Das Projekt Future Songwriting entwickelt Angebote für eine vielfältige musikpädagogische Praxis, in der der kreative Selbstausdruck, kollaborative Arbeitsmethoden und die aktive kulturelle Teilhabe unterstützt werden. Im Mittelpunkt steht die technologiebasierte Unterstützung kreativer Prozesse bei Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen in der EU. Im Rahmen eines begleitenden Forschungsprogramms wird die Nutzung der digitalen Technologien im Musikunterricht wissenschaftlich evaluiert. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Implementation der Inhalte in der Lehrer*innenbildung erforscht. Über ausgewählte Plattformen werden der Austausch von Ideen und Erfahrungen sowie internationale Kollaborationen gefördert. Die praktische Umsetzung umfasst Lehrerfortbildungen, Entwicklung einer e-learning Plattform für Lehrer*innen und Pilotprojekte in Schulen in Finnland, Frankreich und Deutschland sowie deren wissenschaftliche Begleitung. Koordiniert wird das Projekt von Teosto (FI) in Kooperation mit SACEM (F), der Universität der Künste Helsinki (FI), der Universität zu Köln (D), der Universität Pompeu Fabra (ES), Artisjus (HU) und Musical Futures (UK).