Masterarbeiten und Promotionen
Die Studierenden weisen in der Masterarbeit nach, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein ihnen gestelltes Thema aus dem Gegenstandsbereich des Faches selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und in klarer Darstellung der Erkenntnisse zu bearbeiten. Betreuungsanfragen nehmen wir gerne entgegen. Bis zu einer Betreuungszusage sind mehrstufige Schritte erforderlich. Es beginnt mit einer Anfrage zur Einladung in das Kolloquium. Schließlich ist die Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt ausschlaggebend.
Die Masterarbeit kann verschiedene Fragestellungen aus der Psychotraumatologie aufgreifen und sollte eines der o. g. Themen zuzuordnen sein. So bietet z. B. die Standardisierung der Anwendung der ICF ein breites Forschungsfeld.
Die Arbeitsgruppe ist in Praxis und Forschung verankert, sodass wir auf institutionelle Partnerschaften ausgerichtet sind.
Aktuelle Ausschreibung eines Themas:
Teilhabeberichte sind eine wertvolle Grundlage, um abzubilden, wie die ICF bei psychischen Störungen angewendet wird. Die Arbeit hat als Zielsetzung zu analysieren, welche Schädigungen der Komponente Funktion und Struktur sowie Beeinträchtigungen der Komponente Aktivität und Teilhabe bei Menschen mit einer PTBS bestehen. Welche Kontextfaktoren sind für die Beschreibung der funktionalen Gesundheit relevant?
Auf Grund des umfangreichen Materials kann die Arbeit auch durch zwei Studierende bearbeitet werden.
Promotionen:
Promotionsstudierenden empfehlen wir, sich auf den Internetseiten der Universität zu Köln über die Promotionsordnung und das Promotionsstudium zu erkundigen. Promotionsthemen orientieren sich an dem beschriebenen Profil auf dem Gebiet der Psychotraumatologie.
Kolloquium:
Zur Betreuung der Masterarbeiten und Promotionen wird das Kolloquium angeboten. Hier soll das Thema der Arbeit zunächst von den einzelnen Studierenden – mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation – vorgestellt werden, um in einem nächsten Schritt das weitere Vorgehen zu besprechen und zu erarbeiten. Die regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Paulina Landgraf (E-Mail: elandgr3@uni-koeln.de)