Chronisch erkrankte Menschen in der Arbeitswelt (ChronMA) – Erforschung der Handlungsfähigkeiten von Unternehmen im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen
Filme

Verantwortlich

Prof. Dr. Mathilde Niehaus mathilde.niehaus[uk]uni-koeln.de

Zeitraum

01.11.2020-31.03.2023

Förderung

Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Aidshilfe NRW, dem BKK Dachverband, dem Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Forschungsbüro für Arbeit, Gesundheit und Biographie, dem Landesverband NRW der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und der Deutschen Rheuma-Liga NRW durchgeführt Förderung: • BKK Dachverband

Beschreibung

Die Relevanz des Themas Arbeiten mit chronischer Erkrankung und Behinderung wächst im Zuge demographischer Entwicklungen und im Lichte der Forderungen der UN-BRK nach gleichberechtigter beruflicher Teilhabe. Etwa ein Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland lebt und arbeitet mit chronischen Erkrankungen. Für Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen ist es wichtig, dass betriebliche Strukturen bestehen, die ihnen Unterstützung bieten. In vielen Unternehmen fehlen diese Unterstützungsstrukturen oder es besteht Unsicherheit darüber, welche Maßnahmen nötig wären, um die Arbeitssituation von Menschen mit chronischen Erkrankungen zu stärken. Das Projektvorhaben „Erforschung der Handlungsfähigkeiten von Unternehmen im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen“ wird im Rahmen des Verbundprojektes „Chronisch erkrankte Menschen in der Arbeitswelt (ChronMA)“ durchgeführt, welches zum Ziel hat, das Bewusstsein für die Arbeitssituation chronisch erkrankter Menschen zu stärken, Blockaden für eine bessere Inklusion chronisch erkrankter Menschen in die Betriebe zu erkennen und aufzulösen, sowie Unterstützungsangebote für alle Beteiligten auszubauen und das Miteinander zu verbessern. Der Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln wird sich insbesondere mit der wissenschaftlichen Fundierung des Themenbereiches „Chronische Erkrankung in der Arbeitswelt“ auseinandersetzen. Dabei steht die Erforschung der Handlungsfähigkeiten von Unternehmen im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen im Vordergrund. Zunächst wird eine umfassende systematische Recherche und Aufbereitung existierender Forschung und wissenschaftlicher Publikationen durchgeführt, mit dem Ziel des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns zu • Problemlagen und Unterstützungsbedarfen von Unternehmen und betrieblichen Akteur • möglicherweise vorhandenen Interventionen zur Unterstützung von Unternehmen im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen, bzw. in der Förderung unterstützender Unternehmensstrategien, - kulturen und -politiken. Basierend darauf wird eine explorative Befragung betrieblicher Akteur durchgeführt, in der die folgenden Fragestellungen eruiert werden sollen: • Herausforderungen sowie Unterstützungs- und Informationsbedarfe im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen • Kenntnis von existierenden externen Unterstützungsangeboten und deren Nutzung • Bewertung vorhandener betrieblicher „Lösungsansätze“ im Umgang mit Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen