Kompetenzzentrum für Inklusion und Diversity in der Arbeitswelt

Nachrichten aus dem Bereich Arbeit und Berufliche Rehabilitation :

Prof. Dr. Mathilde Niehaus und Dr. Marie Heide sowie Prof. Dr. Anita Tisch (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) haben ein Positionspapier veröffentlicht, das Entwicklungsbedarfe für die Forschung zur beruflichen Rehabilitation aufzeigt und Perspektiven für eine zukunftsorientierte und anschlussfähige Forschung formuliert.

Es ist hervorgegangen aus einem mehrtägigen Scoping-Workshop, zu dem die Autorinnen führende Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen mit Bezug zu Fragen der beruflichen Rehabilitation eingeladen haben.

Wir danken allen Beteiligten herzlich für die Mitwirkung!

Das Positionspapier finden Sie hier: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2025-0009/html#articleAbstractView
Weiterhin ist ein Video entstanden, indem sich Wissenschaftler*innen des Workshops in Bezug auf die zukünftige Forschung zur beruflichen Rehabilitation äußern. Das Video finden Sie hier: https://www.hf.uni-koeln.de/42936

Prof. Dr. Mathilde Niehaus, Dr. Marie Heide, and Prof. Dr. Anita Tisch (Federal Institute for Occupational Safety and Health and Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences) have published a position paper that identifies areas for development in vocational rehabilitation research and outlines perspectives for forward-looking and interconnected research.

The paper originated from a multi-day scoping workshop, during which the authors brought together leading experts from various disciplines related to vocational rehabilitation.
We would like to express our sincere thanks to all participants for their valuable contributions.

You can access the position paper here: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2025-0009/html#articleAbstractView
In addition, a video has been produced in which researchers from the workshop share their perspectives on the future of vocational rehabilitation research. You can find the video here: https://www.hf.uni-koeln.de/42936
Prof. Dr. Mathilde Niehaus und Dr. Marie Heide sowie Prof. Dr. Anita Tisch (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) richteten vom 27. bis 29. November 2024 einen Scoping Workshop zum Thema „Weiterentwicklung und Etablierung der beruflichen Rehabilitationsforschung im Kontext von Arbeit und Gesundheit“ aus. Für den Workshop im Schloss Herrenhausen in Hannover nahmen sich Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen wertvolle 3 Tage Zeit und brachten verschiedene Perspektiven rund um die berufliche Rehabilitationsforschung ein!
Die Durchführung des Scoping Workshops wurde von der VolkswagenStiftung gefördert.

From November 27 to 29, 2024, Prof. Dr. Mathilde Niehaus and Dr. Marie Heide, together with Prof. Dr. Anita Tisch (Federal Institute for Occupational Safety and Health and Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences), organized a scoping workshop on the topic “Advancing and Establishing Vocational Rehabilitation Research in the Context of Work and Health”. For the workshop at Herrenhausen Palace in Hanover, researchers from a wide range of disciplines devoted three valuable days to contributing various perspectives on vocational rehabilitation research!
The scoping workshop was supported by funding from the Volkswagen Foundation.
Die Arbeitswelt von morgen soll "menschengerecht, barrierefrei und klimasensibel“ werden. Welche Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen können dazu beitragen? Antworten liegen nun mit dem Bericht zum aktuellen Präventionsforum der Nationalen Präventionskonferenz in Berlin vor.
Prof. Dr. Mathilde Niehaus gab als Keynote-Speakerin einen Forschungsüberblick zum Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen: menschengerecht, barrierefrei und klimasensibel“.

Präventionsforum 2023

The working world of tomorrow should become 'human-centered, accessible, and climate-sensitive.' What research findings and recommendations for action can contribute to this? Answers are now available in the report on the current Prevention Forum of the National Prevention Conference in Berlin.

Prof. Dr. Mathilde Niehaus, as a keynote speaker, provided an overview of research on the topic 'Requirements for health promotion and prevention in the working world of tomorrow: human-centered, accessible, and climate-sensitive.'"