StrateGe - Evaluation strategieorientierter Genusförderung im Schulalter
Verantwortlich
PD Dr. Tanja Ulrich tanja.ulrich[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Maria Lenzen maria.lenzen[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.10.2018-30.09.2024
Beschreibung
Hintergrund:
Die korrekte Verwendung von Artikeln stellt viele Kinder, die mit einer Spracherwerbsstörung und/oder im Kontext von Mehrsprachigkeit aufwachsen, vor eine schwer lösbare Entwicklungsaufgabe. Die unscheinbaren Wörtchen "der", "die", "das" tauchen jedoch in nahezu jedem Satz auf, den wir sprechen und schreiben. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle beim Erwerb grammatischer, narrativer und schriftsprachlicher Kompetenzen und haben daher einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern.
Statt möglichst viele Artikel-Nomen-Zuordnungen mühevoll zu trainieren, zielt die strategieorientierte Genusförderung StrateGe - Strategien zum Genuslernen auf eine Aktivierung der kindlichen Selbstlernfähigkeit in einer Kleingruppe. Im Rahmen von nur acht Therapieeinheiten entdecken, erforschen und erproben die Kinder Artikel in ihrer Alltagssprache. Ergänzt wird das Programm durch indirekte Maßnahmen in Bezug auf das kindliche Umfeld in Familie und Schule.
Ziel:
Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten Therapiekonzeptes
Methode:
In einem ersten Schritt wurde eine Bedarfsanalyse (Vergleich des Ist- und Soll-Zustands) in Hinblick auf ein Genusförderkonzept für Schüler mit sprachlichem Unterstützungsbedarf durchgeführt. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Schüler gehäuft Schwierigkeiten im Genuserwerb aufweisen und die Genusförderung, wie sie aktuell durchgeführt wird, nicht dem Soll-Zustand entspricht. Es herrscht also ein Bedarf für die (Weiter-)Entwicklung und Evaluation von wirksamen Genusförderkonzepten.
Ausgehend von mehreren Pilotstudien und den Ergebnissen der Bedarfsanalyse wurde das Genusförderkonzept StrateGe weiterentwickelt. Die Effektivität der strategieorientierten Genusförderung wird nun im Rahmen einer kontrollierten und randomisierten Interventionsstudie überprüft.