Informationen für Teilnehmende

Worum geht es? Informationen zum Forschungsprojekt

 

Hallo Du,

Smartphone, Apps, Computer etc., also digitale Medien, sind im Alltag sehr wichtig geworden.  Wir möchten herausfinden, wann digitale Medien nützlich für Bildung sind, also dafür, besser im Alltag zurecht zu kommen, zu lernen, sich zu orientieren oder etwas zu erfahren.

 

Deshalb machen wir ein Forschungsprojekt. In diesem wir untersuchen, wie junge Menschen digitale Medien nutzen. Am Ende des Projekts wollen wir Vorschläge entwickeln, wie man zum Beispiel mit dem Smartphone geflüchtete Jugendliche besser dabei unterstützen kann, sich zurecht zu finden.

 

Das Forschungsprojekt ist ein Projekt von der Universität zu Köln. Der Name lautet „Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements“. Die Leitung von dem Projekt hat Prof. Dr. Nadia Kutscher und das Team sind Michi Fujii, Antonia Dold und Till Mülheims. Die Universität zu Köln arbeitet in dem Projekt mit der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das Geld für das Projekt.

Für unser Forschungsprojekt möchten wir gerne Dich in Deinem Alltag begleiten. Das nennt sich ethnografische Studie. Wir sind in Deinem Alltag dabei und beobachten, was Du so machst. Manchmal machen wir auch Notizen. Oder Aufnahmen mit Ton und Video. Das machen wir aber nur, wenn das okay für Dich ist.

Weiter unten erklären wir Dir Regeln zum Schutz Deiner Daten im Projekt, das heißt:

 

·     was wir mit Deinen Daten machen und

·     welche Rechte Du hast.

Wenn Du etwas nicht richtig verstehst oder Fragen hast, dann frage uns: Michi Fujii (Telefon: 0221-470-76282; E-Mail: michi.fujii@uni-koeln.de).

 

 

Was passiert mit Deinen Daten? Unsere Regeln zum Datenschutz

 

Wir halten uns an die folgenden Regeln zum Datenschutz:

 

·     Die Datenschutz-Grundverordnung

·     Das Bundesdatenschutzgesetz

 

Für unser Projekt brauchen wir folgende Informationen:

 

·     Name, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen für die weiteren Phasen vom Projekt

·     Audio- und Videoaufzeichnungen, wenn Interviews oder Videos gemacht werden

·     Dass Du uns, wenn es für Dich ok ist, die Apps, Bilder oder Chats auf Deinem Smartphone zeigst

·     Antworten auf einem Fragebogen mit Informationen zu Deiner Person, dazu gehört z.B. auch die Herkunft und seit wann Du in Deutschland lebst.

 

Wenn wir Dich begleiten, machen wir Notizen. Wenn es für Dich okay ist, machen wir auch Bilder, Videos und Audioaufnahmen. Oder schauen mit Dir zusammen auf Dein Smartphone. Das machen wir aber nur, wenn Du es auch willst. Diese erhobenen Daten analysieren wir dann. Die verarbeiteten Daten werden pseudonymisiert. Das heißt: Am Ende schreiben wir einen Bericht, in dem nicht Dein Name oder andere Informationen stehen mit denen man Dich erkennen könnte. Das heißt, keiner weiß, um wen es geht. Wenn Daten an Dritte (z.B. andere Forscherinnen und Forscher von Qualiservice) weitergeben werden, sind diese stets pseudonymisiert. Eine Ausnahme kann bei Services zur Transkription von Tonaufnahmen bestehen. In jedem Fall wird dabei allerdings auch der Datenschutz eingehalten.

