Weiterentwicklung und Etablierung der beruflichen Rehabilitationsforschung im Kontext von Arbeit und Gesundheit

Projektbeschreibung

Die berufliche Rehabilitation zielt darauf ab, eine dauerhafte Teilhabe am Erwerbsleben für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen zu ermöglichen. Dabei steht sie ebenso wie die Arbeitswelt vor neuen Chancen und Herausforderungen, die durch gesellschaftliche Veränderungen bedingt sind. Die fortschreitende Digitalisierung, die Globalisierung, die Auswirkungen des Klimawandels und der demografische Wandel erfordern eine proaktive (Neu-)Gestaltung von Prozessen in der beruflichen Rehabilitation auf individueller und struktureller Ebene. Forschung zur beruflichen Rehabilitation sollte die Veränderungen begleiten und neue Wege aufzeigen. Da die berufliche Rehabilitationsforschung bisher nicht als eigenständige Disziplin mit unabhängigem Lehrbereich etabliert ist, braucht es Strategien zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Sicherung. Dabei ist es relevant, Schnittstellen und Kooperationspotenziale zwischen angrenzenden Fachdisziplinen aufzuzeigen und Austausch zu initiieren.

Die Forschung zur beruflichen Rehabilitation entwickelt sich als multi- und interdisziplinäres Feld, das individuelle, betriebliche, institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen zur Teilhabe am Arbeitsleben über den Lebensverlauf hinweg adressiert.

Die Weiterentwicklung der Forschung zur beruflichen Rehabilitation erfordert einen disziplinübergreifenden Austausch über die inhaltliche Ausrichtung, methodische Weiterentwicklung und strukturellen Rahmenbedingungen des Forschungsfeldes. Ziel ist es, Entwicklungsbedarfe sichtbar zu machen und Perspektiven für eine zukunftsorientierte und anschlussfähige Forschung zu formulieren.

Grundlage ist ein dreitägiger Scoping Workshop mit 14 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Der Inhalt der Diskussionen wird auf strukturierende Weise analysiert mit dem Ziel, zentrale Positionen zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes abzuleiten.

Projektergebnisse

Die erarbeiteten Positionen wurden in einem Positionspapier Forschung zur beruflichen Rehabilitation: Positionierung und Zukunftsstrategien“ in der Zeitschrift für Sozialreform veröffentlicht.

Weiterhin ist ein Video entstanden, indem sich Wissenschaftler*innen des Workshops in Bezug auf die zukünftige Forschung zur beruflichen Rehabilitation äußern. Das Video finden Sie hier:

Projektdaten

Das Projekt wird von der Universität zu Köln in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchgeführt.

Projektverantwortliche

Dr.‘ Marie Heide

Prof.‘ Dr. Mathilde Niehaus

Prof.‘ Dr. Anita Tisch (BAuA & Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Kontakt

zukunft-rehaforschung@uni-koeln.de

Förderung

VolkswagenStiftung

Laufzeit

8/2024 bis 7/2025