Diagnostik Kommunikativer und Sprachlicher Leistungen bei Kognitiven Kommunikationsstörungen

Aktuelles
Unter diesem Link finden Sie die Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE):
Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädiung (CCCABI-DE)
Hier finden Sie Informationen für Betroffene mit Kognitiven Kommunikationsstörungen & Angehörige.
Wir sind aktuell auf der Suche nach Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma, die Interesse hätten, an unserer Studie teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie im Studienflyer.
Projektlaufzeit: seit 04/2018
Projektleiterinnen: Dr. Kristina Jonas , Dr. Jana Quinting
Projektteam vor Ort: Prof. Dr. Prisca Stenneken, Dr. Ilona Rubi-Fessen, Marièlle Szczeponik, Lara Buttler, Nele Hamdorf
Überblick:
Bei kognitiven Kommunikationsstörungen handelt es sich um sprachlich-kommunikative Auffälligkeiten, deren Symptome aus einer Störung des komplexen Interaktionsverhältnisses kognitiver, emotionaler, linguistischer, physischer, behavioraler und psychosozialer Faktoren resultieren (American Speech-Language-Hearing Association (ASHA), 2005; MacDonald 2017; Togher et al., 2014). Auffälligkeiten zeigen sich entsprechend in sprachlich-kommunikativ komplexeren Anforderungsbereichen, wie etwa im Bereich der Sozio-Pragmatik, im Diskursverhalten oder der semantischen Feindifferenzierung. Das Störungsbild der kognitiven Kommunikationsstörungen ist in der sprachtherapeutischen Versorgung in Deutschland bislang jedoch noch nicht ausreichend etabliert: So existiert aktuell kein standardisiertes Diagnostikverfahren, das eine zuverlässige Identifikation von kognitiven Kommunikationsstörungen ermöglicht (Büttner & Glindemann, 2019). Zudem scheint die Zuständigkeit der Sprachtherapie in der Diagnostik und Therapie dieses Störungsbilds in Deutschland noch nicht vollständig geklärt zu sein (Regenbrecht & Guthke, 2017).
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von standardisierten Diagnostikverfahren zur zuverlässigen Identifkation und Schweregradbestimmung von Symptomen kognitiver Kommunikationsstörungen.
- PD Dr. Marc Sollberger (Memory Clinic Basel, Schweiz)
- Prof. Dr. Hellmuth Obrig (MPI Leipzig/Tagesklinik für Neurologie, Leipzig)
- Frank Regenbrecht (Tagesklinik für Neurologie, Leipzig)
- Dr. Katja Hußmann (UK Aachen)
- Prof. Dr. Stefan Heim (UK Aachen)
- Dr. Julia Büttner-Kunert (LMU München)
- Sheila MacDonald (University of Toronto; Sheila MacDonald & Associates)
Upcoming Presentations
- Quinting, J., Stenneken, P., Rubi-Fessen, I., & Jonas, K.. Standardisierte, Alltagsorientierte Diagnostik Sozial-Kommunikativer Kompetenz nach Schädel-Hirn-Trauma. 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, 29. Oktober 2022, Bielefeld.
- Quinting, J., Jonas, K., & Stenneken, P.. Kognitive Kommunikationsstörungen in der Neurorehabiliation - Herausforderungen und Chancen in Versorgung und Modelltheorie, Gemeinsame Jahrestagung der DGNR e.V. und DGNKN e.V., 9. Dezember 2022, Dresden.
Journal Articles
Quinting, J., Stenneken, P., Hogrefe, K., Hußmann, K., de Beer, C., Baumgärtner, A., MacDonald, S., & Jonas, K. (2022b). Measuring Verbal Reasoning and Executive Strategies in German People with Cognitive-Communication Disorders: Cross-Cultural Adaptation and Psychometric Evaluation of the FAVRES-DE. Aphasiology, DOI: 10.1080/02687038.2022.2107166
Quinting, J., Jonas, K., Kuhn, C., & Stenneken, P. (2022a). Emotion Recognition, Empathy or ToM? Influence of Social Cognition Subcomponents on Communicative Competence in Individuals with Traumatic Brain Injury – A Systematic Review. Zeitschrift für Neuropsychologie/Journal of Neuropsychology, 33(2), pp. 59-69. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000355
- Quinting, J., Jonas, K., Wendt, C., & Stenneken, P. (2020). Social cognition in cognitive-communication disorders following traumatic-brain-injury: a video-based assessment. Aphasie und verwandte Gebiete, 48(2).
