- Bachelor Frühförderung -
Erste Informationen
Der Bachelorstudiengang Frühförderung an der Universität zu Köln ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt sich aus Studienanteilen der Fächer Frühförderung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Heilpädagogik zusammen. Ein vergleichbar breites Angebot an Lehrinhalten und Forschungsschwerpunkten ist an deutschen Hochschulen im Bereich der Frühförderung nur selten zu finden.
Das Bachelorstudium führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss und bietet durch die Vermittlung persönlicher, sozialer, fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen die Möglichkeit, in Arbeitsfeldern pädagogischer Frühförderung (Familienzentren, Beratungsstellen, Sozialpädiatrische Zentren, Kindertagesstätten etc.) tätig zu sein.
Abschluss Regelstudienzeit Studienbeginn Kombinierbarkeit Studienvoraussetzungen Studienplatzvergabe Department Fachspezifische Beratung Bewerbung/Zulassung/ Einschreibung |
Bachelor of Arts (B.A.) 6 Semester Wintersemester Ein-Fach-Bachelor Es muss keine studiengangsspezifische Eignungsprüfung nachgewiesen werden. |
MailinglisteStudierende des Studiengangs Bachelor of Arts Frühförderung tragen sich bitte in den unten stehenden Mailverteiler ein. |
Informationen zum Studiengang für Studieninteressierte
-
Studienziele und berufliche Perspektiven
-
Studienaufbau
-
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
1. Studienziele und berufliche Perspektiven
Im Bachelorstudium Frühförderung werden den Studierenden zunächst grundlegende fachliche Kenntnisse, Methoden und Kompetenzen in den Bereichen der Erziehungswissenschaft, der Allgemeinen Heilpädagogik, der Entwicklungspsychologie und -psychopathologie sowie der Sprachentwicklung vermittelt. Im Rahmen des vertiefenden Studiums erwerben die Studierenden unter anderem Kompetenzen in der Diagnostik, der Interventionsplanung, der Theorie und Praxis pädagogischer Frühförderung in allen Entwicklungsbereichen sowie der Zusammenarbeit mit den Familien, weiteren beteiligten Institutionen und Berufsgruppen. Durch die Spezialisierung im Wahlbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, selbstgewählte Schwerpunkte zu setzen und sich für bestimmte Tätigkeitsfelder im Bereich der pädagogischen Frühförderung zu professionalisieren.
2. Studienaufbau
Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und beinhaltet grundlegende Fachstudien in Frühförderung sowie Erziehungswissenschaft, ein Praktikum im Umfang von 240 Stunden, die Bachelorarbeit und das Studium Integrale.
Weitere Bestandteile des Studiums sind fachwissenschaftliche und fachübergreifende Module. In jedem Modul ist eine studienbegleitende Prüfung zu absolvieren. Bis zum Abschluss des Studiums sind 180 Leistungspunkte (LP) zu erwerben.
3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Der Adressatenkreis für den Bachelorstudiengang ist weitgehend offen. Durch die eindeutig am späteren Berufsfeld ausgerichtete Konzeption des Studiengangs werden Studienbewerber*innen angesprochen, die an Fragen der Frühförderung und Früherziehung interessiert sind und eine Tätigkeit in den Arbeitsfeldern der pädagogischen bzw. interdisziplinären Frühförderung oder der vorschulischen Erziehung anstreben.
Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Englischkenntnisse (Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) werden vorausgesetzt.