
Projektlaufzeit:
Projektleiterinnen: Dr. Kristina Jonas
Überblick:
Beeinträchtigungen im Lesen oder Schreiben (etwa Alexie, Agraphie, Analphabetismus) können die soziale Interaktion, Teilhabe und ganz allgemein die Alltagsbewältigung und (kommunikationsbezogene) Lebensqualität stark einschränken. Obwohl Beeinträchtigungen des Schreibens erhebliche negative Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben können, existieren derzeit nur sehr wenige normierte Diagnostikverfahren um diese Beeinträchtigungen zuverlässig erfassen zu können. Das langfristige Ziel des Projekts koliPENs besteht darin, ein Diagnostikverfahren für den Bereich der Schriftsprache bei neurologisch bedingten Schreibstörungen zu entwickeln, welches die Ebenen der ICF (Funktion, Aktivität, Partizipation) abdeckt, analoge sowie digitale Schreibkompetenzen berücksichtigt und insbesondere schriftsprachliche Diskursfähigkeiten umfasst.
Journal articles (peer reviewed)
- Jaecks, P., Johannsen, K., von Lehmden, F. & Jonas, K. (2020). Zukunftskonzept Digitalisierung - 5 Forderungen für die digitale Sprachtherapie. Logos 28(3), 184-188.
Journal articles
- Jonas, K., & Jaecks, P. (2022). Digitale Sprachdiagnostik im Schulalter. Sprachförderung und Sprachtherapie, 11(1), 13–19.
- Albrecht, K., Jaecks, P., Jonas, K., Stegenwallner-Schütz, M., & von Lehmden, F. (2022). Forschungsprojekt KoliPENs: Kognitive, linguistische und personenbezogene Einflussfaktoren auf das Schreiben. Sprachtherapie aktuell: Praxis – Beruf – Verband, 4(1), 21.
- Jaecks, P. & Jonas, K. (2021). Digitalisierung in der Diagnostik und Therapie von Schriftsprachstörungen Sprachtherapie aktuell: Forschung -Wissen -Transfer 1: Schwerpunktthema: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache: e2021-43; https://doi.org/ 10.14620/stadbs210743 [Verfügbar unter: http://sprachtherapie-aktuell.de/2021-2.html]
Book contributions
- Jonas, K., & Jaecks, P. (2021). Digitale Diagnostik: Innovative Wege für die Sprachtherapie. In T. Fritzsche, S. Breitenstein, H. Wunderlich, L. Ferchland, & R. Krug (Eds.), Spektrum Patholinguistik Band 14 Schwerpunktthema: Klick für Klick: Schritte in der digitalen Sprachtherapie (S. 1-29). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-50016