Ziemen, K. (2018): Didaktik und Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ziemen, K. (2017): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ziemen, K. (2013):Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen. Göttigen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ziemen, K. (2008): Reflexive Didaktik. Annäherungen
an eine Schule für alle. Oberhausen: Athena.
Ziemen, K. (2003): Integrative Pädagogik und
Didaktik. Aachen: Shaker-Verlag.
Ziemen, K. (2000): Das bislang ungeklärte
Phänomen der Kompetenz - Kompetenzen von Eltern behinderter Kinder. Butzbach-Griedel:
AFRA Verlag. (zugleich: Universität Bremen, FB 12, Habil.Schr. 2000).
Ziemen, K. (1995): Pädagogische Frühförderung
und Vorschulerziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in
Sachsen-Anhalt. Magdeburg: Block Verlag.
Ziemen, K. (1992): Die Entwicklung des
graphischen Gestaltens bei jüngeren behinderten und von Behinderung bedrohten
Vorschulkindern. Dissertation Pädagogische Hochschule, Magdeburg.
Ziemen, K. (2018): Lehrpersonen als LernbegleiterInnen. In: Bartusch, St./ Klektau, C./ Simon, T./ Teumer, St./ Weidermann, A. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten (S. 21-32). Wiesbaden: Springer.
Langer, St./ Budke, A./ Ziemen, K. (2018): Migrationsbedingte Heterogenität von SchülerInnen als Herausforderung für den inklusiven Geographieunterricht. In: Budke, A. / Kuckuck, M. (Hrsg.): Migration und geographische Bildung (S. 189-208). Stuttgart: Franz Steiner.
Ziemen, K. (2016): Inklusion und Schule - Zur Situation von Kindern und Jugendlichen, die unter den Bedingungen von schwer(st)er Behinderung leben. In: Bernasconi, T./ Böing, U. (Hrsg.): Schwere Behinderung und Inklusion (S.185-194). Oberhausen: Athena.
Ziemen, K. (2016): Inklusion und diagnostisches Handeln. In: Arnheim, B. (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 39-48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ziemen, K. (2016): Unterricht, Lernen und Entwicklung - Herausforderungen mit Blick auf Inklusion. In: Böing, U./Köpfer, A. (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe (S. 158-166). Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
Ziemen, K. (2016): Inklusive Didaktik - Herausforderungen und Perspektiven. In: Frickel, D.A./ Kagelmann, A. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (S. 104-114). Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition.
Ziemen, K. (2014): Inklusion und deren Herausforderungen für die (Fach-)Didaktik. In: Arnheim, B./ Dziak-Mahler, M. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. (S.45-56). Münster/New York: Waxmann.
Ziemen, K. (2008). Familien mit behinderten
Kindern und Jugendlichen. In S. Nußbeck, Biermann, A. & Adam, H., Handbuch
Geistige Entwicklung. (S. 398-407). Göttingen, Bern, Wien: Hogrefe.
Ziemen, K. (2007). Alphabetisierung. In G.
Theunissen, W. Kulig, & K. Schirbort, Handlexikon Geistige Behinderung
(S. 18-21). Stuttgart: Kohlhammer.
Ziemen, K. (2007). Gewalt. In G. Theunissen, W.
Kulig, K. K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung (S.
153-154). Stuttgart: Kohlhammer.
Ziemen, K. (2007). SIVUS-Methode. In G.
Theunissen, W. Kulig, K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung.
(S. 310-311 ) Stuttgart: Kohlhammer.
Ziemen, K. & Köck, G. (2007). Assistenz von
Menschen, die unter schwierigsten Bedingungen leben müssen. In A. Hinz (Hrsg.),
Schwere Mehrfachbehinderung und Integration. (S. 75-92). Marburg:
Lebenhilfeverlag.
Ziemen, K. (2005). Die Situation von Familien
mit behinderten Kindern - erlebte Widersprüche, entwickelte Kompetenzen und
Fragen über Fragen. Breitenwang/Reutte: Eigenverlag.
Ziemen, K. (2004). Familien mit behinderten
Kindern und Jugendlichen. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft,
6, 48-59.
Ziemen, K. (2004). Auf dem Weg zur beruflichen
Integration. Reader zum 7. Integrationstag Sachsen-Anhalt.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 59-67.
Ziemen, K. (2004). Das integrative Feld im
Spiegel der Soziologie Pierre Bourdieu`s. In R. Forster (Hrsg.), Soziologie
im Kontext von Behinderung (S. 264-277). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ziemen, K. (2003). Das (behinderten)pädagogische
Spiel. Zu aktuellen pädagogischen und didaktisch-methodischen Fragen. In J.
Dabisch (Hrsg.), Aspekte der Freire-Pädagogik Nr. 21.Themenheft.
