Prof. Dr. Birgit Weber birgit.weber[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Ulrike Danier udanier[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.05.2021-30.04.2023
Förderung
Drittmittelgeber Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Projektbeteiligte: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität zu Köln, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Universität Siegen, Verbraucherzentrale NRW
Beschreibung
Verbraucherteilhabe kennt unterschiedliche Ausdrucksformen – etwa Vereine zur Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raums, selbstorganisierte Gemeinschaftsgärten, Repair-Cafés, Upcycling- und Buykott-Initiativen. Diese fördern die Partizipation der Verbraucher an der Bedürfnisbefriedigung und eröffnen Mitgestaltungswege über Konsumpraktiken, über die sich Verbraucher über gemeinschaftliche Tätigkeiten in die Gesellschaft einbinden können. Diese organisierte Verbraucherteilhabe existiert in unterschiedlichen Organisationrahmen, die mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert sind und zu scheitern drohen.
Das Projekt MOVER will untersuchen: Welche Faktoren hemmen bzw. fördern den (Miss)Erfolg organisierter Verbraucherteilhabe? Wie können diese Organisationen sich selbst helfen? Wie können organisationsberatende Initiativen und die Politik bei der Etablierung, Verstetigung und/oder Ausweitung organisierter Verbraucherteilhabe unterstützen? Und was ist verbraucherwissenschaftlich bereits über die damit angesprochenen (Miss)Erfolgsfaktoren organisierter Verbraucherteilhabe theoretisch, empirisch und normativ bekannt? Ziel es ist, basierend auf der Identifikation und Analyse allgemeiner und typenspezifischer (Miss)Erfolgsfaktoren organisierter Verbraucherteilhabe, Handlungsempfehlungen für sowohl die Organisationen selbst, beratende Institutionen sowie die rahmenschaffende Verbraucher(bildungs)politik abzuleiten, auf deren Basis die Etablierung, Verstetigung und/oder Ausweitung der organisierten Verbraucherteilhabe weiter entwickelt werden kann.