- Bachelor Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (ab WiSe 2022/23, ehemals: Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache) -

Erste Informationen

Mit dem Bachelor of Arts Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (ab WiSe 2022/23, ehemals: Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache) qualifizieren Sie sich als Gebärdensprachdolmetscher*in. Damit sind Sie ein*e Sprachmittler*in zwischen hörenden und gehörlosen Menschen. Sie übersetzen Äußerungen aus der gesprochenen Sprache in die deutsche Gebärdensprache (DGS) in allen Lebensbereichen, beispielsweise bei Aus- und Fortbildung, bei Gericht und Polizei, im Gesundheitswesen, bei Konferenzen und in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens.

 

Abschluss

Regelstudienzeit

Studienbeginn

Kombinierbarkeit

Studienvoraussetzungen

Studienplatzvergabe

Fachspezifische Beratung

Bewerbung/Zulassung/ Einschreibung

Bachelor of Arts (B.A.)

7 Semester

Wintersemester

Ein-Fach-Bachelor

Es muss keine studiengangsspezifische Eignungsprüfung nachgewiesen werden.

Örtliches Auswahlverfahren

SSC Heilpädagogik

Studierendensekretariat

 

Mailingliste

Studierende des Studiengangs Bachelor of Arts Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (ab WiSe 2022/23, ehemals: Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache) tragen sich bitte in den unten stehenden Mailverteiler ein.

https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/dolmetschen-info

 

 

Informationen für Studieninteressierte

 

  1. Studienziele und berufliche Perspektiven

  2. Studienaufbau

  3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung


1. Studienziele und berufliche Perspektiven

In der Regel arbeiten Gebärdensprachdolmetscher*innen freiberuflich. Mittlerweile jedoch werden zunehmend auch feste Anstellungen angeboten, unter anderem an Hochschulen, bei Gehörlosenverbänden, Beratungsstellen oder Kliniken mit vorwiegend gehörlosen Patienten. Während der Bedarf an Gebärdensprachdolmetscher*innen stetig steigt, gibt es nur eine geringe Anzahl qualifizierter Personen hierfür. Künftig werden gerade hoch qualifizierte Gebärdensprachdolmetscher*innen gefragt sein.

2. Studienaufbau

Während des Studiums werden Kompetenzen entwickelt und Wissen erworben, die die Ausübung des Dolmetschens für Deutsche Gebärdensprache ermöglichen.

Entwicklung von Kompetenzen

Am Ende des Studiums sollen die Studierenden Fachkundige Sprachkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache) vorweisen können, damit die Kommunikation mit gehörlosen/hörbehinderten Menschen sowie das Dolmetschen in unterschiedlichen Kontexten - schriftlich und mündlich - fließend gelingt.

Vermittlung von Wissen

Die wesentlichen Themen(schwerpunkte) des Studiums sind...

  • DGS-Linguistik
  • Deaf Studies
  • Deutsche Gehörlosengemeinschaften
  • Theorie des Dolmetschens
  • Bezugsfächer (Sozialwissenschaften, Medizin, Recht, Pädagogik)

Berufsfeldpraktika

Die Ausübung des Berufs wird durch eine Reihe von Praktika und Hospitationen in Begleitung von hörbehinderten Menschen sowie erfahrenen Dolmetscher*innen vorbereitet. Viele Module des Studiengangs beinhalten eine Anzahl von praxisbezogenen Tätigkeiten.

3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor of Arts Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (ab WiSe 2022/23, ehemals: Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache) ist die Allgemeine Hochschulreife. Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.