- Master Rehabilitationswissenschaften -

 

Wichtiger Hinweis:

Der Master Rehabilitationswissenschaften wird ab dem Wintersemester 2023/24 als 2-Fach Master angeboten. Der 1-Fach Master Rehabilitationswissenschaften kann nur noch von Bestandsstudierenden zu Ende studiert werden. Studieninteressierte bewerben sich auf den neuen 2-Fach Master!

 

Erste Informationen

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften orientiert sich an einem Konzept von Rehabilitation, welches Menschen mit Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen in den Fokus nimmt und darauf abzielt Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen für diese Personengruppe zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden und ihnen entgegen zu wirken.

 

Abschluss

Regelstudienzeit

Studienbeginn

Kombinierbarkeit

Studienvoraussetzungen

Studienplatzvergabe

Department

Fachspezifische Beratung

Bewerbung

Zulassung/Einschreibung

Master of Arts (M.A.)

4 Semester

Wintersemester

Zwei-Fach-Master

Es muss keine studiengangsspezifische Eignungsprüfung nachgewiesen werden.

Örtliches Auswahlverfahren

Heilpädagogik und Rehabilitation

SSC Heilpädagogik

Masterportal Humanwissenschaftliche Fakultät

Studierendensekretariat

 

Mailingliste

Studierende des Studiengangs Rehabilitationswissenschaften tragen sich bitte in den unten stehenden Mailverteiler ein.

https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/mareha-info

 

 

Informationen zum Studiengang für Studieninteressierte

 

 

 

1. Studienziele und berufliche Perspektiven

 

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften bietet Ihnen ein wissenschaftliches Studium, in dem Sie Kenntnisse und Kompetenzen erwerben zur umfassenden und individuellen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen sowie chronischen Krankheiten.

Die Masterfächer zielen auf folgende berufliche Betätigungsfelder:

  • in Einrichtungen der Behindertenhilfe und bei -verbänden
  • in Rehabilitationseinrichtungen und -diensten
  • bei Rehabilitationsverbänden und -trägern
  • im Gesundheits- und Sozialwesen
  • in der betrieblichen Rehabilitation
  • in Einrichtungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Migrationsdienste und internationale Zusammenarbeit
  • in Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • in Einrichtungen der Frühen Kindheit

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, durch die Kombination von Studienfächern ein individuelles Studienprofil zu entwickeln, das für herausfordernde Tätigkeiten und leitende Funktionen in diesen Arbeitsfeldern qualifiziert.

Weiter Informationen finden Sie auf der Seite des Department Heilpädagogik und Rehabilitation.

 

2. Studienaufbau

 

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern mit 120 Leistungspunkten (LP) und ist interdisziplinär angelgt. Der 2-Fach Master bietet 11 Studienfächer, welche als großes oder kleines Studienfach studiert werden können. Sie kombinieren immer ein großes Studienfach mit einem kleinen Studienfach. Die Module umfassen in der Regel 6 bis 12 LP bei 4 bis 6 Semesterwochenstunden und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen.

 

 

 

 

LP-Gesamtübersicht

1. Fach

Großes Fach

51 LP

2. Fach

Kleines Fach

39 LP

Masterarbeit (nur im Großen Fach)

 

30 LP

Gesamt

 

120 LP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Studienfächer

 

Sie können folgende 11 Studienfächer miteinander kombinieren und finden nähere Informationen zu den einzelnen Studienfächern unter den Links zu den Seiten des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation:

 

Gerontologie (GER)

Heilpädagogik und Inklusion (HPI)

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit (IKS)

Inklusionsmanagment und Rehabilitation in der Arbeitswelt (IMA)

Organisationsentwicklung (ORG)

Prävention und Intervention in der Kindheit (PIK)

Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung (KOB)

Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen (KOG)

Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (PSY)

Unterstützte Kommunikation (UK)

 

4. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

 

"Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang, auch bei einer Bewerbung in ein höheres Fachsemester, ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft, Frühförderung, Rehabilitationswissen-schaften, Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder Sprachtherapie - Bachelor of Arts (B.A.) - im Umfang von mindestens sechs Semestern, in dem mindestens 180 Leistungspunkte erworben wurden, beziehungsweise ein gleichwertiges fachlich einschlägiges abgeschlossenes Studium. Ein einschlägiges Studium im Sinne des Satz 1 liegt vor, wenn insgesamt

  1. mindestens 60 Leistungspunkte in Erziehungswissenschaft und mindestens 6 Leistungspunkte in Studien im Fach Rehabilitationswissenschaften und/oder Sonder- und Heilpädagogik und/oder Sprachtherapie oder
  2. mindestens 60 Leistungspunkte in Rehabilitationswissenschaften und/oder Sonder- und Heilpädagogik oder Sprachtherapie

erworben worden sind.

Über die Vergleichbarkeit entscheidet der Zulassungsausschuss." (s. Zulassungsordnung: Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt)

 

Die Aufnahme erfolgt jeweils zum Wintersemester. 

Andere vergleichbare Studienabschlüsse sind beispielsweise:

  • B.A. Rehabilitationspädagogik
  • B.A. Interdisziplinäre Frühförderung
  • B.A. Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
  • ...