Kernvokabular trifft DaZ - Neukonzeption eines inklusiven und alltagsintegrierten Sprachförderkonzepts auf Kernvokabularbasis für den anfänglichen DaZ-Erwerb
Verantwortlich
Prof. Dr. Jens Boenisch jens.boenisch[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Lena Lingk lena.lingk[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.10.2016-31.03.2020
Beschreibung
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts werden erstmalig die Erkenntnisse der Unterstützten Kommunikation (UK) zur Förderung des Spracherwerbs, auch im Falle von (komplexen) Kommunikationsbeeinträchtigungen, für den anfänglichen DaZ-Erwerb angewendet, ein didaktisches Konzept entwickelt und evaluiert. Durch die Anwendung des Konzepts sollen Kinder schneller erfolgreich kommunizieren können, wodurch auch die Inklusions- und Bildungschancen der Kinder deutlich erhöht werden. Folgende Merkmale zeichnen das sog. KvDaZ-Konzept aus:
- Fokus auf die 200 am häufigsten genutzten Wörter in der Alltagssprache (Kernvokabular).
- Anwendung des kommunikativen Ansatzes mit Fokus auf pragmatische Fähigkeiten.
- Bereitstellung symbolbasierter Kommunikationsmaterialien mit Kernvokabular und grammatischen Eigenschaften des Deutschen sowie weitere didaktische Materialien.
Die Auswirkungen des KvDaZ-Konzepts auf den produktiven Wortschatz und die Grammatikentwicklung bei Kindern zwischen 6;0 und 10;11 Jahren wurde mit einem quasi-experimentellen Kontrollgruppendesign nachgewiesen.