Publikationen
Prof. Dr. Bering
Weitere Publikationen sind einem separaten Dokument zu entnehmen (siehe Link unten):
Originalarbeiten (peer reviewed)
Ossa, F., Bering, R., & Pietrowsky, R. (2013). Häufigkeit und Intensität von Alpträumen bei traumatisierten im Vergleich zu nicht traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 41(3), 211–219.
Iskenius, M., & Bering, R. (2014). Welche Faktoren liegen der peritraumatischen Dissoziation zugrunde? Psychometrische Eigenschaften des Peritraumatic Dissociation Experiences Questionnaire (PDEQ). Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 1, 62–71.
Auf dem Kampe, A., & Bering, R. (2017). Wird ein Hund in der therapeutischen Gemeinschaft einer psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung als pro-sozialer Katalysator wahrgenommen? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 4, 32–46.
Allard, M., Sobottka, A., Doll-Degenhardt, M., & Bering, R. (2017). Wirkweise hundegestützter Therapie bei PTBS. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 4, 58–74.
Rickert, M., & Bering, R. (2018). Traumanachsorge im Westjordanland: Ist der westlich geprägte Traumadiskurs interkulturell übertragbar? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 2, 94–104.
Heinke, F., Richter, L., Grüter, L., & Bering, R. (2019). Psychosoziale Notfallversorgung für Menschen mit geistiger Behinderung. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 2, 42–55.
Vester, A. M., & Bering, R. (2019). Was kann die Akupunktur für die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung beitragen? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 4, 22–35.
Böckmann, A., Pietrowsky, R., & Bering, R. (2019). Welche psychopathologische Alltagsbelastung weisen Männer in der Symptom-Checkliste (SCL-90-R) auf, die eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickelt haben? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 4, 92–103.
Ossa, F., Bering, R., Pietrowsky, R., & Kaess, M. (2019). Symptoms of posttraumatic stress disorder among targets of school bullying. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 13, 43. https://doi.org/10.1186/s13034-019-0304-1
Bering, R., Schedlich, C., Eckhard, A., & Zurek, G. (2020). Psychosoziale Folgen der COVID-19-Pandemie: Erfassung der Stressbelastung. Deutsches Ärzteblatt PP, 18(10), 457–459.
Willmund, G., Zimmermann, P., Alliger-Horn, C., Varn, A., Fischer, C., Parent, I., Sobottka, A., Bering, R., Rose, C., Ströhle, A., & Köhler, K. (2021). Equine-assisted psychotherapy with traumatized couples: Improvement of relationship quality and psychological symptoms. Journal of Marital and Family Therapy, 47(4), 925–944. https://doi.org/10.1111/jmft.12485
Lempertz, D., Vasileva, M., Brandstetter, L., Bering, R., & Metzner, F. (2022). Short-term eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) therapy to treat children with posttraumatic stress symptoms after single trauma: A case series. Clinical Child Psychology and Psychiatry, 27(3), 1359–1368. https://doi.org/10.1177/13591045221082395
Eckhard, A., Menne, B., Salzburger, M., Poppelreuter, M., & Bering, R. (2022). The Stress Barometer: Validation of a bio–psycho–social brief screening instrument of pandemic stress reaction. Frontiers in Psychology, 13, 879535. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.879535
Hansen, M. A., Bering, R., Spanggård, A., & Barata, P. (2024). Late-onset delirious mania: Does it ring a bell? Bipolar Disorders, 26(4), 331–334. https://doi.org/10.1111/bdi.13411
Schmitz, F., Elklit, A., Hansen, M., Heir, T., Hoskovcova, S., Boukalová, H., Schedlich, C., Vymětal, Š., Zurek, G., Hobfoll, S., & Bering, R. (2025). Psychosocial crisis management: Assisting sensory-impaired individuals in case of disasters. Journal of Emergency Management, 23(2), 147–159. https://doi.org/10.5055/jem.0882
Reviews
Bering, R., Ludwig, S., Schedlich, C., Zurek, G. (2015). "Psychotraumatologie" im Pflegedienst der Psychiatrie. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 3, 18-30.
Bering, R., Bredenbeck, C. & Konrads, D. (2015). Prinzipien der MPTT für die stationäre Behandlung. Welche Rolle nimmt der Pflegedienst ein? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 3, 32-43.
