T01 - Digital biomarkers for speech changes in Parkinson‘s disease
Das Projekt T01 ist ein Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB 1252) „Prominence in Language“ der Universität zu Köln.
Projektteam: Prof. Dr. Doris Mücke, Prof. Dr. Michael T. Barbe, Dr. Tabea Thies, Dr. Ilona Rubi-Fessen, Dr. Johannes Tröger und ki:elements GmbH (Industriepartner)
mit Unterstützung von: Helene Becker, Felix Kopner und Ursel Unkelbach aus dem BA Sprachtherapie
Projektlaufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2028
Projektbeschreibung:
Phonetisch-prosodische Parameter sind zentrale Merkmale des Sprachsystems und prägen maßgeblich die individuelle Sprechweise. Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit können entsprechende Veränderungen bereits in frühen Stadien auftreten. Betroffen sind unter anderem Artikulation, Sprachmelodie und Sprechgeschwindigkeit, deren Beeinträchtigungen sich unmittelbar auf die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen auswirken kann. Für eine adäquate Diagnostik und Therapieplanung besteht daher ein hoher Bedarf an Verfahren, die derartige Veränderungen objektiv erfassen und über längere Zeiträume hinweg zuverlässig verfolgen.
Das Projekt „Digital biomarkers for speech changes in Parkinson‘s disease“ verfolgt das Ziel, grundlegende Erkenntnisse zu phonetisch-prosodischen Veränderungen bei neurotypischen und pathologisch veränderten Sprechmustern in den klinischen Kontext zu übertragen. In Kooperation mit dem Industriepartner ki:elements GmbH wird ein Algorithmus entwickelt, der mithilfe digitaler Biomarker klinisch relevante Sprechmusteränderungen bei Parkinson-Patient*innen erkennt. Langfristig soll dieser in der klinischen Praxis eingesetzt werden, um Veränderungen frühzeitig zu identifizieren und gezielte Sprachtherapie zeitgerecht einzuleiten, um die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen möglichst lange zu erhalten.