- Master Versorgungswissenschaft -

Erste Informationen

Informationsveranstaltung für Studieninteressierte (Bewerbungsphase WiSe 23/24)

Für Studieninteressierte des Master-Verbundstudienganges Versorgungswissenschaft findet am 27.06.2023 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung über Zoom statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Dräger aus dem Lehrsekretariat (lehrsekretariat-imvr@uk-koeln.de) dafür an. Die Zugangsdaten erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung. (Stand 15.03.2023)

Die Versorgungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das sich mit den theoretischen und empirischen Grundlagen der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung im Gesundheits- und Sozialwesen befasst. In ihrem fachübergreifenden Forschungsgebiet beschreibt und erklärt sie die Kranken- und Gesundheitsversorgung in ihren Rahmenbedingungen. Sie evaluiert die Wirksamkeit von Versorgungsstrukturen und -prozessen unter Alltagsbedingungen und trägt bei zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter Versorgungskonzepte.

Abschluss

Regelstudienzeit

Studienbeginn

Kombinierbarkeit

Studienvoraussetzungen

Studienplatzvergabe

Fachspezifische Beratung

Bewerbung

Zulassung/Einschreibung

Master of Science (M.Sc.)

4 Semester

Wintersemester

Ein-Fach-Master

Es muss keine studiengangsspezifische Eignungsprüfung nachgewiesen werden.

Örtliches Auswahlverfahren

SSC Heilpädagogik

Masterportal Humanwissenschaftliche Fakultät

Studierendensekretariat

 

Mailingliste

Studierende des Studiengangs Master of Science Versorgungswissenschaft tragen sich bitte in den unten stehenden Mailverteiler ein.

https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/versorgungswissenschaft-info

 

Informationen zum Studiengang für Studieninteressierte

 

  1. Studienziele und berufliche Perspektiven

  2. Studienaufbau

  3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

 

1. Studienziele und berufliche Perspektiven

Was ist Versorgungswissenschaft?

Die Versorgungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das sich mit den theoretischen und empirischen Grundlagen der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung im Gesundheits- und Sozialwesen befasst. In ihrem fachübergreifenden Forschungsgebiet beschreibt und erklärt sie die Kranken- und Gesundheitsversorgung in ihren Rahmenbedingungen. Sie evaluiert die Wirksamkeit von Versorgungsstrukturen und -prozessen unter Alltagsbedingungen und trägt bei zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter Versorgungskonzepte.

Was ist das Ziel?

Das übergreifende Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Versorgungswissenschaft ist es, die Versorgungskonzepte als auch die Versorgungsqualität im Gesundheits- und Sozialwesen zu evaluieren, auf der Grundlage evidenzbasierter Erkenntnisse zu gestalten und zu verbessern, um so einer Unter-, Über- oder Fehlversorgung entgegenzuwirken.

Wohin geht es danach?

Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Versorgungswissenschaft sind qualifiziert, in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens Aufgabenfelder in der Forschung, Entwicklung und Organisation von Versorgungskonzepten in leitenden Funktionen auszuüben.

  • Universitäten und Hochschulen
  • Forschungsinstitute (z.B. der Versicherungsträger, Fach- und Interessensverbände)
  • Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (z.B. Pharmazie, Biomedizintechnik)
  • Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialpolitik (z.B. Ministerien, Gemeinsamer Bundesausschuss)
 

2. Studienaufbau

Wie ist der Aufbau?

Der Master ist so konzipiert, dass die insgesamt 120 ECTS in vier Semestern erworben werden.

Wer beteiligt sich am Studiengang?

Der forschungsorientierte Verbundsstudiengang Versorgungswissenschaft wird in den grundlegenden Modulen des Pflichtfachs durch das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft an der Universität zu Köln getragen. Im Rahmen der Schwerpunktmodule sind Lehrveranstaltungen an drei Fakultäten wählbar.

 

3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Studierende, die bereits grundlegende Kompetenzen in einem Studiengang mit späterem beruflichen Bezug zum Gesundheits- und/oder Sozialwesen erworben haben, haben hier die Möglichkeit einer forschungsorientierten Spezialisierung. Zum anderen erfahren Studierende, welche in einem methodisch orientierten Bachelorstudiengang bereits grundlegende Forschungskompetenzen erlangt haben, eine auf die Belange des Gesundheits- und Sozialwesen anwendungsorientierte Forschungsspezialisierung.

"Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Versorgungswissenschaft ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen oder eines fachlich vergleichbaren Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern, das mit einem Bachelor of Arts (B.A.) oder einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder einem anderen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erfolgreich beendet worden ist.

Fachlich einschlägig (...) ist ein Studium im Studiengang Erziehungswissenschaft oder Medizin oder Pflegewissenschaft oder Psychologie oder Rehabilitationswissenschaften oder Sozialwissenschaften an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.

Fachlich vergleichbar bedeutet, dass
mindestens 8 Leistungspunkte in Forschungsmethoden

und

mindestens 60 Leistungspunkte in Studien im Fach Erziehungswissenschaft und/oder in Studien im Fach Medizin und/oder in Studien im Fach Pflegewissenschaft und/oder im Fach Psychologie und/oder in Studien im Fach Rehabilitationswissenschaften und/oder in Studien im Fach Sozialwissenschaften (beziehungsweise Grundlagen der Methoden der Sozialforschung) erworben worden sind.

Über die Vergleichbarkeit entscheidet der Zulassungsausschuss." (s. Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Versorgungswissenschaft vom 30. September 2015, § 3 Zugangsvoraussetzungen)

Die Aufnahme erfolgt jeweils zum Wintersemester.