Hauser, A., Jäger, M., Montana, A. & Bering, R. (2015) Komplexe ambulante Eingliederungshilfe für Menschen mit Psychotraumafolgestörungen. Konvergenz von Leistungssystemen nach SGB IX. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 3, 66-77.
Bering, R., Bredenbeck, C., Gerwinn, F., Kempkes, J, Petermann, E. & Wagner, D. (2015) Behandlung und Rehabilitation von Psychotraumafolgestörungen. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 4, 68-77.
Gerwinn, F., Kaul, T., Schedlich, C. & Bering, R. (2016): Psychosoziale Notfallversorgung nach Großschadensereignissen von Menschen mit hochgradiger Hörschädigung. Das Zeichen, 1. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, Seedorf. Signum Verlag
Bering, R., Schedlich, C. & Zurek, C. (2016) Psychotraumatologie und PTBS. DNP - Der Neurologe & Psychiater, 17 (12), S. 52-60.
Bering, R. (2017) Flüchtlinge im Strafvollzug: Welche Hilfestellung kann die Psychotraumatologie leisten. Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. In Druck
Schouler-Ocak, M. & Bering, R. (2017) Geflüchtete im Versorgungssystem. DNP - Der Neurologe & Psychiater, 18, S. 52-60.
Zurek, G., Schedlich C. & Bering, R. (2018) Das Europäische Projekt Survivors für Betroffene nach Terroranschlägen – „To turn the Victory of our Grief into Peace" Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 2, S. NN
Schedlich, C., Zurek, G. & Bering, R. (2019) Welche Hilfestellung benötigen sehbehinderte Menschen in komplexen Gefahren- und Schadenslagen? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 2. S. 74-83.
Söhn, S. & Bering, R. (2019) Behandlung und Rehabilitation von Gehörlosen: Welche Möglichkeiten bietet das Kölner Opferhilfe Modell? Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. 2. S. 56-68.
Schellong, J., Frommberger, U., Liebermann, P., Bering, R.; Schäfer, I. (2020). Pharmakotherapeutische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Trauma und Gewalt. 2. S. 102-111.
Bering, R., Ritz-Timme, S., Siegel, M., Zurek, G. (2022). Von der Opferschutzambulanz zur Komplexleistung in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen 3 Heidelberg: Asanger.
Rangon, C.M., Litscher, G., Bering, R., Stanton, G., Bering, A.M., Porges, S.W. & Nogier, R. (2023). Report from the 11th International Symposium on Auriculotherapy Held in Copenhagen, 8-10 September 2023 - Auriculotherapy meets the field of Psychology. OBM Integrative and Complementary Medicine; 8(4): 047; doi:10.21926/obm.icm.2304047.
Bering, R., Eckhard, A., Bertrams, N., Sander, E., & Trifyllis, J. (2023). FACT-19: A bio-psycho-social model to measure pandemic stress reaction. International Journal of Psychology. 58, 383.
Bering, R. & Thüm, S. (2024). Traumatherapie und Suchtbehandlung. Jahrbuch Psychotherapie-Sucht: Internationale Zeitschrift für Psychologische Praxis 4, 55-68.
Fachbücher und Kapitel in Fachbüchern
Fachbücher
Bering, R. & S. Thüm, S. (2022). Kompendium Traumafolgen. Verlauf, Behandlung & Rehabilitation der komplexen PTBS. Traumafolgestörungen – vorbeugen, behandeln und rehabilitieren, Bd. 2. (Ed. R. Bering, & Ch. Eichenberg). Stuttgart. Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C. & Zurek, G. (2024). Kompendium Trauma und Akutintervention. Psychosoziale Versorgung in der Opfer- und Katastrophenhilfe. Traumafolgestörungen – vorbeugen, behandeln und rehabilitieren, Bd. 5. (Ed. R. Bering, & Ch. Eichenberg). Stuttgart. Klett-Cotta.
Zeitschriften (wissenschaftlicher Herausgeber)
Bering, R. (Ed.). (2015). Psychotraumatologie im Pflegedienst. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen, 3. Heidelberg: Asanger.
Sobottka, A., & Bering, R. (Eds.). (2017). Tiergestützte Traumatherapie. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen, 4. Heidelberg: Asanger.
Weber, T., & Bering, R. (Eds.). (2018). Amok und Terror. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen, 2. Heidelberg: Asanger.
Bering, R., & Schedlich, C. (Eds.). (2019). Trauma und Behinderung. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen, 2. Heidelberg: Asanger.
