Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache 

Die Qualifizierungsmaßnahme im Überblick   

Die Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache wurde im Jahr 2017 erstmals durchgeführt und läuft seither erfolgreich. Aktuell befindet sich die Maßnahme in der vierten Runde und es werden noch weitere folgen. Die Runden eins bis drei wurden durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Die laufende vierte Runde wird durch Teilnahmegebühren finanziert.

 

Das Ziel   

In unserer heutigen Gesellschaft besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache. Die Universität zu Köln bietet daher eine Qualifizierungsmaßnahme für DGS Dozent*innen an. Die Teilnehmer*innen werden von erfahrenen Fachkräften unterrichtet, die ihr Wissen gezielt weitergeben. Ziel ist es, die Teilnehmenden fachlich zu stärken und zu empowern, sodass sie mit Selbstsicherheit ihren Abschluss erreichen können. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolvent*innen in der Lage, DGS in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu unterrichten. Dies umfasst zum Beispiel den Unterricht mit Studierenden, Tätigkeiten im sozialen Bereich sowie den Einsatz in Weiterbildungsangeboten. Ein zentrales Anliegen unserer Qualifizierungsmaßnahme ist es, den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu vermitteln, um DGS unterrichten zu können.

 

Strukturierung der Qualifizierungsmaßnahme   

Die Qualifizierung besteht aus zwei Bausteinen, die aufeinander aufbauen: Die Grundqualifizierung und die Vertiefungsqualifizierung. Die Grundqualifizierung besteht aus 9 Modulen und die Vertiefungsqualifizierung aus 4 Modulen. Beide Bausteine laufen jeweils über eine Dauer von zwei Jahren. Sie orientieren sich stark am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), bzw. GERS-DGS und beinhalten Theorie und Praxis. Die Praxismodule bieten die Möglichkeit zur Hospitation und zur eigenen Unterrichtsdurchführung. 

Hier gelangen Sie zu den Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache

 

Erfahrungsberichte von Teilnehmer*innen 

Grundgruppe 

 

Vertiefungsgruppe

 

Das Team

Der Prüfungsausschuss ist wie folgt zusammengesetzt: 

- Mitglieder des Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.

- Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft und Berufsverband der Dozenten und Lehrer für Gebärdensprachen NRW e.V.

- Lektoren für Deutsche Gebärdensprache - Universität zu Köln für Deutsche Gebärdensprache - Universität zu Köln Advisor 

- Projektleitung

Die Dozent*innen der Qualifizierungsmaßnahme sind tätig an folgenden Institutionen und Einrichtungen: 

- Universität zu Köln

- Hochschule  Magdeburg-Stendal 

- Fachhochschule Zwickau

- Hochschule Landshut 

- Universität Hamburg, Institut für Deutsche Gebärdensprache

- Pädagogische Hochschule Heidelberg

- in Selbständigkeit tätige Personen

- Elbschule Hamburg 

 

Projektleitung

H3 Kontakt zum Thema

Prof. Dr. Wolfgang Mann
Prof. Dr. Wolfgang Mann
Lehrstuhlinhaber

Raum 405

Klosterstr. 79
Brieffach: 8
50931 Köln

Telefon 0221-470-5568
E-Mail wolfgang.mann(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr


Website Kontakt V-Card

H3 Kontakt zum Thema

Prof. Dr. Thomas Kaul
Prof. Dr. Thomas Kaul
(seit 1.8.2021 im Ruhestand)

Raum

Klosterstr. 79b
Brieffach: 8
50931 Köln

Telefon 0221-470-5564 (Sekretariat)
E-Mail thomas.kaul(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 


Website Kontakt V-Card

H3 Kontakt zum Thema

Antoinette Brücher
Antoinette Brücher

Raum 307

Klosterstr. 79b
Brieffach: 8
50931 Köln

Telefon 0221-470-5566
E-Mail a.bruecher(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail


Website Kontakt V-Card