Dr. Robert Stöhr
Sie sind Studierende:r und möchten...
- ...eine Anfrage zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit stellen?
- ...wissen, was Sie bei der Anfertigung Ihrer MAP zu beachten haben?
- ...den ZOOM-Link zur Sprechstunde/ zum Seminar?
- ...wissen, wo und in welcher Form Sie Ihre Arbeit (MAP; LVP) einreichen?
- ...einen Sprechstundentermin buchen?
- ...am Seminar teilnehmen, haben aber keinen Platz erhalten?
Treten Sie bitte meinem Ilias-Kurs (Link zum Kurs!) bei und beachten Sie die FAQ!
Arbeitsschwerpunkte
- Phänomenologische Pädagogik...
- Phänomenologische Technikphilosophie...
- Ethische und anthropologische Fragen...
- Normalismustheorie...
- Vulnerabilität...
- Theoretische Reflexion von Inklusion und Exklusion...
... im Kontext von Behinderung
Lebenslauf
02/2022 | Annahme der Dissertationsschrift (mcl) durch die HumFak und erfolgreiche Verteidigung (scl). |
seit 10/2015 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Professur "Allgemeine Heilpädagogik. Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation" an der Universität zu Köln. |
2012-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur "Allgemeine Heilpädagogik. Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation" an der Universität zu Köln. |
2012-2013 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Professur "Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung" der Technischen Universität Dortmund. |
seit 02/2010 | Freiberufliche Tätigkeit als Sprachheilpädagoge. |
2004-2009 | Studium der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Technischen Universität Dortmund (Studienschwerpunkte: Sprachheilpädagogik, Musik/ Ästhetische Bildung und Kreativtherapien), Abschluss: Diplom-Rehabilitationspädagoge. |
Veröffentlichungen
Artikel
1. "Das Normale und das Normative unter phänomenologischer Hinsicht am Beispiel technischer Hilfsmittel. Abstract." In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. 2/2011, S. 47
2. "Möglichkeiten von Technik für Menschen mit Behinderung. Phänomenologische Perspektiven." In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83. Jg., 2/2014, S. 154-156
3. "Populismus macht Schule?" In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 86. Jg., 3/2017, S. 185-190
4. "Zwischen Hinzufügen und Voranstellen. Die Prothese und die Mangelerfahrung." In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 29, Heft 2/2020, S. 50-61
5. "Hyperbolik der Erfahrung" In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 31, Heft 2/2022, S. 117-133
6. (Im Erscheinen:) "Prothese" In: Dederich, Markus; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. xx-xx
7. (Im Erscheinen:) "Technik als Hilfsmittel, als Dispositiv und als Antwort. Perspektiven auf den Einsatz von Technik im Kontext Behinderung." In: Sonderpädagogische Förderung heute, 68. Jg., x/2023, S. xx-xx
Monographien
1. "Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen" (zusammen mit Daniel Burghardt, Markus Dederich, Nadine Dziabel, Thomas Höhne, Diana Lohwasser & Jörg Zirfas). Stuttgart 2017: Kohlhammer
2. "Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung" (zusammen mit Diana Lohwasser, Juliane Noack Napoles, Daniel Burghardt, Markus Dederich, Nadine Dziabel, Moritz Krebs und Jörg Zirfas). Wiesbaden 2019: Springer VS
3. "Behinderung und Technik. Eine phänomenologische Studie." Bad Heilbrunn 2023: Klinkhardt
Digitale Medien
1. Stöhr, Robert; Seitzer, Philipp (2020) - "Diskurse des Lernens". Ein Gespräch über das gleichnamige Einführungskapitel im gleichnamigen Buch von Käte Meyer-Drawe (2008). Hier klicken, um das Gespräch bei Youtube abzurufen.