Mosetter, R., Mosetter, K., & Bering, R. (Eds.). (2019). Komplementäre Traumatherapie. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen, 4. Heidelberg: Asanger.
Bering, R., & Eichenberg, C. (Eds.). (2020). Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., & Eichenberg, C. (Eds.). (2021). Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (3., vollständig überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Schellong, J., & Bering, R. (Eds.). (2022). Entwicklung von Traumaambulanzen in Deutschland: Schnelle psychische Hilfe im SGB XIV. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und seine Anwendungen, 3. Heidelberg: Asanger.
Zimmermann, P. (2022). Trauma und moralische Konflikte. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Traumafolgestörungen – vorbeugen, behandeln und rehabilitieren (Bd. 1). Stuttgart: Klett-Cotta.
Eichenberg, C., & Huss, J. (2023). Trauma und digitale Medien. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Traumafolgestörungen – vorbeugen, behandeln und rehabilitieren (Bd. 3). Stuttgart: Klett-Cotta.
Barwinski, R. (2023). Trauma und Gegenübertragung. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Traumafolgestörungen – vorbeugen, behandeln und rehabilitieren (Bd. 4). Stuttgart: Klett-Cotta.
Pietrowsky, R. (2025). Albträume und Trauma. Wechselwirkungen zwischen Traum und Traumata. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Traumafolgestörungen – vorbeugen, behandeln und rehabilitieren (Bd. 6). Stuttgart: Klett-Cotta.
Kapitel in Fachbüchern
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2015). Großschadenslagen als potentiell traumatisierende Ereigniskonstellation (2. Aufl.). In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, & A. Maerker (Eds.), Handbuch der Psychotraumatologie (pp. 555–569). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2015). Situationstypologien der psychosozialen Notfallversorgung (2. Aufl.). In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, & A. Maerker (Eds.), Handbuch der Psychotraumatologie (pp. 749–763). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Gerwinn, F., Schedlich, C., & Zurek, G. (2016). Welche Hilfestellung benötigen Behinderte in Schadensfällen? Target Group Intervention Program-Disability. In F. Solomon (Ed.), Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin: Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen (pp. 303–317). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2019). Großschadenslagen als potentiell traumatisierende Ereigniskonstellation (3. Aufl.). In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, H. Glaesmer, & S. B. Gahleitner (Eds.), Handbuch der Psychotraumatologie (pp. 602–617). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2019). Situationstypologien der psychosozialen Notfallversorgung (3. Aufl.). In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, H. Glaesmer, & S. B. Gahleitner (Eds.), Handbuch der Psychotraumatologie (pp. 938–953). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2020). Psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen bei pandemischer Stressbelastung. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 28–42). Stuttgart: Klett-Cotta.
Eckhard, A., & Bering, R. (2020). Das bio-psycho-soziale Modell der pandemischen Stressbelastung. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 43–53). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bertrams, N., Pietrowsky, R., & Bering, R. (2020). Zur Bewältigung von Albträumen in der Corona-Krise. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 127–136). Stuttgart: Klett-Cotta.
Kähler, B., Vester, A. M., & Bering, R. (2020). Licht – ein Helfer in der Corona-Pandemie. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 137–146). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2021). Psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen bei pandemischer Stressbelastung (3. Aufl.). In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 48–62). Stuttgart: Klett-Cotta.
Eckhard, A., Fuss, N., & Bering, R. (2021). Anwendung des FACT-19-Modells zur Erfassung der pandemischen Stressbelastung. In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 109–124). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bertrams, N., Pietrowsky, R., & Bering, R. (2021). Zur Bewältigung von Albträumen in der Corona-Krise (3. Aufl.). In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 222–231). Stuttgart: Klett-Cotta.
Kähler, B., Vester, A. M., & Bering, R. (2021). Licht – ein Helfer in der Corona-Pandemie (3. Aufl.). In R. Bering & C. Eichenberg (Eds.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (pp. 249–262). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2024). Großschadenslagen als potentiell traumatisierende Ereigniskonstellation (5. Aufl.). In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, H. Glaesmer, & S. B. Gahleitner (Eds.), Handbuch der Psychotraumatologie (pp. 368–378). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bering, R., Schedlich, C., & Zurek, G. (2024). Situationstypologien der psychosozialen Notfallversorgung (5. Aufl.). In G. H. Seidler, H. J. Freyberger, H. Glaesmer, & S. B. Gahleitner (Eds.), Handbuch der Psychotraumatologie (pp. 700–713). Stuttgart: Klett-Cotta.