- Rosenkranz, A., Quinting*, J., de Beer, C., Jaecks, P., Jonas, K., Rubi-Fessen, I., Hogrefe, K., & Hußmann, K. (2020). Komplexe semantische Verarbeitung bei Kognitiven Kommunikationsstörungen. [Complex semantic processing in cognitive communication disorders]. Sprache - Stimme - Gehör, 44(2), 84-89. . (*equally contributed)
- Quinting, J., Jonas, K., Stenneken, P., & Hußmann, K. (2019). „Aus dem Rahmen gefallen?" Metaphern und Idiome zur Identifikation Kognitiver Kommunikationsstörungen. Forschung Sprache, 7(3), 25-38.
- Quinting, J. & Jonas, K. (2019). Die Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE) - Ein Screeningverfahren. Sprachtherapie aktuell: Praxis - Beruf - Verband, 1(3).
- MacDonald, Sheila (2019). Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE). CCD Publishing; Guelph, Ontario, Canada. Übersetzt von Dr. Kristina Jonas & Jana Quinting (M. Sc.)
- Quinting, J., Krebber, M., MacDonald, S., de Beer, C., Hogrefe, K., Hußmann, K., Rubi-Fessen, I., Rosenkranz, A., Stenneken, P., & Jonas, K. (2020). Erprobung eines alltagsnahen Testverfahrens zur Identifikation kognitiver Kommunikationsstörungen – das FAVRES-D. Zeitschrift für Neuropsychologie, 31(3), 183.
- Quinting, J., Krebber, M., MacDonald, S., de Beer, C., Hogrefe, K., Hußmann, K., Rubi-Fessen, R., Rosenkranz, A., Stenneken, P., & Jonas, K. (2020). Erprobung eines alltagsnahen Diagnostikverfahrens zur Identifikation kognitiver Kommunikationsstörungen – das FAVRES-DE. 37. Jahrestagung Gesellschaft für Neuropsychologie, 26. September 2020.
- Quinting, J., Krebber, M., MacDonald, S., de Beer, C., Hogrefe, K., Hußmann, K., Rubi-Fessen, I., Rosenkranz, A., Stenneken, P., & Jonas, K. (2021). FAVRES-DE - German Translation and Evaluation of an Assessment for Subtle Cognitive-Communication Deficits Following Acquired Brain Injury.Second Academic and Cinical Symposium in Cognitive Communication Disorders. 29.04.2021, Manchester.
- Sparenberg, V., Quinting, J., & Jonas, K. (2021). Kognitive Kommunikationsstörungen in Deutschland: Wissen und Erfahrungen praktisch tätiger Sprachtherapeut*innen. Workshop Klinische Linguistik. 08.05.2021, Online
- Baumgärtner, A., Büttner, J., Dressel, K., Glindemann, R., Heim, S., Hußmann, K., Jonas, K., Obrig, H., Quinting, J., Regenbrecht, F., Rosenkranz, A., & Thöne-Otto, A. (2019). AG Kognitive Kommunikationsstörungen: Arbeitsschwerpunkte, erste Ergebnisse der Pilotstudien und Ziele einer multizentrischen Studie. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, 01.-02.11.2019, Leipzig.
- Quinting, J., Jonas, K., Rosenkranz, A., Rubi-Fessen, I., Caute, A., Stenneken, P., & MacDonald, S. (2019). Die deutsche Version der Cognitive Communication Checklist for Acquired Brain Injury (CCCABI-DE): Ein Screening-Tool zur Identifikation von Kognitiven Kommunikationsstörungen nach erworbener Hirnschädigung. XXXII. Workshop Klinische Linguistik, 09.-11.05.2019, Heidelberg.
- Büttner-Kunert, J.*, Jonas, K.*, Quinting, J.*, & Rosenkranz, A.* (2020). Informationsbroschüre Kognitive Kommunikationsstörungen. dbs-Informationsbroschüren für Betroffene und Angehörige. (*all authors contributed equally). Verfügbar unter: https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Kognitive_Kommunikationsstoerungen_2020.pdf
Published Abstracts
- Sparenberg, V., Quinting, J. & Jonas, K. (2021). Kognitive Kommunikationsstörungen in Deutschland: Wissen & Erfahrungen praktisch tätiger Sprachtherapeut*innen. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen – Transfer 8(1): Sonderausgabe XXXIII. Workshop Klinische Linguistik. e2021-28 (verfügbar unter: http://sprachtherapie-aktuell.de/files/28_Sparenberg-et-al.pdf)