Transfer- und Abschlusstagung des BMBF-Forschungsprojekts „Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements“
(BiGeDiB)

 

 am 20. und 21. Juni 2022 im Maternushaus Köln

 

Das ethnografische Forschungsprojekt „Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements“ (BiGeDiB), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat untersucht, welche Bedeutung digitale Medien für die Bildungsteilhabe geflüchteter junger Menschen haben.

Zum Abschluss des Projekts stellte das Verbundprojekt der Universität zu Köln und der Leuphana Universität Lüneburg die Ergebnisse und die Implikationen für Praxis, Politik und Forschung vor. Gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft ging es dabei darum zu diskutieren, welche Folgen sich aus den Projektbefunden für die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen, der Praxis vor Ort in der Kinder- und Jugendhilfe und in Schule sowie für weitere Forschung ergeben.

Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt:

  • Welche Bedeutung haben digitale Medien bei der Ermöglichung von Bildungsteilhabe für junge Geflüchtete?
  • Welche Bedingungen sind dafür relevant?
  • Welche Konsequenzen für die Gestaltung pädagogischer Angebote und institutioneller Strukturen ergeben sich daraus für Praxis und Politik?

Die Tagung richtete sich an Interessierte aus Praxis, Politik und Wissenschaft.

 

Programm

Montag, 20. Juni 2022
13:00 – 14:00 UhrAnreise und Begrüßungsimbiss 
14:00 – 14:30 UhrEröffnung und Grußworte
14:30 – 15:00 UhrVorstellung des Projekts
15:00 – 15:30 UhrEmpirische Befunde I: Alltagsbewältigung und digitale Medien 
15:30 – 16:00 UhrEmpirische Befunde II: Formale Bildung und digitale Medien
16:00 – 16:30 UhrKaffeepause 
16:30 – 17:00 UhrEmpirische Befunde III: Zur Bedeutung der digitalen Medien selbst
17:00 – 17:30 UhrGallery Walk
17:30 – 18:00 UhrDiskussion im Plenum 
18:00 UhrEnde
18:30Angebot zum gemeinsamen Abendessen im Brauhaus Gaffel am Dom*

 

Dienstag, 21. Juni 2022
08.30 – 09:00 Uhr Kaffee und Snacks
09:00 – 09:15 UhrBegrüßung 
09:15 – 10:00 UhrKontexte und Bedingungen für Bildungsteilhabe innerhalb digitalisierter Arrangements
10:00 – 11:30 Uhr 

Panel: Bedeutung der Projektergebnisse für Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Bildungs- und Jugendpolitik

Dr. Andreas Deimann 
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Lorenz Bahr
Landschaftsverband Rheinland, Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter
Tim Krieger
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Ali Ismailovski
Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen

Moderation: Prof. Dr. Nadia Kutscher (Universität zu Köln) und Jun.-Prof. Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter (Leuphana Universität Lüneburg)

11:30 – 12:00 Uhr Abschlussdiskussion im Plenum
12:00 UhrVerabschiedung und Ausklang bei einem Imbiss 

* auf Selbstzahler*innenbasis

 

Ort und Termin

Tagungsbeginn: 20. Juni 2022, 14.00 Uhr  /  Tagungsende: 21. Juni 2022, 12.00 Uhr

Ort: Maternushaus in Köln, Kardinal-Frings-Straße 1, 50668 Köln (Anreisebeschreibung)

 

Informationen zur Tagung als Flyer zum Download: Tagungsflyer BIGEDIB-Tagung

Tagungsdokumentation: https://www.hf.uni-koeln.de/42151

 

 

UzK LogoLeuphana Logo

BMBF Logo