H3 Kontakt zum Thema

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Überblick:
Akademischer Werdegang
Beruflicher Werdegang
Forschungsprojekte
Kooperationen
Publikationen
Konferenzen & Präsentationen
Stipendien & Auszeichnungen
Lehre
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Akademischer Werdegang
Jahr | Promotion, Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen |
Jahr (2002) | Lehrlogopädin nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) |
Jahr (10/1995- 3/2000) | Diplom Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen |
Jahr (10/1992- 09/1995) | Staatlich anerkannte Logopädin, Universität Ulm |
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung | |
seit (2016) | Gutachtertätigkeit für Archives of Physical Medicine and Rehabilitation und Clinical Neurophysiology |
seit (03/2008) | Zusätzlich wissenschaftliche Tätigkeit in der RehaNova Köln als Koordinatorin der Sprachtherapie in Kooperation mit dem Max-Plank-Institut für Stoffwechselforschung, Köln |
Berufliche Tätigkeiten in der Lehre | |
seit (10/2017) | Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%) am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Stenneken), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität Köln |
seit (2001) | Lehraufträge und -tätigkeiten, u.a. bei der Gesellschaft für klinische Neuropsychologie (GNP), den Würzburger Aphasietagen; der Düsseldorfer Akademie (DA), den Döpfer Schulen Köln sowie im Studiengang Logopädie der Fachhochschule Joanneum, Graz |
Berufliche sprachtherapeutische Tätigkeiten | |
seit (09/2005) | Fachsupervisorin für neurologische Sprach- und Sprechstörungen in der RehaNova Köln |
seit (02/1999) | Logopädin und bis 2003 Stationsleitung Therapie in der neurologischen Klinik für Rehabilitation RehaNov, Köln |
Jahr (1995-1999) | Logopädin (Teilzeit) in der logopädischen Praxis Kucharzik, Aachen |
Forschungsprojekte
'RELEASE' Research Project | |
seit (09/2015)![]() |
|
Kooperationen
seit (03/2008) | Max-Plank-Institut für Stoffwechselforschung, Köln |
Publikationen
Artikel (peer reviewed)
- Zumbansen, A., Black, S.E., Chen, J.L., Edwards, D.J., Hartmann, A.E., Heiss, W.D., Lanthier, S., Lesperance, P., Mochizuki, G., Paquette, C., Rochon, E.A., Rubi-Fessen, I., Valles, J., Kneifel, H., Wortmann-Jutt, S., & Thiel, A. (2020). Non-invasive brain stimulation as add-on therapy for subacute post-stroke aphasia: a randomized trial (NORTHSTAR). European Stroke Journal 0(0), 1-11. https://doi.org/10.1177/2396987320934935
- Rosenkranz, A., Quinting, J, Beer, C. de, Hogrefe, K., Jaecks, P., Jonas, K., Rubi-Fessen, I. & Hußmann, K. (2020). Komplexe semantische Verarbeitung bei kognitiven Kommunikationsstörungen. Sprache - Stimme - Gehör. Advance online publication. https://doi.org/10.1055/a-1043-7766
- Brady, M. C., Ali, M., VandenBerg, K., Williams, L. J., Williams, L. R., Abo, M., Becker, F., Rubi-Fessen, I. (...) (2019) RELEASE: a protocol for a systematic reviewbased, individual participant data, meta- and network meta-analysis, of complex speech-languagetherapy interventions for stroke-related aphasia, Aphasiology
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02687038.2019.1643003
- Rubi-Fessen, I., Hirschfeld, R., Thiel, A., Hartmann, A., Huber, W., Fimm, B., Weiss, H.-D. & Stennken, P. (2018). Stimulating communication? The combination of language therapy and repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) enhances improvement of functional communication and linguisitc skills in patients with subacute aphasia. Aphasiology, 32(sup1), 62-63.
- Rubi-Fessen I., Hartmann A., Rommel, T., et al. The combination of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) and language therapy enhances improvement of functional communication and linguistic skills in patients with subacute aphasia. Clinical Neurophysiology 127. 2016. E210-e303.
