Antoinette Brücher
H3 Kontakt zum Thema

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
➢ Projekt Qualifizierungsmaßnahme für
Dozenten für die Deutsche Gebärdensprache
➢ Projekt Qualifizierungsmaßnahme für
Dozenten für die Deutsche Gebärdensprache
Lebenslauf:
Projekte in Deutschland:
- Ab 2017 als Leiterin der Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache bei der Universität zu Köln
- 2024 – 2025: als Projektmitarbeiterin im Projekt EMPLOY (Erhalt der Beschäftigungsfäigkeit hörsehbehinderter und taubblinder Menschen im Arbeitsleben)
- 2015 – 2017: als Projektmitarbeiterin im „DeafMentoring – Peer Counseling in Gebärdensprache bei Unversität zu Köln und Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik SignGes der RWTH Aachen
- 2012 – 2015: als Projektmitarbeiterin „DeafTrain, Blended Learning Seminare zur Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen Gehörloser“ am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik SignGes der RWTH Aachen
- 2010 – 2012: als Projektmitarbeiterin im „Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen (AILB III) für Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Institute für Sprach- und Kommunikationswissenschaften der RWTH Aachen
- 2004 – 2011: als Honorarkraft beim Caritasverband für die Stadt Köln e.V. in dem Bereich „Bugs“ – Jugendcafe, einem inklusiven Jugendcafe und der Vorgängereinrichtung „Offene Tür für hörgeschädigte Jugendliche im Franz-von-Sales-Haus“
- 2004 – 2010: Selbständigkeit als Dozentin für Erwachsenenbildung. Verschiedene Unterrichtsbereiche: English at Workplace, Kommunikationtraining im Betrieb, Deutsch Gebärdensprachkurse für Individual und Gruppe
- 2003 – 2010: Unterrichtsbereich für externe Instituten Didaktik und Methodik bei
- GIB (Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderun für Menschen mit Hörbehinderung
- DeafCom (Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin /Brandenburg e.v.)
- Anderen verschiedenen Institutionen/Workshops
- 2001 – 2002: als Projektmitarbeiterin „Ausbildung zur Gebärdensprachlehrer (AGL)“: bei Universität zu Köln und Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik SignGes der RWTH Aachen
- 1996 – 2000: als Projektmitarbeiterin „Evaluation der Gebärdensprachlehre in NRW (EDGL) und Gebärdensprachlehre in NRW (GIN)“
- 1996 – 1998: Honorarkraft für den Unterricht von Spätaussiedlern, tauben und hörbehinderten Menschen beim Caritasverband
- 1995 – 1996: Freiwillige Helferin beim Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Betreuung von Spätaussiedler und hörbehinderte Menschen im Alltag
Studium bei der University of Technology, Sydney, Australia
- 1993 – 1994: Bachelor of Education in Adult Education
- 1991 – 1992: Diploma of Teaching in Technical Education
In Australien:
- 1991 – 1994: as a trained teacher of Australian Sign Language (Auslan) at TAFE, and also conducted classes in community education
- 1991 – 1994: Teaching und Counsellor at Northern Sydney und Sydney Institutes of TAFE (Technical and Further Education)
- 1980 – 1990: Data Entry Operator (Datenerfassung – Operator)
Publikationen:
- Brücher, A. (2021). Berufsbild im Wandel: Dozent/in für Deutsche Gebärdensprache [Interview]. Life Insight, (118), 22–24.
- Lintz-Naumann, S., Hermes, B., Kramer, F., Oviedo, A., Brücher, A., Karar, E., Werth, I., & Zelle, U. (2016). DeafMentoring – Peer Counseling in Gebärdensprache für einen erfolgreichen Schritt in den ersten Arbeitsmarkt. Das Zeichen, (102), 30–35.
- Becker, C., Brücher, A., & Louis-Nouvertné, U. (2004). Ausbildung zum Gebärdensprachlehrer in NRW (AGL). Resümee des Modellprojekts. Das Zeichen, (67), 304–313.
- Becker, C., Brücher, A., Iversen, W., Karrasch, A., Kaul, T., & Louis-Nouvertné, U. (2002). Ausbildung zum Gebärdensprachdozenten in Nordrhein-Westfalen. Das Zeichen, (60), 304–313.
- Thomas, E., & Brücher, A. (1997). Einheit bei Vielfalt – Das Projekt „Evaluation der Gebärdensprachlehre in NRW“. Das Zeichen, (41), 444–446.