Nachrichten aus dem Bereich Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung (Schwerpunkt Gebärdensprache) :
Kurzer Bericht über die Abschlussfeier der Qualifizierungsmaßnahme für Dozent:inne für Deutsche Gebärdensprache
Im Oktober 2017 wurde die Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache (DGS) das erste Mal durchgeführt. Seitdem hat die zweijährige, berufsbegleitende Qualifizierung dreimal stattgefunden. Die Qualifizierungsmaßnahme hat das Ziel, gehörlose Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache zu qualifizieren, damit diese Gebärdensprache auf einem hohen Niveau vornehmlich an hörende Menschen vermitteln können. Es besteht ein hoher Bedarf an Gebärdensprachlehre in NRW, zum Beispiel für Eltern gehörloser Kinder, Fachkräfte, die mit gehörlosen Menschen arbeiten oder auch Studierenden. Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache können in vielen Institutionen zum Einsatz kommen oder auch freiberuflich tätig sein. Die Maßnahme ist in zwei Gruppen aufgeteilt: die Grundgruppe und die Vertiefungsgruppe. Die Grundgruppe durchläuft insgesamt neun Module, in denen die Grundlagen für das Unterrichten von DGS erlernt werden. Sie können bis zum Sprachniveau B1 unterrichten. Die Vertiefungsgruppe beschäftigt sich aufbauend mit vier weiteren Modulen. Sie können bis zum Sprachniveau C1 unterrichten. Der Unterricht findet in Präsenz und digital statt. Weitere Informationen können unserer Homepage entnommen werden: Klicken Sie hier
Am Freitag, den 24. November 2023, haben wir unseren Absolvent*innen ihr Hochschulzertifikat überreicht und sie bei einer Abschlussfeier entlassen. Diese Feier war für alle Absolvent*innen sehr besonders, da sie viel Arbeit und Zeit in ihre Weiterbildung investiert haben und diese Mühen belohnt wurden. Auch viele Dozent*innen der unterschiedlichen Module haben an der Abschlussfeier teilgenommen und den Absolvent*innen durch (Video-)Botschaften viel Erfolg für den zukünftigen Weg gewünscht.
Am Freitag, den 24. November 2023, haben wir unseren Absolvent*innen ihr Hochschulzertifikat überreicht und sie bei einer Abschlussfeier entlassen. Diese Feier war für alle Absolvent*innen sehr besonders, da sie viel Arbeit und Zeit in ihre Weiterbildung investiert haben und diese Mühen belohnt wurden. Auch viele Dozent*innen der unterschiedlichen Module haben an der Abschlussfeier teilgenommen und den Absolvent*innen durch (Video-)Botschaften viel Erfolg für den zukünftigen Weg gewünscht.
Stellenausschreibung | Kursleitung für Integrationskurse für gehörlose Personen
Das Katholische Bildungswerk der Erzdiözse Köln e.V. sucht für
verschiedene Standorte ab Februar 2024 Kursleitende für Integrationskurse für
Gehörlose.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Stellenausschreibung
verschiedene Standorte ab Februar 2024 Kursleitende für Integrationskurse für
Gehörlose.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Stellenausschreibung
Stellenausschreibung | Kinderbetreuer*in bei GECO e.V.
GECO e.V. (www.geco-koeln.de), ein gemeinnütziger Verein für gehörlose Eltern mit Sitz in Köln, sucht engagierte Kinderbetreuer/innen für Vorträge, Austauschveranstaltungen und Ausflüge. Während gehörlose Eltern teilnehmen, kümmern Sie sich liebevoll um ihre hörenden Kinder.
Ideal für den Job sind Codas (Kinder von gehörlose Eltern) oder Studierende in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen, Soziale Arbeit, Rehabilitationspädagogik, Lehramt, etc.
Sie erhalten die einzigartige Gelegenheit, tiefgehende Einblicke in die Gehörlosen-Community zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter kontakt@geco-koeln.de
Ideal für den Job sind Codas (Kinder von gehörlose Eltern) oder Studierende in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen, Soziale Arbeit, Rehabilitationspädagogik, Lehramt, etc.
Sie erhalten die einzigartige Gelegenheit, tiefgehende Einblicke in die Gehörlosen-Community zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter kontakt@geco-koeln.de
Event: Deaf and Hard-of-Hearing Awareness Days
Wir möchten gerne auf eine Veranstaltung für taube und schwerhörige Studierende der Universität zu Köln hinweisen, die am 20. und 21. November 2023 stattfindet.
Diese Veranstaltung wird zusammen mit dem Arbeitsbereich „Pädagogik und Rehabilitation lautsprachlich kommunizierender Menschen mit Hörschädigung“ organisiert.
Bei der geplanten Veranstaltung möchten wir in den Blick nehmen, wie für Student*innen mit Hörbehinderung ein chancengerechter Zugang zum Studium möglich ist und wie insbesondere hörbehindertenspezifische Barrieren abgebaut werden können.
Hier kommen Sie zum Flyer der Veranstaltung
Hier kommen Sie zu der DGS-Version des Flyers
Diese Veranstaltung wird zusammen mit dem Arbeitsbereich „Pädagogik und Rehabilitation lautsprachlich kommunizierender Menschen mit Hörschädigung“ organisiert.
Bei der geplanten Veranstaltung möchten wir in den Blick nehmen, wie für Student*innen mit Hörbehinderung ein chancengerechter Zugang zum Studium möglich ist und wie insbesondere hörbehindertenspezifische Barrieren abgebaut werden können.
Hier kommen Sie zum Flyer der Veranstaltung
Hier kommen Sie zu der DGS-Version des Flyers