Oldenburg: Verlag Dialogische Erziehung.
Ziemen, K. (2003). Kompetenzen von Eltern
behinderter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 1, 28-37.
Ziemen, K. (2002). Die Situation von Eltern
behinderter Kinder unter Berücksichtigung der Kompetenzen. Die neue
Sonderschule, 4, 277-290.
Ziemen, K. (2002). Eine Chance für alle Kinder
und Jugendlichen - die „Vermittlung" - Grundproblem der Didaktik. Zeitschrift
für Heilpädagogik, 4, 134-138.
Ziemen, K. (2002). Geistige Behinderung als
soziale Konstruktion. Behindertenpädagogik, 1, 23-39.
Ziemen, K. (2002). Gewalt und Behinderung -
Grundlegende Zusammenhänge einer bislang verschleierten Tatsache und die Suche
nach dem Verborgenen. In RBO (Hrsg.), Wider die Gewalt - bei der Begleitung
von Menschen mit Behinderungen. Berlin.
Ziemen, K. (2002). Kompetenz und Behinderung. In
G. Feuser, & E. Berger (Hrsg.), Erkennen und Handeln (S. 192-206).
Berlin: Verlag Pro Business.
Ziemen, K. (2002). Pierre Bourdieu oder auf die
Unterschiede kommt es an. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 2, 53-58.
Ziemen, K. (2001). Die Situation von Eltern
behinderter Kinder - Konsequenzen für die Pädagogik. In W. Jantzen (Hrsg.), Jeder
Mensch kann lernen - Perspektiven einer kulturhistorischen
(Behinderten-)Pädagogik (S. 263-281). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Ziemen, K. (2001). Geistige Behinderung -
Reflexionen zu einem Begriff. Die neue Sonderschule, 46 (4), 269-279.
Ziemen, K. (2001). Die Situation von Eltern
behinderter Kinder - Veränderungen von Zeitbudgets. In C. Hofmann, I. Brachet,
V. Moser & E. von Stechnow (Hrsg.). Zeit und Eigenzeit als Dimensionen
der Sonderpädagogik (S. 265-276). Luzern: Edition SZH/SPC.
Ziemen, K. (2000). Entwicklung der Frühförderung
im Land Sachsen-Anhalt - ein etwas anderer Blick In: S. Ellger-Rüttgardt &
G. Wachtel (Hrsg.). Zehn Jahre Sonderpädagogik und Rehabilitation im
vereinten Deutschland (S. 124-138). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Theunissen, G. & Ziemen, K. (2000).
Unterstützte Kommunikation - (k)ein Thema für den Unterricht mit geistig
behinderten Schülern? Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 361-367.
Theunissen, G., Ziemen, K., Schmidt, Ch. &
Westling, D.L. (1999): Integration of students with mental retardation in
germany. The Journal of International Special Needs Education, 2, 15-22.
Ziemen, K. (1998). Der Stellenwert der Beziehung
in der Kommunikation mit Menschen, die als „nichtsprechend" bezeichnet werden.
In W. Datler, G. Gerber, & H. Kappus (Hrsg.), Zur Analyse heilpädagogischer
Beziehungsprozesse (S. 268-272). Luzern: Edition SZH/SPC.
Theunissen, G. & Ziemen, K. (1996).
Behindertenfeindlichkeit und Menschenbild. In E. Zwierlein (Hrsg.), Handbuch
Integration und Ausgrenzung (S. 175-184). Neuwied, Kriftel, Berlin:
Luchterhand.
Ziemen, K. (1996). Sexuelle Misshandlung von
Menschen mit geistiger Behinderung. Deutsche Behindertenzeitschrift, 1,
19-21.
Theunissen, G. & Ziemen, K. (1996).
Behindertenfeindlichkeit und Menschenbild. In E. Zwierlein (Hrsg.), Handbuch
Integration und Ausgrenzung (S.175-184). Neuwied: Luchterhand.
Ziemen, K. (1995). Empowerment - Konsequenzen
für Frühförderung. In G. Theunissen & W. Plaute, Empowerment. Ein
heilpädagogisches Lehrbuch (S. 71-88). Freiburg: Lambertus.
Ziemen, K. (1995). Frühförderung und
Vorschulerziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Sachsen-Anhalt.
Die Sonderschule, 40 (3), 182-197.
Ziemen, K. (1995). Sachsen-Anhalt: Der Weg zum
integrativen Kindergarten im Land Sachsen-Anhalt. Frühförderung
interdisziplinär, 14 (4), 187-189.
Ziemen, K. (1994). Celestin Freinet -
Verwirklichung einer praktischen Pädagogik in Klassen für Lernbehinderte. Die
Sonderschule, 39 (2), 109-117.
