SUSHI (Summer School Inklusiv)

 

SUSHI

 

SUSHI (Summer School Inklusiv) ist ein partizipatives Forschungs- und Bildungsprojekt an der Universität zu Köln. Es ist 2019 in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung und dem Verein Kubus e. V. entstanden. Ziel des Projekts ist es, inklusives Forschen und Lernen von Menschen mit Lernschwierigkeiten an der Universität zu ermöglichen und neue Wege zu einer inklusiven Hochschule aufzuzeigen.

Bei SUSHI forschen Menschen mit Lernschwierigkeiten („Co-Forschende“), Studierende und Lehrende gemeinsam zu Fragestellungen über den Zugang zur Universität für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dabei werden alle Forschungsschritte gemeinsam erarbeitet und methodisch so aufbereitet, dass sich alle aktiv beteiligen können. Auf diese Weise wird Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten an Hochschulbildung und -forschung in einem ersten Schritt ermöglicht und gleichzeitig Ansätze und Methoden partizipativer Forschung weiterentwickelt. Auch den teilnehmenden Studierenden werden dabei viele praktische Lernmöglichkeiten in dem Bereich eröffnet.

SUSHI umfasst mehrere Formate, die sich gegenseitig ergänzen und auf unterschiedlichen Ebenen einen Zugang zu wissenschaftlichen Aktivitäten im universitären Kontext ermöglichen:

 

  • SUSHI-Wochen: Zweimal jährlich finden fünftägige SUSHI-Wochen an der Universität zu Köln statt, in denen alle Teilnehmenden zusammen lernen und forschen. Hier werden neue Methoden für inklusives Lernen und Forschen im Hochschulkontext entwickelt und erprobt. Exemplarisch werden diese in zwei Forschungsgruppen anhand unterschiedlicher Fragestellungen angewandt: Eine Gruppe untersucht, was es braucht, um den Weg zur Universität für Menschen mit Lernschwierigkeiten barrierearm gestalten zu können. Die andere Gruppe beschäftigt sich mit der Frage, welche Informationen über das Universitätsleben für Menschen mit Lernschwierigkeiten besonders interessant und relevant sind.

SUSHI-Wochen

 

 

  • Autor:innen-Treffen: Im Rahmen der Autor:innen-Treffen werden erste Ergebnisse gemeinsam verschriftlicht. Dabei entstehen Texte, Artikel und Publikationen, die gemäß des erweiterten Schreibbegriffs verschiedene Formen des Schreibens einbeziehen und einen Zugang zum wissenschaftlichen Schreiben ermöglichen.

Autorinnen-Treffen

 

 

  • Kongress-Reisen: Regelmäßig besucht die Gruppe Kongresse, auf denen die Ergebnisse und die Forschungsarbeit gemeinsam von allen Teilnehmenden präsentiert werden. Dies ermöglicht einen Zugang zum wissenschaftlichen Diskurs für alle Teilnehmenden und die Chance, sich mit anderen Forschenden zu vernetzen.

Kongress-Reisen

 

 

  • Gasthörenden-Studium: Es wird derzeit erprobt, wie Menschen mit Lernschwierigkeiten im Rahmen eines Gasthörendenstudiums an Seminaren und Vorlesungen teilnehmen können. Hierzu ist eine Teilnehmende mit Lernschwierigkeit seit dem Wintersemester 2024/25 als Gasthörerin an der Universität zu Köln eingeschrieben. In diesem Rahmen getätigte Erfahrungen werden reflexiv bearbeitet und ausgewertet. Dieses Format wird als Bildungsinitiative durch den BVKM unterstützt (Nähere Informationen: https://bvkm.de/bildungs-tandems/).

Gasthörerstudium

 

 

Die bestehenden Formate werden im Rahmen des Projektes stetig weiterentwickelt, angepasst und ergänzt, so dass auf unterschiedlichen Ebenen wissenschaftlicher Tätigkeit ein Zugang für Menschen mit Lernschwierigkeit geschaffen werden kann.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektteam:

Prof.in Dr. Kerstin Ziemen: kziemen(at)uni-koeln.de
Dr.in Anke Groß-Kunkel: anke.gross(at)uni-koeln.de
Dr.in Susanne Mischo: smischo(at)uni-koeln.de
Laura Rölkes: laura.roelkes(at)uni-koeln.de
Jens Schulten: jschul78(at)uni-koeln.de

 

 


Das partizipative Bildungs- und Forschungsprojekt SUSHI (inklusiv Lernen und Forschen) gewinnt den 3. Preis beim Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB) 2023

 

Zum elften Mal wurde der Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB) im Jahr 2023 vergeben. Der Preis ehrt Menschen mit und ohne Behinderung, die sich für eine Verbesserung der Lebenssituation und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Köln einsetzen. Die feierliche Preisverleihung fand in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Forum der Volkshochschule im November 2023 statt. Die Oberbürgermeisterin Henriette Reker betonte in ihrer Ansprache, dass durch den Preis bürgerschaftlich engagierte Menschen mit Behinderung und deren Projekte in Köln stärker in die Öffentlichkeit rücken sollten.  

Der 3. Preis mit 1.000 Euro ging an das Projekt SUSHI, das von der Universität zu Köln (Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung am Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät) und KuBus e.V. umgesetzt wird. In regelmäßigen inklusiven Treffen im Hochschulkontext sowie der zweimal jährlich stattfindenden Bildungswochen beschäftigen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten, Lehramtsstudierende und Dozierende mit verschiedenen Bildungsinhalten und eigenen Forschungsprojekten zum Thema inklusive Hochschulbildung. Der partizipative Lern- und Forschungsprozess ermöglicht nicht nur die fachliche Auseinandersetzung, sondern auch den sozialen Austausch und die Reflexion der eigenen Bildungsgeschichte. 

Der 1. Preis ging an das "PIKSL Labor Köln" für das Projekt "Inklusive Usability Tests und Workshops für barrierearme digitale Produkte", der 2. Preis an den "Zusammen. Anders. Wohnen. e.V." für das Projekt "Wir gründen eine Wohngemeinschaft, um selbstbestimmt leben zu können".

 

SUSHI (Summer School Inklusiv)

Die erste SUSHI-Woche

Vom 2. bis 6. September 2019 bat der Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung in Kooperation mit dem Verein KuBus e.V. und der Diakonie Michaelshoven e.V. die erste „Summer School inklusiv“ (kurz: SUSHI) an. Damit wurde erstmals ein partizipatives und barrierefreies Veranstaltungsformat für Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie Lehramtsstudierenden der UzK umgesetzt. Das Projekt SUSHI hat zum Ziel, inklusive Hochschulbildung in einem ersten Schritt zu realisieren, indem Menschen mit Lernschwierigkeiten im Kontext einer inklusiven Lerngruppe Einblicke in universitäres Lernen gegeben werden.
Durch eine Förderung des Diversity-Projekt-Fonds der Universität zu Köln werden im Anschluss an die Veranstaltungswoche die Erkenntnisse genutzt, um Möglichkeiten der Verankerung derartiger partizipativer Veranstaltungs- und Forschungsformate im universitären Bereich zu erarbeiten.