde Haider
01.04.2015 - 31.07.2018
Einflussfaktoren und Mechanismen der Entstehung bewusst verfügbaren Wissens in einer impliziten Lernaufgabe
Dr. Timo-Kolja Pförtner
01.02.2015 - 31.01.2018
Promoting the health literacy of managers – An evidence-based training program (HeLEvi)
Prof. Dr. Birgit Weber
01.02.2015 - 01.12.2017
Wirksamer Wirtschaftsunterricht
Prof. Dr. Andreas Glöckner
01.01.2015 - 31.12.2018
Kohärenzbasiertes Schließen: Modellierung von Aufmerksamkeit und Informationssuche
Prof.'in Dr. Hilde Haider
01.01.2015 - 31.12.2023
Die Rolle der Separierung von Repräsentationen in sequentiellen Handlungen bei Mehrfachaufgaben
Prof. Dr. Johannes König
01.01.2015 - 31.12.2019
TEDS-Unterricht – Teacher Education and Development Study - Unterricht
Prof. Dr. Susanne Zank
01.01.2015 - 31.12.2018
NRW Forschungskolleg GROW „Wohlbefinden bis ins hohe Alter“
Prof. Dr. Kerstin Ziemen
01.01.2015 - 30.04.2018
Mit Schulleitung gesunde, inklusive Schule gestalten
Prof. Dr. Johannes König
01.01.2015 - 31.12.2018
LtP – Learning to Practice - Das Praxissemester auf dem Prüfstand
Prof. Dr. Jörg Zirfas
01.01.2015 - 31.12.2020
Pädagogik und Vulnerabilität
Prof.'in Dr. Martina Penke
01.11.2014 - 31.10.2016
Grammatische Fähigkeiten von Kindern mit Down-Syndrom
Prof. Dr. Dr. Kai Kasper
01.11.2014 - 01.09.2016
GazeGate: A new gaze-based diagnostics approach to personality traits
Prof. Dr. Birgit Weber
01.11.2014 - 01.12.2017
Pragmatische Sozioökonomische Bildung
Prof. Dr. Torsten Meyer
31.10.2014 - 30.09.2015
:csp collaborative studio project
Prof. Dr. Torsten Meyer
31.10.2014 - 30.09.2015
Post-Internet Arts Education (PIAE)
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.10.2014 - 30.09.2015
Innovation Medienkultur in der Lehre II
Prof. Dr. Johannes König
01.10.2014 - 31.12.2016
APPLAus - Analyse des Praxissemesters
Prof. Dr. Klaus Näumann
24.08.2014 - 24.08.2016
Populare Musikformen in Belarus
Prof. Dr. Matthias Proske
01.07.2014 - 30.01.2020
Thematisierung von Religion in der öffentlichen Erziehung. Eine Pilotstudie zu den Voraussetzungen von Reflexivität in religionsbezogenen Dialogprogrammen
Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou
23.04.2014 - 23.04.2017
EFIS NRW - auf dem Weg zur Inklusion: Ethnographische Feldstudien in Schulen in NRW
Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou
01.04.2014 - 01.01.2022
New (Educational) Migration as „Family Project“ and a Challange in Two Different Educational Systems – Quebéc, Canada and North Rhine-Westphalia, Germany
Dr. Sarah Verlage
01.04.2014 - 31.03.2016
Der Einfluss von Sprache auf numerische Kognition bei unbeeinträchtigten und geistig beeinträchtigten Kindern
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.04.2014 - 31.03.2017
Online-Dabei: Umsetzung der BITV 2.0-Verordnung vor dem Hintergrund der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Prof. Dr. Simone Vossel
01.03.2014 - 28.02.2021
Dynamische Aufmerksamkeitskontrolle durch gelernte statistische Erwartungen im gesunden und geschädigten Gehirn
Prof.'in Dr. Jutta Ecarius
01.01.2014 - 31.12.2017
Spätmoderne Jugend - Erziehung des Beratens - Wohlbefinden: Eltern als erziehende Berater und jugendliches Wohlbefinden im Kontext von Optimierung, sozialer Beschleunigung und Selbstkontrolle.
