H3 Kontakt zum Thema

Arbeitsschwerpunkte:
- Evaluation von Weiterbildung, Trainingsmaßnahmen und Beratungsangeboten für Menschen mit einer Hörschädigung
- Forschung zur Situation gehörloser Menschen im Arbeitsleben
- Forschung zur Situation gehörloser Menschen im Alter
Forschungsprojekte / wissenschaftliche Begleitung:
1988 - 1992 GIA Beratungsstellen (Universität zu Köln)
1988 - 1992 GIA Weiterbildung (Universität zu Köln)
1993 - 2000 INDIAKA (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
2003 - 2005 MoQua (Universität zu Köln)
2005 - 2007 Angebote für gehörlose Jugendliche im Düsseldorfer Hbf (Educon Düsseldorf)
2006 - SIGMA (Universität zu Köln)
Veröffentlichungen:
(1988) Sich Gehör verschaffen. Zur Situation Hörgeschädigter im Arbeitsleben. In: Arbeitsgestaltung für Behinderte, Heft 6/1988. Wiesbaden, 10f
(1993) Bestandsaufnahme: Gehörlose Arbeitnehmer im Rheinland. In: Gehörlose im Arbeitsleben. Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland, Band I (Rheinland-Verlag). Köln, 66-84
(1993) Beratungsstrategien: Maßnahmen und Interventionen in ausgewählten Beratungs- und Betreuungsfällen. In: Gehörlose im Arbeitsleben. Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland, Band II (Rheinland-Verlag). Köln, 124-157
(1993) Repräsentative Studie zur Akzeptanz der Beratungsstellen. In: Gehörlose im Arbeitsleben. Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland, Band II (Rheinland-Verlag). Köln, 158-178
(1993) zusammen mit Heribert Jussen u.a.: Resümee und Konsequenzen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Gehörlose im Arbeitsleben". In: Gehörlose im Arbeitsleben. Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland, Band II (Rheinland-Verlag). Köln, 179-207
(1997) zusammen mit Günter Esser u.a.: Verbesserung der sprachlichen Kompetenz am Arbeitsplatz für schwerhörige und gehörlose Arbeitnehmer. Forschungsbericht 268, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.). Bonn
(2000) zusammen mit Günter Esser u.a.: Individuelle Angebote zur Kommunikation am Arbeitsplatz (INDIAKA). Forschungsbericht 285, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.). Bonn
(2005) Zur Situation gehörloser Menschen im Arbeitsleben. In: Peter A. Jann und Thomas Kaul (Hrsg.): Kommunikation und Behinderung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. phil. Heribert Jussen (Neckar-Verlag) Villingen-Schwenningen, 173-184
(2005) zusammen mit Thomas Kaul: Modellprojekt Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Integrationsfachdiensten für die Beratung, Vermittlung und berufsbegleitende Unterstützung von hörgeschädigten Menschen (MoQua). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung
(2006) zusammen mit Claudia Becker u.a.: „Ich weiß oft nicht, wie ich meinen hörgeschädigten Klienten weiterhelfen kann". Qualifizierungsbedarf von Mitarbeitern von Integrationsfachdiensten (Teil I). In: Das Zeichen 20: 72 (2006), 72-80
(2006) zusammen mit Claudia Becker u.a.: Beratung hörgeschädigter Menschen : Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung. In: hörgeschädigte kinder - erwachsene hörgeschädigte 43: 1 (2006), 12-17
(2006) zusammen mit Claudia Becker u.a.: „Ich weiß oft nicht, wie ich meinen hörgeschädigten Klienten weiterhelfen kann." Qualifizierungsbedarf von Mitarbeitern von Integrationsfachdiensten. In: Das Zeichen 20: 73 (2006), 222-225
(2007) Modellprojekt: Warteraum für gehörlose Jugendliche und junge Erwachsene im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
(2008) Wozu brauchen gehörlose Jugendliche einen eigenen Warteraum? Ergebnisse eines Modellprojektes im Düsseldorfer Hauptbahnhof. In: Das Zeichen 22: 78 (2008), 44-53