Ziemen, K. (1994). Frühförderung und
Vorschulerziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder. In: H.
Bergeest, I. Budnik, R. Hübner & T. Kolberg (Hrsg.). Rehabilitationspädagogik
in Sachsen-Anhalt. Festschrift für F. Klein. Martin-Luther-Universität,
Halle/Wittenberg.
Integrationspädagogik / Inklusive Pädagogik und
Kompetenz. Universität Graz (12/2008)
Eltern als ExpertInnen ihrer Kinder - Chancen
für integrative / inklusive Prozesse. Heilpädagogisches Symposium, FH
Johanneum, Graz (09/2008)
Schulische Integration / Inklusion - eine
Herausforderung oder Selbstverständlichkeit!? Vortrag im Rahmen der
Zukunftswerkstatt des Vereins „Schule für alle e.V." (05/2008)
Integration / Inklusion und Schule -
Herausforderung und Chance. 3. Landesbehindertentag, Menschenrechte für alle,
Köln (05/2007)
Praxisreflexion 1.-3. Kindergartenjahr. Freie
Universität Bozen (11/2005)
Integrative Didaktik. Freie Universität Bozen
(11/2005)
Die soziale Situation von Menschen, die als
„schwerstbehindert" bezeichnet werden - Ausgangspunkt für Lernen und
Entwicklung. Universität Flensburg (11/2005)
Die Situation von Familien behinderter Kinder -
erlebte Widersprüche, entwickelte Kompetenzen und Fragen über Fragen. Tagung
„Gemeinsam Weiterdenken", Breitenwang (06/2005)
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung -
Ansprüche, Problemfelder und mögliche Perspektiven. PH Heidelberg (06/2005)
Aktuelle Aufgaben der Integrationspädagogik in
den Bereichen vorschulischer und schulischer Integration von Kindern mit
Behinderung in Deutschland. FH Fulda (05/2005)
Differentielle Didaktik bei Lern- und
Entwicklungsstörungen. Universität Dortmund (05/2005)
Verstehende / rehistorisierende Diagnostik -
Förderplanerstellung. Fortbildung der ErzieherInnen integrativer
Kindertagesstätten, München (05/2004)
Bilder, Vorstellungen und Konstruktion von
Behinderung. Vortrag auf der Integra-Messe, Linz (05/2004)
Assistenz von Menschen, die unter schwierigsten
Bedingungen leben. Symposium, Elternverein Reutte (05/2004)
Anerkennung - Selbstbestimmung - Gleichstellung.
Auf dem Weg zu Integration / Inklusion. Fachtagung „Gleich Stellung beziehen in
Tirol", Innbruck (06/2003)
Gemeinsamer Unterricht - Herausforderungen und
Perspektiven. Fachtagung Integration, Magdeburg (11/2002)
Anerkennung und Aneignung - grundlegende
Kategorien einer Pädagogik. Universität Gießen (05/2002)
Anerkennung und Aneignung - grundlegende
Kategorien einer Behindertenpädagogik / Integrativen Pädagogik (04/2002)
Frühe
Förderung - Historische Entwicklung / Situation in Sachsen-Anhalt. Fachtagung
„Frühe Kindheit", Universität Halle / Wittenberg (11/2001)
Das bislang ungeklärte Phänomen der Kompetenz.
Forschungskolloquium Universität Berlin (11/2001)
Zur Situation der Eltern und ihrer Kompetenz. 6.
Alsterdorfer Fachforum, Hamburg (11/2001)
Eine Chance für alle Kinder und Jugendlichen -
die „Vermittlung" - Grundproblem der Didaktik (in vorschulischen und
schulischen Rehabilitationsfeldern), Universität zu Köln (06/2001)
Gewalt und Behinderung - Grundlegende
Zusammenhänge einer bislang verschleierten Tatsache und die Suche nach dem
Verborgenen. Fachtagung „Gewalt und Behinderung", Schollene (05/2001)
Zur Situation von Eltern unter besonderer
Berücksichtigung der Kompetenzen. Fachtagung „Frühförderung", Magdeburg
(05/2001)
Das (behinderten)pädagogische Spiel - Zu einigen
aktuellen pädagogischen und didaktisch-methodischen Fragen des Faches.
Universität Bremen (01/2001)
Grundfragen der Integrativen Pädagogik.
Fachtagung „Integration im Kindergarten, Magdeburg (11/2000)
Die Situation von Eltern behinderter Kinder -
Veränderungen von Zeitbudgets. Dozentenkonferenz der Lehrenden der
Sonderpädagogik, Frankfurt a.M. (10/2000)
Frühförderung und vorschulische Bildung und
Erziehung - eine kritische Analyse. Fachtagung des Arbeitskreises
Frühförderung, Magedeburg (02/2000)