Prof. Dr. Matthias Proske
01.01.2014 - 01.12.2020
Sprechen über Unterricht: Analysen zur sozialen Praxis der Lehrerbildung
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.01.2014 - 31.12.2016
Entwicklungsdiagnostik im Übergang von der Kita in die Grundschule
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
01.01.2014 - 31.12.2015
MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten
Prof. Dr. Jan Peters
01.01.2014 - 31.12.2018
Adipositas und das dopaminerge System: die Rolle von Schlafentzug bei Nahrungsentscheidungen und Lernen (C05)
Prof. Dr. Alfred Schabmann
01.01.2014 - 31.12.2019
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Schreibkompetenz
Prof. Dr. Jan Peters
01.01.2014 - 31.12.2022
Studies on the role of subcortical dopaminergic regions in decision-making
Prof. Dr. Susanne Völker
01.11.2013 - 30.11.2014
Gender und Altern in NRW - Begleitung des Aufbaus der Altenberichterstattung und Beteiligung an dem Entwurf des ersten Altenberichts „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“ unter der Genderperspektive
Prof. Dr. Julia Reuter
01.09.2013 - 30.08.2016
Vertrauen und Wissenschaftlicher Nachwuchs
Prof.'in Dr. Elke Kleinau
01.07.2013 - 30.06.2014
Let’s talk about sex – Sexuelle Vielfalt,schulische Sexualerziehung und forschendes Lernen in der Lehrer_innenbildung
Michael Neise
01.07.2013 - 31.12.2015
Gewaltfreie Pflege - Prevention of Elder Abuse
Prof. Dr. Johannes König
01.04.2013 - 30.04.2015
VILLA - Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung / Lernen mit Unterrichtsvideos
Prof. Dr. Johannes König
01.04.2013 - 30.04.2016
LEK-R - Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Referendaren
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.04.2013 - 31.03.2014
Innovation Medienkultur in der Lehre – Fakultätsübergreifende Blended Learning Angebote
Prof. Dr. Torsten Meyer
01.04.2013 - 31.03.2014
Intermedia-Lab – Future Learning Space
Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou
01.02.2013 - 25.10.2018
Educational Professionalism, Migration, and Multilingualism in Canada, Germany, Greece and the USA
Prof. Dr. Anne Waldschmidt
01.02.2013 - 31.01.2016
Making Persons with Disabilities Full Citizens – New Knowledge for an Inclusive and Sustainable Social Model (DISCIT)
Prof. Dr. Jörg Zirfas
01.01.2013 - 31.12.2018
Pädagogischer Takt
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.01.2013 - 30.11.2019
Wissenschaftliche Begleitforschung des Projektes „!nKA – Inklusionsprojekt zur gemeinsamen Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung“
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.01.2013 - 28.02.2021
PROMI – Promotion inklusive
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Gerlach
01.01.2013 - 31.12.2016
Oxytozin und das veränderte 'Ich': Gesichtsverarbeitung bei Sozialer Angst
Prof. Dr. Jörg Zirfas
01.01.2013 - 31.07.2020
Pädagogik, Therapeutik und Lebenskunst
Prof. Dr. Hans-Georg Wolff
11.12.2012 - 11.12.2021
Determinanten und Konsequenzen von Networkingverhalten
Prof. Dr. Christoph Stahl
01.11.2012 - 31.03.2015
Prüfung der Invarianzannahme des Prozessdissoziationsmodells beim impliziten Lernen
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.09.2012 - 30.04.2013
Pilotstudie Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung bezüglich des Übergangs in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
Prof.'in Dr. Kerstin Ziemen
01.05.2012 - 28.03.2015
Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung
Prof.'in Dr. Sandra Neumann
01.03.2012 - 01.12.2012
Gesundheitsbezogene Lebensqualität (HrQoL), sprachliche Aktivität/Partizipation und beeinflussende Umweltfaktoren (ICF-CY) bei Kindern mit unterschiedlicher Sprachstörungsgenese im Vorschulalter (3-6 J.)
Prof. Dr. Johannes König
01.01.2012 - 31.12.2015
PlanvoLL - Planungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
Prof. Dr. Elke Kleinau
01.01.2012 - 30.06.2012
Feminisierung des Lehrberuf seine These und ihre Bedeutung für die aktuelle Krise der Schule sowie Herausforderungen für die LehrerInnenbildung
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
01.01.2012 - 31.03.2013
RUCKSACK - Eine Studie zum Elternbildungsprogramm an Kölner Kindertagesstätten und Grundschulen
Prof. Dr. Jutta Excarius
01.01.2012 - 31.12.2014
NRW-Studie „Jugend.Leben“
Prof. Dr. Johannes König
01.11.2011 - 31.12.2018
CME - Classroom Management Expertise
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.09.2011 - 31.08.2014
Gesund und qualifiziert älter werden in der Automobilindustrie – Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)
Prof. Dr. Klaus Näumann
24.08.2011 - 24.08.2016
Progressive Rock (gemeinsam mit Prof. Martin Lücke)
Prof. Dr. Klaus Fischer
01.06.2011 - 30.11.2013
BiK - Bewegung in der frühen Kindheit
Prof. Dr. Kai Uwe Hugger
01.04.2011 - 01.04.2013
Kids Mobile Gaming
Prof. Dr. Anne Waldschmidt
01.02.2011 - 31.12.2012
Barrierefreie Dienstleistungen – Benachteiligungen von behinderten Menschen beim Zugang zu Dienstleistungen privater Unternehmen
Prof. Dr. Gary Bente
01.01.2011 - 31.12.2011
Durchführung einer psychologischen Untersuchung zur Überprüfung der Wirkung extremistischer Internetpropaganda auf unterschiedliche Gruppen und zur Identifikation relevanter Moderatorvariablen
Prof. Dr. Birgit Weber
01.11.2010 - 31.01.2012
Ökonomische Grundbildung für Erwachsene
Rabea Müller
11.10.2010 - 01.03.2011
Heilpädagogische Kunsttherapie in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern
Prof. Dr. Gary Bente
01.09.2010 - 31.08.2013
Soziale Informationsverarbeitung und Kultur. Eine interdisziplinäre Untersuchung von Selbstkonstrukten, Fremdverstehen, sozialer Interaktion und den kulturellen Einflussfaktoren
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
17.05.2010 - 16.05.2013
Post-Reha Netzwerk
Prof.'in Dr. Jutta Ecarius
01.01.2010 - 31.12.2013
Sozial benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf. Sozialisationserfahrungen, biographische Fähigkeiten und Kompetenzen und Nachhaltigkeit von schulpädagogischen Maßnahmen.