Alle Daten sind gut geschützt. Nur ganz bestimmte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen die Sachen anschauen. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine besondere Erlaubnis. Und sie müssen sich an die Regeln für den Datenschutz halten. Deine personenbezogenen Daten werden so aufbewahrt, dass nur berechtigte Forscherinnen und Forscher Zugriff auf diese erhalten. Solche Personen, die Zugriff auf diese Daten bekommen, werden schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Manche Antworten stehen später vielleicht auch in Büchern, Heften, Berichten, Infoblättern für Besprechungen und Versammlungen oder im Internet. Hierzu noch einmal: Dort stehen dann aber niemals Namen dabei. Man kann niemals sehen, von wem die Antworten oder Informationen gekommen sind.

Die Daten, die wir oben genannt haben, möchten manchmal auch andere Forscherinnen und Forscher haben. Deshalb geben wir ausgewählte pseudonymisierte Daten an ein Datenzentrum. Das Datenzentrum heißt Qualiservice. Das ist eine Sammelstelle, bei der die Daten sicher aufgehoben werden.

Diese Rechte hast Du:

 

·     Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Widerruf der Einwilligung bedeutet: Am Anfang warst Du einverstanden und Du hast es Dir anders überlegt. Du kannst uns das immer sagen: Ich bin nicht mehr einverstanden. Dann dürfen wir deine Daten nicht mehr benutzen.

·     Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Auskunft bedeutet: Du fragst etwas und bekommst eine Antwort. Du kannst uns fragen: Welche Daten habt ihr? Wie benutzt ihr diese Daten? Wir sagen Dir das dann.

·     Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Berichtigung bedeutet: Man muss etwas Falsches ändern, damit es richtig ist. Du kannst uns sagen: Wir sollen deine Daten berichtigen, wenn Deine Daten falsch sind. Oder wenn etwas fehlt.

·     Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Löschen ist so ähnlich wie wegwerfen. Wenn die Daten gelöscht sind, dann sind sie nicht mehr da. Du kannst uns immer sagen: Wir sollen deine Daten löschen.

·     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Verarbeitung bedeutet: Man macht etwas mit den Daten. Einschränkung der Verarbeitung bedeutet: Man darf mit den Daten nicht alles machen. Du sagst uns, was wir mit deinen Daten machen oder nicht machen dürfen.

·     Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): 
Widerspruch bedeutet zu sagen: Ich will das nicht. Du kannst uns immer sagen: Ihr dürft meine Daten nicht benutzen. Oder: Ich will das nicht mehr. Dann dürfen wir Deine Daten nicht mehr benutzen.

·     Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Die Aufsichts-Behörde ist eine Stelle beim Staat. Die Aufsichts-Behörde kontrolliert, ob wir Deine Daten richtig behandeln. Beschwerde bedeutet: Du kannst der Aufsichts-Behörde einen Brief/eine Mail schreiben, wenn Du mit etwas nicht einverstanden bist. In jedem Fall gilt: Du machst freiwillig bei unserem Forschungsprojekt mit. Du kannst immer sagen: Ich will das nicht. Oder: Ich will das nicht mehr. Das ist in Ordnung.

Wir müssen uns immer an die Regeln für den Datenschutz halten. Dafür ist verantwortlich: Prof. Dr. Nadia Kutscher von der Universität zu Köln.

Dein Ansprechpartner für alle Fragen zum Datenschutz ist die Stabsstelle 02.3 - Datenschutz und IT-Sicherheit der Universität zu Köln. Dort kannst Du Dich an Alexander May (Telefon: 0221-470-3872; E-Mail: a.may@verw.uni-koeln.de) oder Marianne Klein (Telefon: 0221-470-4240; E-Mail: m.klein@verw.uni-koeln.de) wenden.

Für die Archivierung und Nachnutzung der Daten nach Abschluss des Projekts ist verantwortlich: Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“, Universität Bremen, Mary-Somerville-Str. 7, 28359 Bremen, E-Mail: qualiservice@uni-bremen.de.

 

 

 

 

Diese Informationen beruhen auf einem Muster, das vom Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ unter Verwendung folgender Quelle erstellt wurde: Verbund Forschungsdaten Bildung (2018): Formulierungsbeispiele für „informierte Einwilligungen“. Version 2.1. fdbinfo Nr. 4.