Lea Braitsch
M.A. Erziehungs- & Rehabilitationswissenschaften
Arbeitsschwerpunkte
- Minority Studies
- Theorien der Antidiskriminierung
- pädagogisch-anthropologische Diskurse (z.B. Pädagogische Verantwortung)
- Frühpädagogik / Frühförderung
Lebenslauf
ab 07/2022
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Allgemeine Heilpädagogik / Theorie der Heilpädagogik & Rehabilitation) |
10/2019 - 05/2022
|
Master der Erziehungs- & Rehabilitationswissenschaften Schwerpunkte:
|
01/2020 - 06/2022
|
wissenschaftliche Hilfskraft (Allgemeine Heilpädagogik / Theorie der Heilpädagogik & Rehabilitation) |
05/2019 - 12/2019
|
studentische Hilfskraft (Allgemeine Heilpädagogik / Theorie der Heilpädagogik & Rehabilitation) |
10/2016 - 09/2019
|
Bachelor der Frühförderung Schwerpunkte:
|
09/2015 - 08/2016
|
entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (weltwärts) (NGO: Vidya Sagar, Chennai (Indien)) |
Publikationen
Braitsch, Lea (2023). Die Aporie pädagogischer Verantwortung. Berlin: wvb (In Planung).
Braitsch, Lea & Seitzer, Philipp (2023). Race, Rassismus und weiße Vorherrschaft. In: C. Angelia et al. (Hrsg.), Institutionen und Verletzbarkeit. Aktuelle Perspektiven auf die Herstellung verwundbarer Körper. Berlin: De Gruyter (In Planung).
Braitsch, Lea & Seitzer, Philipp (2022). Rassismus. In: M. Dederich & J. Zirfas (Hrsg.), Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer.
Braitsch, Lea & Dederich, Markus (2022). Selbstschädigung. In: M. Dederich & J. Zirfas (Hrsg.), Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer.
Vorträge
"Verletzende Gewalt oder gewaltvolle Verletzbarkeit? Erfahrungen struktureller Vulnerabilität im institutionellen Rassismus" - Vortrag (gemeinsam mit Philipp Seitzer) im Rahmen der interdisziplinären Tagung 'Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen - Aushandeln - Antworten' an der Universität Innsbruck am 28.09.2021.