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.01.2010 - 30.09.2010
Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf
Prof. Dr. Susanne Zank
01.12.2009 - 31.12.2012
PURFAM Potenziale und Risiken in der familialen Pflege
Anne Bihs
18.06.2009 - 18.06.2010
Pädagogische Ausgestaltung des Jugendarrests
Prof. Dr. Christina Allrmann-Ghionda
01.03.2009 - 01.01.2010
Aufbau interkultureller Kompetenz im Medizinstudium – Teilprojekt im Rahmen von EISBÄR (Entwicklung und Integration von Schlüsselkompetenzen des Berufsbildes von Ärztinnen und Ärzten) / PJ-STArT-Block – in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. Martina Penke
01.03.2009 - 31.05.2015
Spracherwerb bei schwerhörigen Kindern
Prof.'in Dr. Anne Niessen
01.01.2009 - 31.07.2012
GeiGE: Gelingensbedingungen individueller Förderung im Rahmen von JeKi – eine empirische Untersuchung an Grundschulen in Essen
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.12.2008 - 31.05.2010
Expertenbefragung „Aufgaben und Handlungsfelder im Disability Management“
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.12.2008 - 31.12.2010
Automobil: Ausbildung ohne Barrieren
Dr. Hella Schick
20.10.2008 - 20.07.2009
Identitätsentwicklung hochbegabter Jugendlicher: Achiever und Underachiever im Vergleich
Prof. Dr. Marita Bombek
03.09.2008 - 01.12.2009
Corpus Kölner Borten
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.08.2008 - 31.12.2010
Evaluation des Theaterprojektes „Jeder Berufsweg beginnt mit einem ersten Schritt“
Denise Kempen
17.07.2008 - 17.07.2010
Hochschullehre im Brennpunkt aktueller Entwicklungen
Prof. Dr. Anne Waldschmidt
01.01.2008 - 31.12.2014
Academic Network of European Disability experts (ANED)
Prof. Dr. Jörg Zirfas
01.01.2008 - 31.12.2019
Geschichte der Ästhetischen Bildung
Prof. Dr. Klaus Künzel
01.11.2007 - 30.09.2010
Beteiligungsförderung und Sozialraumorientierung in der Grundbildung
Prof. Dr. Anne Waldschmidt
01.04.2007 - 31.03.2009
Soziale Teilhabe in Europa: Eine Studie zu den Ordnungsprinzipien europäischer Sozial- und Gleichstellungspolitik am Beispiel der Politiken für behinderte Menschen auf supranationaler und nationaler Ebene
Prof. Dr. Thomas Kaul
01.12.2006 - 28.02.2009
SIGMA: Zur Situation gehörloser Menschen im Alter
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.10.2006 - 31.10.2007
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.08.2006 - 31.12.2007
Evaluation der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „Übergangsmanagement Schule-Beruf“ Köln
Prof. Dr. Holger Pfaff
01.01.2006 - 31.12.2013
Patientinnenbefragung in den NRW-Brustzentren – Routinebefragung
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.07.2005 - 31.12.2007
Vieles ist möglich – Tandempartner in der Wissenschaft
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.01.2005 - 30.06.2007
Externe Evaluation des Modellversuches „Hand-Werk-Lernen“: Einschätzungen nachschulischer Akteure
Prof. Dr. Hans-Georg Wolff
11.12.2004 - 11.12.2022
Eskalation von Commitment
Prof. Dr. Anne Waldschmidt
01.10.2004 - 31.03.2009
1000 Fragen zur Bioethik. Auswertung der Ergebnisse aus partizipationstheoretischer und wissenssoziologischer Sicht
Prof. Dr. Elke Kleinau
01.09.2004 - 31.08.2008
Nation und Geschlecht
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
20.09.2001 - 20.08.2005
Das KlasseKinderSpiel zur Prävention von Verhaltensstörungen
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
20.08.2001 - 20.02.2005
Prävention von Verhaltensstörungen - Entwicklung und Evaluation eines selektiven Trainings zur Förderung emotional-sozialer Kompetenzen im vorschul. Bereich
Prof. Dr. Dr. Mathilde Niehaus
01.04.2001 - 30.06.2007
Betriebliche Integrationsvereinbarung
Prof. Dr. Susanne Zank
01.01.2000 - 01.01.2000
Wohnen für Hilfe
Prof. Dr. Walther Dreher