H3 Kontakt zum Thema

Überblick:
Akademischer Werdegang
Beruflicher Werdegang
Forschungsprojekte
Publikationen
Konferenzen & Präsentationen
Stipendien & Auszeichnungen
Lehre
Auslandsaufenthalte
Finde mich: https://www.researchgate.net/profile/Jana_Quinting
twitter: @JanaQuinting
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2153-6432
Akademischer Werdegang
Jahr | Master of Science, RWTH Aachen |
Jahr (10/2011- 03/2015) | Bachelor of Arts, Universität zu Köln |
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung | |
seit (10/2017) | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
Jahr | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
Berufliche Tätigkeiten in der Lehre | |
Jahr (04/2016- 09/2016) | Lehrauftrag im Studiengang B.A. Sprachtherapie Universität zu Köln (Dysarthrie/Sprechapraxie II) |
Jahr (10/2016- 03/2017) | Lehrauftrag im Studiengang B.A. Sprachtherapie Universität zu Köln (Dysarthrie/Sprechapraxie I) |
Forschungsprojekte
DiaKoKos (Diagnostik Kognitiver Kommunikationsstörungen) | |
seit (04/2018)![]() |
|
Kommunikationsbezogene Lebensqualität | |
seit 2016 |
|
Publikationen
Artikel (peer reviewed)
Quinting, J., Jonas, K., Kuhn, C., & Stenneken, P. (im Druck). Emotion Recognition, Empathy or ToM? Influence of Social Cognition Subcomponents on Communicative Competence in Individuals with Traumatic Brain Injury – A Systematic Review. Zeitschrift für Neuropsychologie/Journal of Neuropsychology.
- Quinting, J., Jonas, K., Wendt, C., & Stenneken, P. (2020). Social cognition in cognitive-communication disorders following traumatic-brain-injury: a video-based assessment. Aphasie und verwandte Gebiete, 48(2). Verfügbar unter: http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/apha_fachzeitschrift_2-2020.pdf
- Rosenkranz, A., Quinting*, J., de Beer, C., Jaecks, P., Jonas, K., Rubi-Fessen, I., Hogrefe, K., & Hußmann, K. (2020). Komplexe semantische Verarbeitung bei Kognitiven Kommunikationsstörungen. [Complex semantic processing in cognitive communication disorders]. Sprache - Stimme - Gehör, 44(2), 84-89. (*equally contributed)
- Quinting, J., Jonas, K., Stenneken, P., & Hußmann, K. (2019). „Aus dem Rahmen gefallen?" Metaphern und Idiome zur Identifikation Kognitiver Kommunikationsstörungen. Forschung Sprache, 7(3), 25-38.
- Neumann, S.*, Quinting, J.*, Rosenkranz, A., de Beer, C., Jonas, K., & Stenneken, P. (2019). Quality of life in adults with neurogenic speech-language-communication difficulties: A systematic review of existing measures. Journal of Communication Disorders, 79, 24-45. doi: https://doi.org/10.1016/j.jcomdis.2019.01.003 (*equally contributed)
- Thiele, K., Quinting, J.M., Stenneken, P. (2016). New ways to analyze word generation performance in brain injury: A systematic review and meta-analysis of additional performance measures. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 38(7), 764-781. doi: 10.1080/13803395.2016.1163327.
- Büttner-Kunert, J.*, Jonas, K.*, Quinting, J.*, & Rosenkranz, A.* (2020). Informationsbroschüre Kognitive Kommunikationsstörungen. dbs-Informationsbroschüren für Betroffene und Angehörige. (*all authors contributed equally). Verfügbar unter: https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Kognitive_Kommunikationsstoerungen_2020.pdf
- Quinting, J. & Jonas, K. (2019). Die Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE) - Ein Screeningverfahren. Sprachtherapie aktuell: Praxis - Beruf - Verband, 1(3).
