Nachrichten aus dem Bereich Audiopädagogik :

Liebe Studierende,

Sie möchten gerne Ihre Bachelorarbeit im Förderschwerpunkt HK schreiben und sich unverbindlich über Voraussetzungen, Aufbau, Inhalte und Ablauf informieren?

Wir bieten im WiSe 23/24 einen Termin an:

Montag, 18.12.23

19:15-20 Uhr

Zoom-Sitzung

Thema: Von der Fragestellung zur fertigen Arbeit...

- Wie ist der Ablauf der Bachelor-/Masterarbeiten? An wen muss ich mich wenden?
- Wann muss ich mich um meine Abschlussarbeit kümmern?
- Wie entwickle und formuliere ich eine Fragestellung?
- Abschlussarbeit theoretisch oder empirisch?
- Welche Formalia muss ich beachten?
- Wie genau sieht die Begleitung der Abschlussarbeiten aus?
- Gibt es vorgegebene Themen oder muss ich mir selbst ein Thema überlegen?

Bitte senden Sie eine E-Mail an celia.koempf@uni-koeln.de, wenn Sie an dem Zoom-Meeting teilnehmen möchten. Wir laden Sie dann zur Zoom-Sitzung ein.

Bei einem Bedarf an Dolmetscher:innen (DGS, Schriftsprache) sagen Sie uns bitte ebenfalls Bescheid, damit wir Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausstellen können.
Wir bieten in diesem Semester eine ZfsL-Informationsveranstaltung zur 2. Ausbildungsphase (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) an.

Die Einladung richtet sich ausschließlich an Master-Studierende.

Wir freuen uns, Herrn Oliver Schneider (Fachleiter, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf (ZfsL) Düsseldorf, Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung) und Herrn Simon Jäger (LVR-Luise-Leven-Schule Krefeld) begrüßen zu dürfen.

Inhalte und Schwerpunkte:
-Bewerbungsverfahren (Der Weg ins Seminar)
-Schulverteilung (Der Weg an die Ausbildungsschule)
-Organisation des VD im FSP HK (Der Weg durch das Referendariat

Mittwoch, 31.01.24

19:15-20 Uhr

Zoom-Sitzung

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an celia.koempf@uni-koeln.de, wenn Sie teilnehmen möchten. Wir laden Sie dann zur Zoom-Sitzung ein.

Bei einem Bedarf an Dolmetscher:innen (DGS, Schriftsprache) sagen Sie uns bitte ebenfalls Bescheid, damit wir Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausstellen können.
Der BDH NRW bietet regelmäßig einen virtuellen IDEA-POINT (einen Ideenpunkt) für alle Kolleg*innen, Lehramtsanwärter*innen und Studierende, die im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation tätig sind, an.

Der nächste IDEA-Point findet statt zum Thema

Mathematikunterricht in gebärdensprachlich-orientierten Klassen Referentin: Celine Neuens
am 23. Januar 2024 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Nach einem Impulsvortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit

- mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen,
- Fragen zu stellen,
- Ideen für die eigene Unterrichtspraxis zu entwickeln und
- mit neuen Impulsen für den eigenen Unterricht das Meeting zu verlassen.

Das Angebot ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 19. Januar 2024 an: Fortbildung@bdhnrw.de Gebärdensprachdolmetscher*innen werden gestellt und die Veranstaltung begleiten. Ein besonderer Hinweis hierfür ist nicht nötig.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie am 22. Januar 2024 von uns die Zugangsdaten sowie ggf. weitere wichtige Infos zu der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr BDH NRW
Sie erreichen uns in der Vorlesungszeit persönlich immer Donnerstags von 15:00-16:00 Uhr in R. 207 in der Klosterstraße 79B, 50931 Köln.

In der Sprechstunde können Sie vor Ort...

- ...Fragen zu den Bells Boxen/ zu den Audiometertutorials stellen,
- ...Einsicht in BA- und MA-Arbeiten nehmen,
-...Testverfahren ausleihen,
- ...und Vieles mehr!

In der vorlesungsfreien Zeit vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns per E-Mail:

celia.koempf@uni-koeln.de
mia.randerath@uni-koeln.de