H3 Kontakt zum Thema

Raum 08
Klosterstr. 79b
Brieffach: 1
50931 Köln
Telefon
E-Mail lisa.gerhards(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
im Sommersemester 2023:
donnerstags, 10:00 - 11:00 Uhr
nach Anmeldung per E-Mail
Kontakt
Überblick:
Akademischer Werdegang
Beruflicher Werdegang
Forschungsprojekte
Publikationen
Konferenzen & Präsentationen
Stipendien & Auszeichnungen
Lehre
Finde mich: https://www.researchgate.net/profile/Lisa_Gerhards
Akademischer Werdegang
Jahr (10/2015- 09/2017) | Master of Arts, Universität zu Köln Studium der Rehabilitationswissenschaften |
Jahr (10/2012- 09/2015) | Bachelor of Arts, Universität zu Köln Studium der Sprachtherapie |
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung | |
seit (10/2019) | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Stenneken), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
seit | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen (Prof. Dr. Schabmann), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
Jahr (10/2017- 03/2018) | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Stenneken), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
Berufliche Tätigkeiten in der Lehre | |
Jahr (10/2019- 03/2020) | Lehrbeauftragte im Studiengang B.A. Sprachtherapie Universität zu Köln (Einführung in das Trachealkanülenmanagement) |
Jahr (03/2018- 10/2019) | Lehrkraft für besondere Aufgaben (50% LfbA) am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Stenneken), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
Berufliche sprachtherapeutische Tätigkeiten | |
Jahr (09/2015- 05/2018) | Teilzeitbeschäftigung als akademische Sprachtherapeutin bei Dr. Becker PhysioGym Nümbrecht in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik (Schwerpunkt Neurologie) |
Forschungsprojekte
Promotionsprojekt: Kognitive Einflussfaktoren auf das Lesen und das Leseverständnis. Untersuchungen zum Bedingungsgefüge. | |
seit (10/2018) |
|
EmotionAl |Emotionen und Mimik im Alltag| | |
seit (04/2018) |
|
Publikationen
- Gerhards, L. & Rosenkranz, A. (im Druck). Das schnelle Benennen - Eine modellorientierte Betrachtung. Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer 1, Schwerpunktthema: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache.
- Gerhards, L.*, Quinting J.*, & Jonas K.* (im Druck). 23.11 Interpretation of results of speech language examination. In A. am Zehnhoff-Dinnesen, A. Schindler, M.-C. Monfrais-Pfauwadel, K. Neumann, J. Sopko, & P. Zorowka (Hrsg.), European Manual of Medicine. Phoniatrics 2 – Speech and Speech Fluency Disorders – Literacy Development Disorders – Acquired Motor Speech and Language Disorders – Dysphagia. Springer Nature. (*all authors contributed equally)
Veröffentlichte Abstracts (* peer reviewed)
- Gerhards, L., Schmidt, B. M., Schabmann, A., Stenneken, P., & Rosenkranz, A. (2020). Psycholinguistic approaches to Rapid Automatized Naming. In C. Dobel, C. Giesen, L. A. Grigutsch, J. M. Kaufmann, G. Kovács, F. Meissner, K. Rothermund & S. R. Schweinberger (Eds.), Abstracts of the 62nd Conference of Experimental Psychologists – TeaP 2020 (p.74). Pabst Science Publishers.
Buchrezensionen
- Albrecht, K., Gerhards, L., & Jonas, K. (2021). Rezension von „M.U.N.D.T.®, P. Krätsch-Sievert, 2020, Elsevier, ISBN 978-3-437-4446-6“. Sprachtherapie aktuell: Praxis – Beruf – Verband, 3(3), 25.
Konferenzen & Präsentationen
Posterpräsentationen
- Gerhards, L., Stypa, V., Schmidt, K., Schrebb, M., Claus, T., Möckel, H., Oppenberg, S. & Jonas, K. (2019). Entwicklung eines multimodalen Eigenübungsprogramms für die Therapie fazialer Paresen. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 31.10. - 02.11.2019, Leipzig
(1. Platz GAB Posterpreis) - Gerhards, L., Schmidt, B. M., Hennes, A. K., & Schabmann, A. (2019). Der "Simple View of Reading" im Deutschen - Verlauf und weitere Prädiktoren für das Leseverständnis. 20. Wissenschaftliches Symposium des dbs, 21.-23.02.2019, Halle (Saale) (Poster).
Vorträge
- Gerhards, L. & Rosenkranz, A. (2021, 19.–20. Februar). Die Benennungsgeschwindigkeit - Eine modellorientierte Betrachtung [Vortrag]. 22. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs e.V.), Online-Tagung.
- Gerhards, L., Schmidt, B. M., Schabmann, A., Stenneken, P., & Rosenkranz, A. (2020). Die serielle Überlegenheit bei der Schnellbenennung von Objekten. 11. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), 20.-21.11.2020, Marburg.
- Gerhards, L., Schmidt, B., Schabmann, A., Stenneken, P., & Rosenkranz, A. (angenommen). Psycholinguistic Approaches to Rapid Automatized Naming. 62. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Jena, 22.-25.03.2020. (abgesagt aufgrund von Covid-19)
- Gerhards, L. (2017, 14. Juni). Eigenübungsprogramm Fazialisparese [Vortrag]. „Wissen [ge]scha[f]ft“ – Präsentationstag für Abschlussarbeiten der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Köln.
Stipendien & Auszeichnungen
Jahr (10/2019) | 1. Platz des GAB Posterpreises mit der Präsentation "Entwicklung eines multimodalen Eigenübungsprogramms für die Therapie fazialer Paresen.", Leipzig |
Jahr (02/2019) | 3. Platz beim Science Slam des dbs-Doktorandennetzwerks für den Vortrag „Sinnverstehend Lesen - aber wie?", Halle (Saale) |
Lehre
Entwicklungsdyslexie I (S),
Entwicklungsdyslexie II (S),
Beratung/Therapeutenverhalten (S),
Dysphagie (S),
Methoden II - Schülerinnen- und Schülerzentrierte Methoden (S),
Kolloquium zu Bachelor- und Masterarbeiten (S),
Praxisseminar: Teilhabeorientierte Aphasietherapie (S),
Einführung in das Trachealkanülenmanagement (S),
Diagnostik von und Förderung bei Lese- und/oder Rechtschreibstörungen (S)