- Jonas, K. & Quinting, J. (2019). Checkliste Kognitiver Kommunikationsstörungen nach erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE). Übersetzung von „Cognitive Communication Checklist for Aquired Brain Injury (CCCABI, Sheila MacDonald, 2015). Verfügbar unter: https://brainandcommunication.ca/wp-content/uploads/2019/03/CCCABI.German.pdf
- Gerhards, L.*, Quinting J.*, & Jonas K.* (im Druck). 23.11 Interpretation of results of speech language examination. In A. am Zehnhoff-Dinnesen, A. Schindler, M.-C. Monfrais-Pfauwadel, K. Neumann, J. Sopko, & P. Zorowka (Hrsg.), European Manual of Medicine. Phoniatrics 2 – Speech and Speech Fluency Disorders – Literacy Development Disorders – Acquired Motor Speech and Language Disorders – Dysphagia. Springer Nature. (*all authors contributed equally)
Conference Proceedings
- Landsberg, J., Quinting, J., Stenneken, P., & Jonas, K. (2021). Vorschlag eines ICF-Core-Sets für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma. Neurologie & Rehabilitation, 27(S1), S22. https://doi.org/10.14624/NR21S1001
- Rubi-Fessen, I., Jonas, K., Hüsgen, A., Gerhards, L., Rosenkranz, A., Stenneken, P., Mahlke, A., & Quinting, J. (2021). Subkortikale Läsionen links und rechts –Auswirkungen auf Sprache und Kommunikation. Neurologie & Rehabilitation, 27(S1), S26. https://doi.org/10.14624/NR21S1001
- Quinting, J., Krebber, M., MacDonald, S., de Beer, C., Hogrefe, K., Hußmann, K., Rubi-Fessen, I., Rosenkranz, A., Stenneken, P., & Jonas, K. (2020). Erprobung eines alltagsnahen Testverfahrens zur Identifikation kognitiver Kommunikationsstörungen – das FAVRES-D. Zeitschrift für Neuropsychologie, 31(3), 183.
- Quinting, J.*, de Beer, C.*, Rosenkranz, A., Jonas, K., Stenneken, P., & Neumann, S., (2018). What do we measure when we assess communication-related quality of life in people with aphasia? Aphasiology, 32(S1), 169-171. doi: 10.1080/02687038.2018.1486388 (*equally contributed)
Konferenzen & Präsentationen
Konferenzvorträge
Quinting, J. (2021, 8.-11. Dezember). Soziale Kognition und Kommunikation bei Erwachsenen mit Schädel-Hirn-Trauma [eingeladener Vortrag]. 27. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, Online-Kongress.
- Quinting, J., Krebber, M., MacDonald, S., de Beer, C., Hogrefe, K., Hußmann, K., Rubi-Fessen, R., Rosenkranz, A., Stenneken, P., & Jonas, K. (2020). Erprobung eines alltagsnahen Diagnostikverfahrens zur Identifikation kognitiver Kommunikationsstörungen – das FAVRES-DE. 37. Jahrestagung Gesellschaft für Neuropsychologie, 26. September 2020.
- De Beer, C.*, Quinting, J.*, Rosenkranz, A., Jonas, K., Stenneken, P., & Neumann, S. (2018). Diagnostik kommunikationsbezogener Lebensqualität bei Menschen mit Aphasie - was messen wir? 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, 01.-03.11.2018, München. (*equally contributed)
- Quinting, J. (2016). Zum diagnostischen Potential von figurativer Sprache bei kognitiv-kommunikativen Störungen. Vortrag 5. Forschungssymposium des dbl & dbs, Brühl.
Vorträge (andere)
- Quinting, J. (2018). Promotion in der akademischen Sprachtherapie & Logopädie. Informationsveranstaltung „Wege in die Promotion" im Rahmen des gemeinsamen Forschungssymposiums von dbs & dbl, Bremen.
- Quinting, J. (2015). Den Nagel auf den Kopf getroffen? Idiome als Diagnostikum bei kognitiv-kommunikativen Störungen. Vortrag Nachwuchsforschertag der Humanwissenschaftlichen Fakultät/Universität zu Köln, Köln.