- Rubi-Fessen, I., Hartmann, A., Huber, W., et al. Add-on effects of rTMS on subacute aphasia therapy: Enhanced improvement of functional communication and basic linguistic skills. A randomized controlled study. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2015; 96: 1935-44.
- Thiel, A., Black, S.E., Rochon, E., et al. Non-invasive Repeated Therapeutic Stimulation for Aphasia Recovery (NORTHSTAR). A multilingual, multicenter Aphasia trial. Journal of Stroke and Cerebrovascular Diseases 2014; 24 (4): 751-758.
- Schnakers, C., Bessou, H., Rubi-Fessen, I., et al. Impact of Aphasia on Consciousness Assessment: A Cross-Sectional Study. Neurorehabilitation and Neural Repair 2014, 29 (1).
- Heiss, W.D., Hartmann, A., Rubi-Fessen, I., et al. Noninvasive Brain Stimulation for Treatment of Right- and Left-Handed Postroke Aphasics. Cerebrovascular Diseases 2013, 36: 363-372.
- Thiel, A., Hartmann, A., Rubi-Fessen, I., et al. Effects of noninvasive brain stimulation on language networks and recovery in early poststroke aphasia. Stroke 2013; 44:2240-2246.
- Nobis-Bosch, R., Rubi-Fessen, I., Biniek, R., & Springer, L. Akute Aphasien. Thieme Verlag. 2012.
- Weiduschat, N., Thiel, A., Rubi-Fessen, I., et al. Effects of Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation in Aphasic Stroke. Stroke 2011, 42: 409-415.
Artikel (andere)
- Nobis-Bosch, R., Krzok, F., & Rubi-Fessen, I. (2021). Erfassung multimodaler Kommunikation bei Aphasie. Möglichkeiten der klinischen Anwendung des Szenario-Tests. Forum Logopädie, 35 (1), 12-19.
- Quinting, J., Rosenkranz, A., Rubi-Fessen, I. & Jonas, K. (2020). CCCABI-DE - Ein Screening zur Identifikation kognitiver Kommunikationsstörungen. Forum Logopädie 34(2), 31.
- Quitmann, V., Rubi-Fessen, I., & Rosenkranz, A. (2020). Wirksamkeitsvergleich intensiver sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Intervention auf den Wortabruf bei chronischer Aphasie - Eine Einzelfallstudie. Forum Logopädie, 34(1), 20-24.
- Rubi-Fessen, I. Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei postakuter Aphasie. Effekte auf sprachliche Modalitäten und Kommunikation. Forum Logopädie 2018, 2/32, 6-13. pdf
- Rubi-Fessen I. Aphasietherapie. Neuroreha 2017;2: 79-83.
- Rubi-Fessen, I., Hartmann, A., Rommel, T. Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei (post-akuter) Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete 2012; (3): 5-27.
Buchbeiträge
- Platz, T., Rubi-Fessen, I., & Breitenstein, C. (2020). Rehabilitation der Sprache. In T. Platz (Hg.), Update Neurorehabilitation 2020. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation (S. 163-184). Hippocampus Verlag. (peer reviewed)
- Nobis-Bosch, R., Rubi-Fessen, I., Biniek, R., & Springer, L. (Eds.). (2012). Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Georg Thieme Verlag.
Veröffentlichte Abstracts
- Rubi-Fessen, I. & Gerbershagen, K. (2020). P43 Non-invasive brain stimulation in the early stage of aphasia in clinical practice - a challenge. Clinical Neurophysiology 131(4), e36-e37.
- Zumbansen, A., Black, S.E., Chen, J.L., Edwards, D.J., Hartmann, A.E., Heiss, W.D., Lanthier, S., Lesperance, P., Mochizuki, G., Paquette, C., Rochon, E.A., Rubi-Fessen, I., Valles, J., Vogt, H., Wortmann-Jutt, S., & Thiel, A. (2020) P240 Comparing the effectiveness of rTMS and tDCS for aphasia recovery after stroke. Clinical Neurophysiology 131(4), e153-e154.
Konferenzen & Präsentationen
Vorträge
- Rubi-Fessen, I. & Nobis-Bosch, R. (2020, Dezember). Kommunikative Teilhabe bei Aphasie - Tradition und Innovation in der neurologischen Rehabilitation. Vortrag auf der 8. Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e.V., digital.
