Verbundprojekt„Profession – Organisation – Digitale Medien“ (PODium) gestartet
Am 04.04.2019 startete das vomGrimme-Forschungskolleg geförderte Verbund-Projekt PODium mit einemAuftakttreffen an der Universität zu Köln. In den nächsten zehn Monatenerforschen Professorinnen und Professoren aus Mediendidaktik/Medienpädagogik,Erziehungshilfe und Sozialer Arbeit sowie Erwachsenen-/Weiterbildung derUniversität zu Köln zusammen mit dem Grimme-Institut und weiteren Forschungs-und Praxispartnern das Verhältnis von Profession, Organisation und digitalenMedien. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung sollen im ProjektForschungsdesiderata identifiziert, Perspektiven aus der Praxis eingeholt undfür die vertiefte Erforschung zweier strukturähnlicher Felder, derErwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit, vorbereitet werden. Entsprechendstanden beim Kick-Off-Termin die Perspektiven aller Beteiligten ebenso wiegemeinsame Zielstellungen auf der Tagesordnung. Nächste Schritte sind u. a.die Präzisierung der Forschungsfragen, die Bilanzierung des Forschungsstands,die Erhebung empirischer Daten und deren explorative Auswertung. Mit Förderungdes Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln trifft sich der Verbundzu unterschiedlichen Projektzeitpunkten in Köln und Marl. Er wird zudem durchmehrere Mitarbeitende über die Laufzeit unterstützt.
Projektbeteiligte der Universität zu Köln:
· Jun.-Prof.Dr. Sandra Hofhues (Mediendidaktik/Medienpädagogik)
· Prof.Dr. Nadia Kutscher (Erziehungshilfe und Soziale Arbeit)
· Prof.Dr. Michael Schemmann (Erwachsenenbildung/Weiterbildung)
Projektbeteiligter am Grimme-Institut:
· Dr.Harald Gapski (Grimme Forschung)
Weitere Beteiligte:
· Prof.Dr. Ursula Unterkofler (Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, KatholischeStiftungshochschule München)
Dr. Sascha Koch (Bochum)
Foto: Filiz Laura Aksoy, SaschaKoch, Harald Gapski, Michael Schemmann, Nadia Kutscher, Tim Vetter, SaraKirchhoff, Sandra Hofhues, Christian Helbig (v.l.n.r.)