Posterpräsentationen
- Quinting, J., Krebber, M., MacDonald, S., de Beer, C., Hogrefe, K., Hußmann, K., Rubi-Fessen, I., Rosenkranz, A., Stenneken, P., & Jonas, K. (2021). FAVRES-DE –German Translation and Evaluation of an Assessment
for Subtle Cognitive-Communication Deficits Following Acquired Brain Injury. 2nd Academic and Clinical Symposium in Cognitive-Communication Disorders (CCD) , 29.-30.04.21, Online-Congress. - Baumgärtner, A., Büttner, J., Dressel, K., Glindemann, R., Heim, S., Hußmann, K., Jonas, K., Obrig, H., Quinting, J., Regenbrecht, F., Rosenkranz, A., & Thöne-Otto, A. (2019). AG Kognitive Kommunikationsstörungen: Arbeitsschwerpunkte, erste Ergebnisse der Pilotstudien und Ziele einer multizentrischen Studie. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, 01.-02.11.2019, Leipzig.
- Quinting, J., Jonas, K., Rosenkranz, A., Rubi-Fessen, I., Caute, A., Stenneken, P., & MacDonald, S. (2019). Die deutsche Version der Cognitive Communication Checklist for Acquired Brain Injury (CCCABI-DE): Ein Screening-Tool zur Identifikation von Kognitiven Kommunikationsstörungen nach erworbener Hirnschädigung. XXXII. Workshop Klinische Linguistik, 09.-11.05.2019, Heidelberg.
- De Beer, C.*, Quinting, J.*, Rosenkranz, A., Jonas, K., Stenneken, P., & Neumann, S., (2019). Kommunikationsbezogene Lebensqualität bei Personen mit Aphasie - Ziele und Möglichkeiten aktueller Diagnostikverfahren. 20. Wissenschaftliches Symposium des dbs, 21.-23.02.2019, Halle (Saale) (Poster).
- Jonas, K., Quinting, J., & Stenneken, P. (2018). Diagnostisches Potenzial zusätzlicher Leistungsparameter bei der Analyse von Wortgenerierungsfähigkeit nach Hirnschädigung. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, 01.-03.11.2018, München.
- Quinting, J.*, de Beer, C.*, Rosenkranz, A., Jonas, K., Stenneken, P., & Neumann, S., (2018). What do we measure when we assess communication-related quality of life in people with aphasia? International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC), 05.-07.09.2018, Aveiro/Portugal (Poster).
- Quinting, J., Neumann, S., Rosenkranz, A., de Beer, C., Jonas, K., & Stenneken, P. (2018). Kommunikationsbezogene Aspekte in der Lebensqualitätsdiagnostik bei erworbenen neurogenen Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. BKL-Workshop Klinische Linguistik, 03.-05.05.2018, Bochum (Poster).
- Quinting, J., Neumann, S., Stielow, A., de Beer, C., Jonas, K., & Stenneken, P. (2017). Lebensqualität bei neurogenen Sprach-/Sprech- und Kommunikationsstörungen. Forschungstag Department Heilpädagogik und Rehabilitation Universität zu Köln, 12.05.2017, Köln (Poster).
- Quinting, J. M., Stenneken, P., & Thiele, K. (2016). Herausforderung Diagnostik - die Interpretation von Idiomen bei Menschen mit kognitiv-kommunikativen Störungen. BKL-Workshop Klinische Linguistik, 28.-30.04.2016, Bamberg (Poster).
Stipendien & Auszeichnungen
Jahr (09/2018) | Stipendium Kongressreise des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) |
Jahr (2018) | Springorum Denkmünze der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen |
Jahr (2016) | 2. Platz dbs-Förderpreis für die Bachelorarbeit "Den Nagel auf den Kopf getroffen? Idiome als Diagnostikum bei kognitiv-kommunikativen Störungen". |
Lehre
Aphasiologie (S),
Dysarthrie (S),
Kognitive Kommunikationsstörungen (S),
Qualitätsmanagement (S)
Auslandsaufenthalte
Jahr (02/2015- 04/2015) | Forschungspraktikum Aphasia Research Team, LCS, City University London |