- Rubi-Fessen, I. & Gerbershagen, K. (2020, November). Non-invasive brain stimulation in the early stage of aphasia in clinical practice - a challenge. Kurzvortrag auf der 7th International Conference on Non-invasive Brain Stimulation, digital.
- Rubi-Fessen, I. (2020, Juni). Neurorehabilitation der Sprache. Eingeladener Gastvortrag auf der Summerschool of Neurorehabilitation des Alfred Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald, digital.
- Quitmann, V., Rosenkranz, A., & Rubi-Fessen, I. (2019, Dezember). Sprachtherapie versus Kognitives Training - was wirkt wie? Effekte zweier Therapiekonzepte auf den Wortabruf bei Aphasie - eine Einzlfallstudie. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR), Leipzig
- Bruehl, S., Breitenstein, C., Jaecks, P., Lorenz, A., Meinzer, M., Rubi-Fessen, I., & Stahl, B. on behalf of the RELEASE Collaboration. (November, 2019). TIDieR-Beschreibungen sprachtherapeutischer Interventionen für Menschen mit Aphasie: Ein Konsensus der RELEASE-Kollaboration. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und - behandlung.
Posterpräsentationen
- Rubi-Fessen, I., Thiel, A., Zumbansen, A., Hartmann, A., Kneifel, H., & Heiss, WD. (November, 2020). Nicht-invasive Hirnstimulation bei postakuter Aphasie - ein Methodenvergleich. 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), digital.
- Rubi-Fessen, I., Hirschfeld, R., Thiel, A., Hartmann, A., Huber, W., Fimm, B., Stenneken, P., & Heiss, WD. (September, 2019). Stimulierte Kommunikation? Auswirkungen der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die Alltagskommunikation von Menschen mit Aphasie. 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Stuttgart.
- Rubi-Fessen, I., Hirschfeld, R., Thiel, A., Hartmann, A., Huber, W., Fimm, B., Stenneken, P., & Heiss, WD. (Mai, 2019). Kommunikation und/oder? Sprache: Effekte der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die Aphasietherapie. 32. Workshop des Bundesverbandes Klinische Linguistik (BKL), Heidelberg.
- Quinting, J., Jonas, K., Rosenkranz, A., Rubi-Fessen, I., Caute, A., Stenneken, P., & MacDonald, S. (Mai, 2019). Die deutsche Version der Cognitive Communication Checklist for Acquired Brain Injury (CCCABI-DE): Ein Screening-Tool zur Identifikation von Kognitiven Kommunikationsstörungen nach erworbener Hirnschädigung. 32. Workshop des Bundesverbandes Klinische Linguistik (BKL), Heidelberg.
- Ali, M. On behalf of the Release Collaboration Release (Mai, 2019) Establishing an international database of 5932 individual participants' data to inform the RELEASE project. European Stroke Organisation Conference (ESOC), Mailand.
- Rubi-Fessen, I., Grommes, J., Fimm, B. & Stenneken, P. (Februar, 2019). Drill und/oder Transfer? Melodische Intonationstherapie (MIT) bei schwerer Sprechapraxie und Aphasie - Eine Einzelfallstudie. Jubiläumssymposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs), Halle.
- Rubi-Fessen, I., Grommes, J., Fimm, B. & Stenneken, P. (November, 2018). Der Einsatz einer modifizierten Melodischen Intonationstherapie (MIT) bei schwerer Sprechapraxie und Aphasie - Eine Einzelfallstudie. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasie-forschung und -behandlung (GAB), München.
Stipendien & Auszeichnungen
Jahr (2016) | Luise-Springer-Forschungspreis des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) |
Jahr (2015) | Elisabeth und Sydney Licht Award des American Congress of Rehabilitation Medicine (ACRM) |
Jahr (2002) | Springorum Denkmünze der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen |
Lehre
Dysarthrie (S),
Sprechapraxie (S),
Praktikumsvertiefung (S),
Therapiedidaktik (S)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
seit (11/2015) | Schatzmeisterin im Vorstand der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) |